Diskussion:Mainzer Rosenmontagszug
Ideen
Hi Martin, ich habe da noch ein paar Internetseiten gefunden die man erwähnen könnte:
- Quelle: Uni Mainz
- Allgemeine Zeitung
- Bilder vom Unmzug 2008 sowie demnächst Leserbilder
- Vier Stunden langes Narren-Defilee: Sieben Kilometer Rosenmontagszug mit 9500 Aktiven / Wieder 500000 Zuschauer erwartet – Zum 58. Rosenmontagszug seit Ende des Zweiten Weltkrieges werden wieder eine halbe Millionen Schaulustige aus der ganzen Region in der Innenstadt erwartet. vom 2. Feburar 2008
- 500 Helfer im Sanitätsdienst – Fünf Unfallhilfestellen in Innenstadt aufgebaut vom 2. Feburar 2008
Zu den Bildern: So schön auch das Bild der Zugent(d)e ist, ich würde es ans Ende des Artikels bringen und den Zugmarschall an den Anfang. Ist nur ne Idee. Gruß und Hellau kandschwar 09:24, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke, ich habe einige Details eingebaut. Statt der Zugente hätte ich auch lieber ein gutes Rosenmontagszugbild, dass es aber leider nicht gibt. Und falls Du das hier Bild:Mainzer Rosenmontag.jpg als Ersatz meinst - das wurde leider totkomprimiert und ist so nicht zu gebrauchen. Wenn Du etwas Besseres hast, lass hören. Gruß Martin Bahmann 18:59, 3. Feb. 2008 (CET)
Servus, ah wie ich sehe, haste Ihn gerade in die freie Wildbahn entlassen. Ne leider habe ich kein besseres Bild. Als ich das letzte mal auf'm Zuch war, hatte ich noch keine Digitalkamera und die Analoge hatte ich nich mit. Upps, stimmt, das Bild ist ja wirklich totkomprimiert, ist mir bisher bei thumb nie aufgefallen gewesen. Appropo thumb, es genügt wenn thumb drin steht, dann brauchst Du nicht noch zusätzlich right reinschreiben. Viel Spass morsche beim Zuch, ich war heut in Orem --kandschwar 19:16, 3. Feb. 2008 (CET)
Rückzug des ZDF?
Hi Martin, habe eben mal auf der Webseite vom ZDF und im Fernsehheft nachgesehen. So wie es aussieht, hat sich wohl das ZDF aus der Liveübertragung zurückgezogen. Jedenfalls ist für morgen nichts geplant. Gruß kandschwar 11:13, 3. Feb. 2008 (CET)
- Interessant. Mal sehen, was die Zeitungen nach dem Zug dazu schreiben. Dann kann man das ändern falls es tatsächlich so sein sollte. Gruß Martin Bahmann 19:03, 3. Feb. 2008 (CET)
Wie gesagt, im Fernsehheft steht nix drin un uf de homepaitsch ach nix. Helau --kandschwar 19:16, 3. Feb. 2008 (CET)
- Das ZDF hat auch für 2008 keine Liveübertragung geplant. Man ist komplett ausgestiegen und überlasst diese nur noch der ARD bzw. dem SWR. --HubbleintheUniverse 20:14, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo HubbleintheUniverse, kann es sein, dass Du gerade die Jahreszahlen durcheinander geschmissen hast? Warst Du eben das auch mit der Änderung im Artikel? Dort steht jetzt das der Rückzug 2007 war. Heißt das jetzt es gab noch 2007 eine Übertragung im ZDF oder war die letzte 2006? Ich meine es wäre noch eine gewesen. Gruß kandschwar 21:33, 2. Feb. 2009 (CET)
Review vom 20. August bis 19. September 2008
Die Fastnachtszeit naht und die aktiven Mitarbeiter des Mainzer Portals haben auf ihrem gestrigen Stammtisch beschlossen, aktiv die Artikelqualität für die kommenden Fastnachtssaison am 11.11. anzugehen. Ich möchtes deshalb meinen Artikel Mainzer Rosenmontagszug hier ins review einstellen und hoffe auf regen Zuspruch. Danke schon mal im voraus! Gruß Martin Bahmann 11:13, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Notizen beim ersten Durchlesen
- Verlinkte Jahreszahl 1838 – Grund?
