Diskussion:Magistratur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorschlag/Tabelle von Benutzer:Scheidewasser
Magistraturen in der Zeit vor Sulla:
Amt | Anzahl | Aufgaben (u.a.) | Amtsantritt | Lictoren |
---|---|---|---|---|
Consul | 2 | Militärische Befehlsgewalt (imperium) Leitung der comitia und Senatssitzungen |
1. Januar | 12 |
Praetor | 6: 1x praetor urbanus 1x praetor peregrinus 4x Provinzialpraetoren |
imperium Rechtsprechung Provinzverwaltung (Statthalter) |
1. Januar | 6 |
Aedil | 4: 2x aediles plebis 2x aediles curules |
Verwaltung der städtischen Infrastruktur | 1. Januar | 0 |
Volkstribun | 10 | Interzessionsrecht Leitung des concilium plebis |
10. Dezember | 0 |
Quaestor | > 8 | Finanzverwaltung Assistierung der Consuln |
1. Januar | 0 |
- Ich bin kein allzu großer Freund von Tabellen. Sicherlich ist es für jemanden, der einen schnellen Blick werfen will, übersichtlicher als Text. Doch zum einen verkürzt eine Tabelle immer stark und stellt reduziert dar, zum anderen fehlen ein paar "Ämter", die eben nicht tabellarisch darstellbar sind. --Gruß Polemos Diskussion 10:36, 12. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich reduziert eine Tabelle den Inhalt auf das Wesentliche, so wie alle grafischen Darstellungen (vgl. Datei:Schematische_Darstellung_des_Staatsaufbaus_der_römischen_Republik.jpg). Meiner Meinung nach würde eine solche "schnelle Übersicht" in didaktischer Hinsicht gut zu einer allgemeinen Enzyklopädie passen (in Schulbüchern wie "Res Romanae" findet man solche ähnlichen Tabellen), weil ich noch weiß, wie gerne ich so etwas in meinen ersten Seminaren über Rom selber gehabt hätte. Und weil es hier so etwas noch nicht gab, habe ich mich eben selbst daran versucht (der ausführlichere Text bleibt ja bestehen). Ich würde die Tabelle auch gerne noch ausbauen mit den fehlenden Ämtern (erst mal fand ich die des cursus honorum am wichtigsten) und mit einer Spalte für die wählende Versammlung oder was sonst noch an Ideen kommt. Aber es kommt eben drauf an, wie die sonstigen Meinungen dazu sind. --Scheidewasser 14:22, 12. Feb. 2012 (CET)
- Die schematische Darstellung ist für mich ein Beispiel, was es um so schlimmer macht, geht sie doch davon aus, es habe so etwas wie eine Verfassung gegeben. Ja, Schulbücher nutzen gerne vereinfachte Darstellung verschiedener Art, allein ist eine Enzyklopädie kein Schulbuch. Ich sehe die Gefahr, dass nur noch Tabellen oder Schemata angesehen werden, statt den Text zu lesen. --Gruß Polemos Diskussion 15:40, 12. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich reduziert eine Tabelle den Inhalt auf das Wesentliche, so wie alle grafischen Darstellungen (vgl. Datei:Schematische_Darstellung_des_Staatsaufbaus_der_römischen_Republik.jpg). Meiner Meinung nach würde eine solche "schnelle Übersicht" in didaktischer Hinsicht gut zu einer allgemeinen Enzyklopädie passen (in Schulbüchern wie "Res Romanae" findet man solche ähnlichen Tabellen), weil ich noch weiß, wie gerne ich so etwas in meinen ersten Seminaren über Rom selber gehabt hätte. Und weil es hier so etwas noch nicht gab, habe ich mich eben selbst daran versucht (der ausführlichere Text bleibt ja bestehen). Ich würde die Tabelle auch gerne noch ausbauen mit den fehlenden Ämtern (erst mal fand ich die des cursus honorum am wichtigsten) und mit einer Spalte für die wählende Versammlung oder was sonst noch an Ideen kommt. Aber es kommt eben drauf an, wie die sonstigen Meinungen dazu sind. --Scheidewasser 14:22, 12. Feb. 2012 (CET)
