Diskussion:Magnetar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sorry, Schewek aber angesichts der vielen Zusätze war es für mich einfacher, den Text einfach ganz neu aufzusetzen. Nach meinen Aktivitäten bei Neutronenstern hatte ich gerade den nötigen thematischen Schwung, und so was muss man nutzen ;-) Einige Passagen von Dir haben aber überlebt. --Wolfgangbeyer 23:27, 11. Apr 2004 (CEST)

Massendichte des Magnetfelds

Im Artikel ist die Rede von der Massendichte, die dem Magnetfeld (Hervorhebung von mir) zugeordnet werden kann. Ich weiß nicht, wie man das noch klarer ausdrücken kann. Jedenfalls ist nicht die Massendichte des Sterns, der ja nicht nur aus seinem Magnetfeld besteht, gemeint. Um es vollends klarzumachen, hier die Rechnung (für das Magnetfeld im Vakuum):

Massendichte = Energiedichte / Lichtgeschwindigkeit2
= ½ · 1/(4 π · 10−7 V s / (A m)) · (1011 T)2 / (299792458 m/s)2
= 104 / (8 π 2,997924582) kg/mm3 ≈ 44,27 kg/mm3

Viele Grüße --80.129.81.157 01:45, 18. Jun. 2007 (CEST)

"Langsamer" Magnetar

Hallo, hab gerade gelesen,(nämlich hier http://www.astris.de/news/1242.html) dass ein magnetar beobachtet wurde mit einer rotationsdauer von 2,6 sekunden, dies widerspricht der angabe im artikel, dass nur dann magnetare entstehen, wenn sie erheblich schneller rotieren. (P.s.: Hab gerade noch gesehn, dass am ende des artikels ja schon steht, dass die bekannten magnetare langsamer rotieren.)

ich hätte weiter lesen sollen .. :/ 79.193.255.23 19:41, 16. Dez. 2011 (CET)

Frage

Zitat: " ... der sich in der Nähe des galaktischen Zentrums der Milchstraße in 50.000 Lichtjahren Abstand befindet." Von uns bis zum Zentrum der Milchstraße sind es ungefähr 23.000 Lj. Wie passt das zusammen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:06, 19. Aug. 2010 (CEST)

Nur am Firmament "in der Nähe" (siehe [1]), das ist wohl etwas unglücklich formuliert. --91.32.90.65 23:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich hatte mir schon gedacht, dass das anders gemeint war als es formuliert ist und ändere es um. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:26, 20. Aug. 2010 (CEST)

Gefährdung der Erde

Folgendes steht in dem Artikel: "Damit handelte es sich hinsichtlich der Strahlungsleistung um das hellste Objekt außerhalb des Sonnensystems, das jemals beobachtet wurde.", "Hätte sich dieser Ausbruch in einem Abstand von 10 Lichtjahren ereignet, hätte er auf der Erde ein Massensterben oder Massenaussterben auslösen können." Das ist sicherlich korrekt, aber als Abschätzung wohl unbrauchbar. Im Artikel über Supernovae ist von 26 Lichtjahren, bei thermonuklearen sogar von 3.000 Lichtjahren die Rede. Leider ist der Bezug nicht identisch (zumindest nicht explizit). Einmal geht es um die Verdoppelung der UV-Strahlung, einmal um "Einfluss", einmal um Massensterben. Kann sein, dass UV-Verdoppelung bereits ein Massensterben auslöst, davon habe ich leider keine Ahnung. Dem ersten Zitat zufolge muss der Ausbruch stärker sein als der einer thermonuklearen Supernova, denn die wurden ja schon beobachtet... Nach meinem Verständnis ist der Anteil an Gammastrahlung bei Magnetaren größer als bei Supernovae, so dass erstere bei gleicher Strahlungsleistung gefährlicher sind. Demnach müsste der Sicherheitsabstand für ein Massensterben bei diesem Ausbruch wohl wenigstens einige hundert, womöglich mehrere tausend Lichtjahre betragen. --Hauke Laging (Diskussion) 18:31, 28. Mai 2012 (CEST)

Masse des Neutronensterns

im Artikel sind 8 Sonnenmassen als Maximalmasse angegeben - muss das nicht weniger sein?

ich dachte, Neutronensterne gibt es nur zwischen Chandrasekhar-Grenze und Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze (ca. 1,5 bis 3 Sonnenmassen)

bin kein Spezialist, ist mir halt aufgefallen (nicht signierter Beitrag von 89.13.85.9 (Diskussion) 09:25, 31. Okt. 2012 (CET))

Soft Gamma Ray Peater ?

Kapitel "Strahlungsausbrüche" Absatz 4 beginnt mit der Bezeichnung "Soft Gamma Ray Peater". Muss das nicht eigentlich "Soft Gamma Ray Repeater" oder "Soft Gamma Repeater" heißen ? Ich bin kein Experte, aber dieses Wort erscheinbt mir an der Stelle überhaupt nicht zu passen ? --tiba-noe (Diskussion) 13:05, 10. Nov. 2012 (CET)

Richtig bemerkt, habe das auf Soft Gamma Repeater geändert, wie es auch im Rest des Artikels heißt. Eigentlich ist aber wohl Soft Gamma-Ray Repeater korrekter. Uhr (Diskussion) 03:12, 7. Dez. 2012 (CET)