- 170jährige – Rechtschreibung prüfen; Kommt da nach der aktuellen Version ein Bindestrich hin oder nicht?
- wechselweise preußische und österreichische Truppen – ich dachte, die wären gleichzeitig in Mainz gewesen.
- …und die vor allem in Köln und Düsseldorf vollzogene … – Der Zusammenhang mit den Truppen ist unklar.
- Kriegsbedingte Unterbrechungen – Warum werden diese hier hervorgehoben?
- Krieger – welches Handwerk?
- diese in Mode gekommenen Veranstaltungen – heißt dass, es gab weiter Veranstaltungen unter diesem Namen? Oder Fastnachtszumzüge?
- des erstmal stattfindenden Rosenmontagszuges – Warum zählt der Landsturm eigentlich nicht mit? Wegen des Namens? Die weiteren Züge hießen ja auch noch nicht so. Oder warum?
- 15köpfige s.o. 170jährige
- …Straßenfastnacht auf. So beispielsweise … – Stil?
- Mainzer Carnevals Verein – Ist diese bindestrichfreie Schreibung offiziell oder historisch?
- Genehmigung erteilt was – Fehlt ein Komma
- ausgestopften Bäuchen – ich dachte, die Bäuche der damaligen Ranzengardisten hatten echt zu sein…
- 1856 – Wird die jetzt beginnende Zulassung weiterer Gruppierungen irgendwo thematisiert, nachdem das davor verboten war? (Wäre vielleicht eher was für den Fastnachts-Hauptartikel)
- 1857 – Zugausfall wegen Pulverturmexplosion, gerade nach der Neubelebung. Gibts dazu mehr als die bloße Tatsache?
- etwas TF: Die Kleppergarde und die Haubinger (dritte Mainzer Garde) haben beide ja nicht das militärische Garde-Outfit. Ist das noch eine Nachwirkung des ursprünglichen „Rollenspiel-Charakters“ des Zuges?
- Durch den Bau der neuen – Der Satz holpert irgendwie stilistisch.
- immer größer und aufwändiger und von Architekten – Fehlt ein Komma
- Großherzoglichen Familie – schreibt man „großherzoglichen“ groß?
- interegionalen – ich kaufe ein r
- Der am 27. Februar 1933 – Neuer Absatz, Überschrift wg. Nationalsozialismus
- zusammenfiel von den Veranstaltern beschlossen wurde – da fehlt irgendwas
- Unfall − soll der zweite Unfall (mit dem Pferdegespann der Prinzengarde, wo eine Kette absprang) erwähnt werden?
- 180° Wendung – Bindestrich? Oder besser gleich Kehrtwendung.
- Ranzengarde zuerst – Und als Gegenpol die Prinzengarde am Ende
- Nach meiner persönlichen Erinnerung war die erste Guggemusig aus Basel, die Messingkäfer. Aber ich war noch Kind damals, also waren sie vielleicht die 17ten.
- Während der Zeit der Stationierung amerikanischer Truppen in Mainz sind immer ein paar Militärkapellen mitgezogen, die musikalisch eine echte Bereicherung waren. Dass die weg sind, ist ein echter Verlust.
- Zugente – seit wann? (Obwohl, steht bestimmt in Marios Liste)
- Film von 1910 – ist der erhalten?
