Diskussion:Magdalena Ogórek
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Humanwissenschaften, Geisteswissenschaften und „studia humanitatis“
@Andropov: Vielen Dank für deine Mühe mit dieser Änderung („dann nehmen wir doch einfach den Beleg wortgetreu: Studia humanitatis“). Aber
- halte ich es für wenig sinnvoll, im lesbaren Artikeltext etwas von Geisteswissenschaft zu schreiben, dann aber statt auf Geisteswissenschaft auf Studia humanitatis zu verlinken - also einen Artikel, der nicht den aktuellen Sinn des Begriffs „Geisteswissenschaft“ zum Inhalt hat, sondern einen begriffs- bzw. ideenhistorischen Ansatz, der niemandem weiterhilft, der wissen will, was Ogórek eigentlich unterrichtet hat.
- und mindestens ebenso wichtig: Der polnische Sprachgebrauch unterscheidet sich vom Deutschen darin, dass „Geisteswissenschaft“ und verwandte Begriffe öfter und dadurch diffuser und flexibler verwendet werden als im deutschen Sprachgebrauch. Eine vage Aussage wie „sie dozierte zu geisteswissenschaftlichen Themen“ ist daher für deutschsprachige Lesern wenig verständnisfördernd.
- und entscheidend: Du behauptest zwar, „den Beleg wortgetreu“ zu nehmen – übersiehst aber vor lauter Worttreue völlig, dass (wie in meiner Bearbeitungszusammenfassung bereits erwähnt) in dem Beleg nichts, aber auch gar nichts von Geisteswissenschaft steht. Darin steht übrigens das das meiste nicht, was in dem betreffenden Absatz gesagt wird. Es steht nicht einmal darin, dass sie überhaupt an irgendeiner Hochschule unterrichtet hat, sondern nur „Sie studierte Geschichte an der Universität Opole“ (Studiowała historię na Uniwersytecie Opolskim). Vor allem aber steht es auch nicht in irgendeiner der anderen im Artikel angegebenen Quellen, es steht nicht im polnischen Artikel oder in irgendeiner der dort angegebenen Quellen, und es war für mich auch nicht anderweitig mit Google auffindbar. Immerhin ist es möglich, dass ich etwas übersehen oder die falschen Suchbegriffe verwendet habe.
Ich schlage daher vor, du besorgst für die Aussage „Sie dozierte […] zu geisteswissenschaftlichen Themen“ eine überprüfbare Quelle, oder aber die Aussage wird ersatzlos entfernt bzw. durch eine sinnvollere und vor allem belegbare ersetzt. --Prügelprinz (Diskussion) 14:12, 12. Nov. 2015 (CET)
- Grüß dich, ich habe es wieder rausgenommen. Zwar bin ich mir sicher, dass der Einsteller genau das gemeint hat (also die angelsächsischen Humanities, die sich annäherungsweise und für mein Verständnis hier ausreichend präzise als Geisteswissesnchaften bezeichnen lassen), aber ich gebe dir nach kurzem Überfliegen von ein paar Artikeln Recht, dass das nirgendwo außerhalb steht. Ich denke, ohne die Information ist der Artikel auch nicht wesentlich weniger gehaltvoll. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:05, 12. Nov. 2015 (CET)
- „Zwar bin ich mir sicher, dass der Einsteller genau das gemeint hat (also die angelsächsischen Humanities, die sich annäherungsweise und für mein Verständnis hier ausreichend präzise als Geisteswissesnchaften bezeichnen lassen)“ - dessen bin ich mir auch sicher, weshalb ich das ja auch gar nicht bestritten hatte. Aber wenn eine Formulierung 1. weder einen Informationsmehrwert liefert (dass eine Historikerin nicht Mathematik oder Jura lehrt, sondern ihr eigenes oder zumindest ein verwandtes Fach aus dem Kanon der philosophischen Fakultät, die im Polnischen „geisteswissenschaftliche Fakultät“ heißt, ist der zu erwartende Normalfall und muss daher nicht erwähnt werden), und 2. nicht belegt und auch nicht belegbar ist, dann sollte es entfernt werden. Schön, dass wir uns darüber doch noch einig geworden sind. --Prügelprinz (Diskussion) 15:35, 12. Nov. 2015 (CET)