Entstehung und Eigenschaften

"Gewöhnliche Pulsare werden erheblich weniger gebremst und rotieren daher deutlich schneller." Sollte es hier nicht "länger" statt "schneller" heißen? --Popelmaus (Diskussion) 00:32, 10. Okt. 2013 (CEST)

Ich halte beides für richtig. Schnelle Rotation, weniger gebremst, führt zu vergleichsweise schnellerer Rotation über einen längeren Zeitraum (als bei stärkerer Bremsung). --H.Marxen (Diskussion) 12:18, 20. Mai 2014 (CEST)

"Die Abbremsrate der Rotation überschreitet 10-12 s s-1" Ist da ein s zu viel? Sekunde * Sekunde^-1 kürzt sich doch weg. (nicht signierter Beitrag von 95.131.102.238 (Diskussion) 00:06, 18. Mai 2014 (CEST))

Ja, diese Zahl ist tatsächlich dimensionslos: die Rotationsperiode mißt sich in Sekunden, und eine Änderungsrate davon in einem Teil davon pro Sekunde. Anstatt gleich die dimensionslose Zahl stehen zu lassen, ist es eine Art Herleitungs-Hinweis, "s" und "1/s" stehen zu lassen. --H.Marxen (Diskussion) 12:18, 20. Mai 2014 (CEST)

Mir - als Laie - ist das auch aufgefallen; sollte die Erläuterung eventuell in den Artikel, um das klarzustellen? Nicht jeder schaut bei der Diskussion nach...Mike Macke (Diskussion) 11:33, 1. Mär. 2015 (CET)

Hmmm... Erklärungen zur Notation stören meist den Textfluß. Vielleicht als Fußnote, wie ein Einzelnachweis (mit ref-Tag) ? --H.Marxen (Diskussion) 21:19, 1. Mär. 2015 (CET)

Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen

Hallo, auch nach mehrfachem Lesen ist mir noch unklar, welche Rotationsgeschwindigkeit Magnetare im Gegensatz zu "normalen" Neutronensternen haben. "Rotiert der Gesamtstern schneller, so setzt ein Dynamo-Effekt ein,..." Das würde ich so interpretieren, daß nur Neutronensterne mit T<10ms, d.h. f>100Hz sich zum Magnetar umwandeln können. Wieso ist ihre Drehfrequenz dann geringer als die der normalen (~0,1Hz)? Abbremsen bei der Umwandlung der Wirbel oder späteres Abbremsen? Eddy (nicht signierter Beitrag von 194.166.141.29 (Diskussion) 11:50, 15. Nov. 2013 (CET)) Ist mir auch unklar. Zwar wird im Artikel beschrieben warum Magnetare stärker abgebremst werden und so am Ende sehr langsam rotieren, aber mir ist der Prozess nicht klar geworden. Ist die Periodendauer <10ms nur für die Entstehung ausschlaggebend? Das Magnetfeld scheint ja auch bei massiver Verlangsamung der Drehung nicht kleiner zu werden, zumindest nicht in den Bereich der Größenordnung "normaler" Pulsare - sonst würde sich ab einer Periodendauer >10ms die Rotation nicht mehr so stark verlangsamen. --Specialsymbol (Diskussion) 19:10, 27. Okt. 2014 (CET)

Doppelbrechendes Vakuum

Ohne weitere Erklärung steht hier der beeindruckende Satz: Ein solches Magnetfeld ist so stark, dass es die Struktur des Quantenvakuums verändert, so dass der materiefreie Raum doppelbrechend wird. Ist damit gemeint, dass in Quantenfluktuationen der Cotton-Mouton-Effekt sich bemerkbar macht? Wassermaus (Diskussion) 14:24, 15. Mai 2014 (CEST)

Das hier ist ein anderer Effekt bei extrem starken Feldern, kurze Beschreibung (englisch) siehe http://solomon.as.utexas.edu/~duncan/sciam.pdf (auf deutsch siehe erste Literaturangabe). --84.130.130.22 14:44, 15. Mai 2014 (CEST)

Zur Theorie der Entstehung

des Magnetars und der Magnetfelder. Wie entstehen Magnetare?

Die Grösse des Ursprungssterns stimmt demnach auch nicht (-40 statt bis 4 Sonnenmassen)

Bitte anpassen. (nicht signierter Beitrag von 212.71.122.186 (Diskussion) 12:56, 24. Jun. 2014 (CEST))

In deren Sprachgebrauch kann man auch etwas, das man nicht verstanden hat, "gezeigt" haben: „In unserer früheren Arbeit haben wir gezeigt, dass der Magnetar im Sternhaufen Westerlund 1 im explosiven Tod eines Sternes mit der vierzigfachen Masse der Sonne entstanden sein muss. Aber damit tat sich ein ganz eigenes Problem auf, da man von Sternen dieser Masse erwarten würde, dass sie zu Schwarzen Löchern und nicht zu Neutronensternen werden, wenn sie kollabieren. Wir konnten nicht verstehen, wie aus ihm ein Magnetar werden konnte“, berichtet der Astronom Simon Clark. Vielleicht warten wir besser auf eine kritischere und seriösere Präsentation der Ergebnisse durch unabhängige Forscher. --84.130.155.116 14:42, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ein Magnetar? Oder doch keiner?

"#breaking A team mapping radio waves has discovered something unusual that releases a giant burst of energy three times an hour, & it’s unlike anything astronomers have seen before. https://icrar.org/repeating-transient/ @CurtinMedia ... @CSIRO_ATNF" (twitter) --Delabarquera (Diskussion) 16:59, 1. Feb. 2022 (CET)