- --Joachim Pense Diskussion 21:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
Bei dem Theme wäre ein paar Videos naheliegend. --HelgeRieder 14:06, 28. Aug. 2008 (CEST)
Was mir noch fehlt sind die "Schattenseiten": Alkoholvergiftungen, Problem wenn Schnapsfläschchen an Kinder verteilt werden, Randale, Müll und Müllbeseitigung, Anzahl eingesetzer Polizisten, Aidserkrankungen, Gewaltverbrechen etc. --HelgeRieder 18:22, 29. Aug. 2008 (CEST)
Einige Worte zur wirtschaftlichen Bedeutung des Umzuges wären ganz angebracht. Ebenso fehlt mir ein Hinweis auf die Kappenfahrt, die am Fastnachtsdienstag stattfindet und bei der bekanntlich die Reste des Wurfmaterials unters Volk gebracht werden. Auch könnte durchaus die Tradition erwähnt werden, nach dem Rosenmontagszug in den Mainzer Kneipen der Altstadt weiter zu feiern. Last but not least finde ich die Aussagen zur (geschätzten) Besucherzahl etwas dünn.
Bei der Gelegenheit darf ich auch gleich eine Antwort auf einen der Punkte von Joachim mitliefern: Die Philosophie der amerikansichen Armee hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach gewandelt: Ausgehend von der Tendenz, Freundschaft mit den Deutschen zu schließen (= Beteiligung) über (vermeintliche) Unwürdigkeit, sich an derartigen Veranstaltungen zu beteiligen (= keine Teilnahme mehr, übrigens nicht nur in Mainz) um seit einigen Jahren tendenziell zu Zwecken der Imagepflege wieder teilzunhmen (wenn auch nicht mehr an allen Umzügen, aber beispielsweise auf der anderen Rheinseite beim AKK-Umzug). --Hmwpriv 13:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
Welche Schreibweise ist richtig?
Im Artikel gibt es drei verschiedene Schreibweisen des Vereinsnamens: Mainzer Carnevals Verein, Mainzer Carneval-Verein und Mainzer Carneval Verein. Welche ist die richtige? Oder hat sich die Schreibweise im Laufe der Geschichte geändert? Wenn ja, sollte (eventuell in Klammern) darauf hingewiesen werden. -- Lothar Spurzem 21:49, 4. Feb. 2010 (CET)
- Guckst Du bei Mainzer Carneval-Verein-- Symposiarch 22:32, 4. Feb. 2010 (CET)
Hätte ich eigentlich gleich machen können. Auch auf der Website des Vereins gibt es nur eine Schreibweise. -- Lothar Spurzem 22:51, 4. Feb. 2010 (CET)
Archivierte Artikelkandidatur 1. -- 11. Feb. 2010 (Lesenswert)
Der Mainzer Rosenmontagszug ist ein jedes Jahr am Rosenmontag stattfindender Fastnachtsumzug in Mainz. Seit dem ersten Rosenmontagszug 1838 fand er insgesamt 108 Mal (Stand 2009) statt und gilt als der Höhepunkt der Mainzer Fastnacht. Mit rund 9.500 aktiven Teilnehmern und über 500.000 Zuschauern ist der Mainzer Rosenmontagszug zusammen mit dem Kölner und dem Düsseldorfer Rosenmontagszug einer der drei großen Rosenmontagsumzüge in Deutschland.