- Über acht Jahre später, lasse ich mal das Schaubild auf mich wirken. Es ist freilich eine Reduktion der Reduktion, denn der historische Wandel (und sei er nicht einmal epochal sondern nur von Herrschaftsvorsitz zu Herrschaftsvorsitz betrachtet) ist nicht berücksichtigt. Eher handelt es sich um ein Blitzlicht, das nicht einmal trifft. Ein Teilaussagewert, beispielsweise der zu den Quästoren, müsste erst einmal zuverlässig validiert werden. Glaubt man Mommsen, waren es ab 267 v.Chr. 8 Quästoren, erschüttert diese Aussage aber bereits bei Kunkel, der von gleich 6, später 10 bis 12 spricht und dies zeitlich offen lassen muss, bis wieder zuverlässige Quellen von 20/Sulla - 40/Cäsar - 20/Augustus greifen. Tja, ursprünglich waren es aber nur 4. Wie das alles jetzt darstellen, um die Republik insgesamt abzudecken? In der Kaiserzeit wurden die Ämter bis zur Aufgabe entwertet. Oder auch: Das Ädilat wuchs von 2 auf 4 erst einmal an. Und jetzt? Die Tabelle hätte so keinen Mehrwert. Das mal zur Erledigung des Themas (in der Sache), nachdem eine knappe Dekade lang bereits formal niemand mehr aufgegriffen hat. --Stephan Klage (Diskussion) 13:11, 20. Sep. 2020 (CEST)
Magistrat in der Moderne
Sollte nicht zumindest in Grundzügen darauf eingegangen werden, dass die Magistratur der Ursprung für viele Magistrate der Moderne ist? --Vfb1893 (Diskussion) 10:44, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Warum nicht? Dazu kann ein eigenes Sub-Lemma im Artikel geschaffen werden. Genauso könnte der Artikel auch, soweit erhebliche Ausführungen dazu nötig wären (nicht mein Thema), gliederungstechnisch umgebaut werden. Die bisher beschriebene Magistratur liefe dann unter (römischer) Antike. --Stephan Klage (Diskussion) 19:37, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Leider kann ich fachlich nicht viel zu einer Artikelanpassung beitragen. Ich bin dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Für die verbliebenen Links von Magistrat finden sich aktuell keine passenden Linkziele. Ein neuer Abschnitt in diesem Artikel oder ein neuer Artikel würde die Situation ändern. --Vfb1893 (Diskussion) 21:45, 12. Okt. 2020 (CEST)
- In der Tat besteht hier ein Problem. Zum Bläuen wären gefühlt über 20 Einzelartikelbeiträge notwendig. Das wird keiner leisten. Da ich kein Freund von Redlinks bin, schon weil sich darum kümmern sollte, wer sie setzt, was zumeist aber nicht passiert, würde ich persönlich schlicht entlinken. Einige der Links sind schlicht entbehrlich. Es bestünde Ruhe und ein gezielter Aufbau im Einzelfall wäre möglich. --Stephan Klage (Diskussion) 08:20, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Ich bin kein Freund des großflächigen Entlinkens. Aus meiner Sicht wäre ein Abschnitt hier ein guter Weg um die Problematik zeitnah zu entspannen. Artikel zu einzelnen Magistraten könnten dann zu einem späteren Zeitpunkt entstehen. Da in der BKS-Top-Liste noch einiges zu tun ist, würde ich das Entlinken zu einem späteren Zeitpunkt in Erwägung ziehen. --Vfb1893 (Diskussion) 13:17, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Na dann bleibt Dein Problem wohl bestehen. Praktikabel ist Dein Vorschlag kaum. --Stephan Klage (Diskussion) 11:56, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Ich bin kein Freund des großflächigen Entlinkens. Aus meiner Sicht wäre ein Abschnitt hier ein guter Weg um die Problematik zeitnah zu entspannen. Artikel zu einzelnen Magistraten könnten dann zu einem späteren Zeitpunkt entstehen. Da in der BKS-Top-Liste noch einiges zu tun ist, würde ich das Entlinken zu einem späteren Zeitpunkt in Erwägung ziehen. --Vfb1893 (Diskussion) 13:17, 16. Okt. 2020 (CEST)
- In der Tat besteht hier ein Problem. Zum Bläuen wären gefühlt über 20 Einzelartikelbeiträge notwendig. Das wird keiner leisten. Da ich kein Freund von Redlinks bin, schon weil sich darum kümmern sollte, wer sie setzt, was zumeist aber nicht passiert, würde ich persönlich schlicht entlinken. Einige der Links sind schlicht entbehrlich. Es bestünde Ruhe und ein gezielter Aufbau im Einzelfall wäre möglich. --Stephan Klage (Diskussion) 08:20, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Leider kann ich fachlich nicht viel zu einer Artikelanpassung beitragen. Ich bin dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Für die verbliebenen Links von Magistrat finden sich aktuell keine passenden Linkziele. Ein neuer Abschnitt in diesem Artikel oder ein neuer Artikel würde die Situation ändern. --Vfb1893 (Diskussion) 21:45, 12. Okt. 2020 (CEST)