Die 5. Jahreszeit nähert sich hier langsam ihrem Höhepunkt und ich habe mir mal das Privileg herausgenommen, auch mal etwas "närrisch" zu sein. Der Artikel ist im Wesentlichen seit einem Jahr fertig, ich habe noch hier und da etwas nachgebessert und stelle ihn jetzt einfach mal närrischerweise zur Wahl als "Lesenswerten Artikel". Helau Martin Bahmann 22:20, 1. Feb. 2010 (CET)
- Warum nicht exzellent? Was fehlt denn noch?--Moguntiner 23:47, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich denke, einige Aspekte haben noch Ausbaupotential nach oben. Dem "Rosenmontagszug im Nationalsozialismus" werde ich ein eigenes Kapitel spendieren (s.u.) und auch der RMZ als Wirtschaftsfaktor ist ausbaufähig (so gibt es bspw. zum Thema Wirtschaftsfaktor Fastnacht eine Studie der FH Mainz von 1997 die ich noch nicht habe). Ein paar mehr bzw. bessere Bilder vom Zug...mir fällt da noch einiges ein. Gruß Martin Bahmann 21:35, 5. Feb. 2010 (CET)
- Als gebürtiger, wenn auch nicht zum Karnevalisten sozialisierten Meenzer Bub muss ich sagen: Ein sehr detaillierter und gut geschriebener Artikel. Besonders gefallen hat mir die Gestaltung mit zeitgenössischen Zitaten und dem ausgezeichneten (zT historischen) Bildmaterial. Schade, dass nicht noch mehr über die Karnevalsumzüge von 1935-39 erwähnt wurde. -- ExzellentFreimut Bahlo 15:42, 2. Feb. 2010 (CET)
Führten mangelndes Interesse wg. politischem Katzenjammer oder behördliche Aktivitäten zum Ausfall der Züge 1848 bis 1856? Wieso hatte sich die Haltung des Hofes in Darmstadt 1863 so ins Wohlwollende geändert? Warum fanden in der Franzosenzeit bis 1926 keine Umzüge statt? Formales: Aus der Gliederung kann man mindestns drei Mal das Wort Rosenmontagszug streichen. Außerdem ist der Text vor allem in seinem historischen Teil leider unterreferenziert, was imho (noch) einen Exzellenzstatus ausschließt, und wieso steht da immer "zitiert nach" oder "nach"? Und der EN 4 ist eine Anmerkung. Insgesamt flüssig geschrieben, kaum POVig ("Auch diese längere Zwangspause überstand der Mainzer Rosenmontagszug." Und "erfreut sich" könnte wegformuliert werden). Gibt es für die Tabelle nicht noch ältere Angaben? Erstmal kein Votum; wie der Rheinländer sagt: nitt driewe. --Aalfons 16:08, 2. Feb. 2010 (CET)
- P.S. Sorry, sehe jetzt erst, dass du ihn für LW kandidieren lässt, das Exzellenzvotum hier drüber hat mich abgelenkt. Dann natürlich . -- LesenswertAalfons 16:12, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich schaue nochmal in die Literatur und arbeite deine Punkte ab. Gruß Martin Bahmann 21:38, 5. Feb. 2010 (CET)
Schön gemacht. Ich halte den Text für einen, der die bekannten Kriterien, die wir an lesenswerte Artikel anlegen, erfüllt. Kleine Idee noch: Man könnte die Kartenwerkstatt beauftragen, eine Karte mit dem Streckenverlauf zu zeichnen. -- LesenswertAtomiccocktail 23:07, 2. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, gute Idee. Ob das noch während der Kandidatur klappt, kann ich natürlich nicht sagen aber ich werde auf jeden Fall dort anfragen. Gruß Martin Bahmann 21:38, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich würde gerne noch ein paar Zeilen dazu lesen, wieso es überhaupt zu einem Zug kam, zur Motivation der Gründer der modernen Mainzer Fastnacht und die Rolle des Zuges darin. Gab es noch andere Vorbilder als Köln? Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal des Mainzer Zuges? Der Import des Helau (steht wohl schon im Fastnachtsartikel) sollte vielleicht auch hier rein. Aber jedenfalls lesenswert. -- LesenswertJoachim Pense (d) 01:01, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich schaue mal, wie ich die ein oder andere Textstelle präzisieren kann um deine Fragen zu beantworten. Kannst Du natürlich auch gerne machen als "Ur-Mainzer" ;-) Gruß Martin Bahmann 21:50, 5. Feb. 2010 (CET)
- ich finde den Geschichtsteil etwas wenig gegliedert (und das will was heißen ;)). Und ich hätte gern noch ein paar Sätze zu den Umzügen im Dritten Reich. Das Besondere am Mainzer Zug war ja, daß er anders als die Kölner und Düsseldorfer aktiv Kritik geübt haben. Und das weitestgehend unbeanstandet. LesenswertMarcus Cyron 01:05, 3. Feb. 2010 (CET)
- Wie oben geschrieben werde ich da noch etwas ausbauen und den Rosenmontagszügen im Nationalsozialismus ein eigenes Kapitel spendieren. Das mit der "aktiven Kritik" war aber in der politisch-literarischen Büttenfastnacht (Glückert, Mundo), nicht beim Rosenmontagszug. Die standen wesentlich effizienter unter der Kontrolle/Zensur. Gruß Martin Bahmann 21:50, 5. Feb. 2010 (CET)
- Zum Dritten Reich finde ich den Teil zu schwach. Kurz mal mit google gesucht[1], die lokalgeschichtliche Literatur etwa aus der Hand von Hans Leiwig gibt dazu sicher mehr her. Antisemitische Zugwagen sollten zumindest erwähnt werden.--Elektrofisch 10:03, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich schaue mal, was ich bei Leiwig finde. Kann aber noch ein paar Tage dauern, bis ich da an die Literatur rankomme. Gruß Martin Bahmann 21:50, 5. Feb. 2010 (CET)
– Für mich ist der Artikel absolut lesenswert, obwohl die schwierige Auseinandersetzung mit der Verantwortlichkeit um antisemitische Darstellungen in einzelnen Motivwagen fehlt. Es wäre leicht – wie es in manchen Artikeln über Künstler der NS-Zeit geschieht –, eine nationalsozialistische Vergangenheit des Mainzer Rosenmontagszugs ohne Wenn und Aber bzw. ohne exakte Hintergrundinformation anzuprangern, was aber diesem heiklen Thema nicht gerecht würde. Soll hier etwa der veranstaltende Verein pauschal angeklagt werden, in dem die Gesinnung wahrscheinlich nicht einheitlich war und aus dessen Reihen es Einzelne vermutlich kaum hätten riskieren können, gegen die Verunglimpfung oder Verspottung von Juden vorzugehen? Ich bin der Meinung, dass dieses ebenso traurige wie schändliche Kapitel deutscher Geschichte nicht unbedingt in einem Artikel über den Rosenmontagszug aufzuarbeiten versucht werden sollte. Antisemitsche Zugwagen unkommentiert zu „erwähnen“ erscheint ebenso problematisch. -- LesenswertLothar Spurzem 00:07, 5. Feb. 2010 (CET)
- Im Text ist gut an Beispielen erläutert, dass es eine Nazikomponente in den Zügen ab 1933 gegeben hat. Aber wie von vornherein auf Entschuldigung aus schreibst du: Antisemitische Zugwagen unkommentiert zu „erwähnen“ erscheint ebenso problematisch. Du willst "pauschale Anklagen" verhindern? Zu welch anderem Ergebnis soll denn das kommen als zu "Es ist nicht alles schlecht gewesen in der Nazizeit"? Selbstverständlich muss das NS-Regime auch hinsichtlich seiner "Humor"-Produktion dargestellt werden; es ist ja schon aufschlussreich, dass da Zugwagen zu Dachau, der Zentrumspartei und der SPD gestaltet wurden. Worüber der Nazi in Mainz lachte, verdient als Teil lokaler Brauchtumsgeschichte beschrieben zu werden. Übrigens ist durchaus denkbar, dass es in Mainz keine antisemitischen Motivwagen gegeben hat, weil der Hass auf die Juden, den die Nazis produzierten, das Entsetzen anderer vor ihrer Entrechtung bis zum letzten Zug 1939 und auch der Wille, sich an den 3000 später aus Mainz deportierten Juden zu bereichern, kaum karnevalstauglich war. --Aalfons 01:12, 5. Feb. 2010 (CET)
- @ Aalfons: Du hast anscheinend den Beitrag von Benutzer Elektrofisch und die von ihm angegebene Quelle nicht gelesen. Im Übrigen versehe ich Deinen Vorwurf nicht, ich könne mit meinen Bedenken die mitunter zu hörende Entschuldigung bestärken, in der Nazizeit „sei nicht alles schlecht gewesen“. -- Lothar Spurzem 11:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mist, das habe ich überlesen, war aber auch schlecht zitiert. Ich habe dich so verstanden, dass du gegen einen Satz bist wie: Beim Rosenmontagszug 1936 war ein Wagen der angeblichen Panscherei jüdischer Weinhändler gewidmet, weil das eine pauschale Anklage gegen den Karnelalsverein bedeute. --Aalfons 12:41, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit der schlichten Erwähnung: 1936 gab es einen antisemitischen Motivwagen. Das ist ein Fakt ohne Wertung. Das Motiv muss so nicht näher erläutert werden und es gibt keine Deutungsprobleme. Leider ist meine Literatur zur Mainzer Lokalgeschichte verpackt und ich kann also außer dem Link und den Hinweis auf Heinz Leiwig (einen Mainzer Lokalhistoriker der auch Fasnachter ist) erstmal nix beisteuern. Noch ein Link: [2]--Elektrofisch 13:42, 5. Feb. 2010 (CET)
- Genau das ist, was ich nicht verstehe. Mit den anderen Motive gibt's keine Probleme, doch eine Darstellung der antijüdischen Motive ist Wertung? Warum? --Aalfons 16:39, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit der schlichten Erwähnung: 1936 gab es einen antisemitischen Motivwagen. Das ist ein Fakt ohne Wertung. Das Motiv muss so nicht näher erläutert werden und es gibt keine Deutungsprobleme. Leider ist meine Literatur zur Mainzer Lokalgeschichte verpackt und ich kann also außer dem Link und den Hinweis auf Heinz Leiwig (einen Mainzer Lokalhistoriker der auch Fasnachter ist) erstmal nix beisteuern. Noch ein Link: [2]--Elektrofisch 13:42, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mist, das habe ich überlesen, war aber auch schlecht zitiert. Ich habe dich so verstanden, dass du gegen einen Satz bist wie: Beim Rosenmontagszug 1936 war ein Wagen der angeblichen Panscherei jüdischer Weinhändler gewidmet, weil das eine pauschale Anklage gegen den Karnelalsverein bedeute. --Aalfons 12:41, 5. Feb. 2010 (CET)
- @ Aalfons: Du hast anscheinend den Beitrag von Benutzer Elektrofisch und die von ihm angegebene Quelle nicht gelesen. Im Übrigen versehe ich Deinen Vorwurf nicht, ich könne mit meinen Bedenken die mitunter zu hörende Entschuldigung bestärken, in der Nazizeit „sei nicht alles schlecht gewesen“. -- Lothar Spurzem 11:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Im Text ist gut an Beispielen erläutert, dass es eine Nazikomponente in den Zügen ab 1933 gegeben hat. Aber wie von vornherein auf Entschuldigung aus schreibst du: Antisemitische Zugwagen unkommentiert zu „erwähnen“ erscheint ebenso problematisch. Du willst "pauschale Anklagen" verhindern? Zu welch anderem Ergebnis soll denn das kommen als zu "Es ist nicht alles schlecht gewesen in der Nazizeit"? Selbstverständlich muss das NS-Regime auch hinsichtlich seiner "Humor"-Produktion dargestellt werden; es ist ja schon aufschlussreich, dass da Zugwagen zu Dachau, der Zentrumspartei und der SPD gestaltet wurden. Worüber der Nazi in Mainz lachte, verdient als Teil lokaler Brauchtumsgeschichte beschrieben zu werden. Übrigens ist durchaus denkbar, dass es in Mainz keine antisemitischen Motivwagen gegeben hat, weil der Hass auf die Juden, den die Nazis produzierten, das Entsetzen anderer vor ihrer Entrechtung bis zum letzten Zug 1939 und auch der Wille, sich an den 3000 später aus Mainz deportierten Juden zu bereichern, kaum karnevalstauglich war. --Aalfons 01:12, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich werde das Kapitel, wie bereits weiter oben angekündigt, entsprechend abtrennen und ausbauen. Die politisch motivierten Motivwagen, die ich in der Literatur erwähnt fand, habe ich ja eingebaut. Von antisemitischen Motiven war mir bis dato nichts bekannt (wobei ich davon ausgegangen wäre, dass das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Thema aufgegriffen wurde), nur von entsprechenden Büttenreden in Mainz. Ich baue gerne alles ein, was es dazu gibt. Vielleicht findet sich ja bei Leiwig mehr dazu. Gruß Martin Bahmann 21:54, 5. Feb. 2010 (CET)
Da geht man doch mal mit einem ganz anderen Blickwinkel dem 15. entgegen ;-) Mehr ist definitiv drin. -- LesenswertSat Ra 23:26, 5. Feb. 2010 (CET)
Bezüglich Rosenmontag im Nationalsozialismus sei auf das erst jüngst erschienene Buch von Carl Dietmar und Marcus Leifeld: Alaaf und Heil Hitler - Karneval im Dritten Reich, ISBN 3776626305 hingewiesen. -- Neutral86.9.199.199 23:21, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wird dort explizit auf das Thema Mainzer Rosenmontagszug und NS eingegangen? Der Titel impliziert eher einen Fokus auf Köln. Wenn Du (oder jemand anders) bereits das gerade eben erschiene Buch hat, wäre ich für einen sachdienlichen Hinweis dankbar. Gruß Martin Bahmann 11:26, 7. Feb. 2010 (CET)
- Wie ich dieser Rezension aus der taz entnehme, geht es wohl vor allem um Köln, aber auch um andere Städte – Mainz wird immerhin auch erwähnt. Ein Inhaltsverzeichnis des Buches gibts übrigens bei amazon ;) --Henriette 12:33, 7. Feb. 2010 (CET)
- Danke Henriette. Im Kapitel "Antisemitische Wagen und Motive im Rosenmontagszug" wird auch Mainz 2x erwähnt. Kaufen möchte ich mir das Buch nun nicht unbedingt aber vielleicht habe ich ja mal die Gelegenheit, im Buchhandel reinzuschauen. Bei Leiwigs "Mainz 1933 bis 1948" gab es übrigens kein Hinweis auf RMZ/Antisemitismus und im (sehr umfangreichen) Katalog zur Austellung "Machtergreifung in Mainz 1933" ebenfalls nicht. Gruß Martin Bahmann 13:06, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mir mal das Inhaltsverzeichnis angesehen, dort scheint Mainz dann doch öfters als zwei mal erwähnt zu werden (Seiten: 13, 24, 39–41, 45, 62–64, 73, 102f., 105–113, 115–120, 122, 126, 152, 158, 169). In das Buch sollte man dann doch mal zumindest mal reinschauen. Gruß kandschwar 16:16, 7. Feb. 2010 (CET)
- Danke Henriette. Im Kapitel "Antisemitische Wagen und Motive im Rosenmontagszug" wird auch Mainz 2x erwähnt. Kaufen möchte ich mir das Buch nun nicht unbedingt aber vielleicht habe ich ja mal die Gelegenheit, im Buchhandel reinzuschauen. Bei Leiwigs "Mainz 1933 bis 1948" gab es übrigens kein Hinweis auf RMZ/Antisemitismus und im (sehr umfangreichen) Katalog zur Austellung "Machtergreifung in Mainz 1933" ebenfalls nicht. Gruß Martin Bahmann 13:06, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das Buch legt den Schwerpunkt in der Tat in erster Linie auf Köln, aber es gibt dennoch genug Relevantes zum Mainzer Rosenmontag, dass sich eine - ggfs. selektive - Lektüre auch für Hintergrundinformationen zu Mainz lohnen würde. Die von kandschwar angeführten Seiten dürften dies auch quantitativ belegen. --86.9.199.199 21:16, 7. Feb. 2010 (CET)
- Wie ich dieser Rezension aus der taz entnehme, geht es wohl vor allem um Köln, aber auch um andere Städte – Mainz wird immerhin auch erwähnt. Ein Inhaltsverzeichnis des Buches gibts übrigens bei amazon ;) --Henriette 12:33, 7. Feb. 2010 (CET)
-- Lesenswertkandschwar 16:16, 7. Feb. 2010 (CET)
- Als Kölner gebe ich den Lesenswertbupperl gerne auch dreifach nach Meenz. -- LesenswertHannibal21 20:53, 7. Feb. 2010 (CET)
Gemäß der von WP:KALP archivierten Diskussion ist der Artikel in dieser Version Lesenswert. --Tolecro 16:42, 11. Feb. 2010 (CET)
Rechtschreibfehler
Hi! Könnte bitte jemand mit Zugangsrechten einen Rechtschreibfehler korrigieren? Im Abschnitt "Unter dem Nationalsozialismus" steht: Der erläuternde Text an den Wagenseite lautete:... Sollte doch Wagenseiten heißen, oder der Wagenseite, wenn nur eine Seite gemeint wäre. Gruß, T. G. (nicht signierter Beitrag von 62.225.25.82 (Diskussion) 14:43, 7. Mär. 2011 (CET))
- Danke, ich hab's erledigt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:05, 7. Mär. 2011 (CET)
Ging ja fix. Keine Ursache. Gruß, T. G. (nicht signierter Beitrag von 62.225.25.82 (Diskussion) 15:17, 7. Mär. 2011 (CET))
Lesenswert ?
Ich kann die Auszeichnung Lesenswert nicht nachvollziehen. Daran haben meine Rotstifteleien nichts geändert. Ich finde zu viel sprachliche Ungeschicklichkeiten, zu viele Wiederholungen (von Wörtern in der Nachbarschaft, von Sachen/Namen im Text verteilt). Ein gelernter Kultur-/Brauchtums-Wissenschaftler möge mal sich des Artikels annehmen … -- Peter von der Gladebeke 18:18, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hallo! Einige deiner Änderungen sind Geschmacksache, z.B. „vollständig“ statt „komplett“. Bei solchen Kritikpunkten gilt allgemein, dass der Stil des (Haupt)autoren akzeptiert wird. Ob ein Zugmarschall die Zugleitung repräsentiert oder diese ausübt, mag beides richtig sein, hat aber durchaus durch deine Änderung eine ganz andere Gewichtung bekommen. Mein Satz war eher, auch in seiner Funktion als Zugteilnehmer, auf die repräsentativen Pflichten hin formuliert. Andere Änderungen waren korrekt, dafür Danke. Ob sich ein gelernter Kultur-/Brauchtums-Wissenschaftler mit Wikipedia oder gar diesem Artikel auseinandersetzen mag, wage ich aus mancherlei Gründen zu bezweifeln (Zeit, Lust, Renomée, Kenntnis von Wikipedia...). Wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel, dessen Hauptautor ich übrigens bin, nicht das Prädikat "Lesenswert" verdient, kannst Du ihn auch zur Abwahl stellen. Nähere Informationen zum Prozedere findest Du hier. Viele Grüße Martin Bahmann 18:38, 7. Mär. 2011 (CET)
Länge des Zuges fehlt
Die Streckenlänge steht im Artikel, aber wie lang ist der Zug? Sowohl die Zeit (erster bis letzter Wagen) als auch das Tempo (wenigstens ungefähr) fände ich nett. ---andy- (Diskussion) 18:06, 11. Feb. 2013 (CET)
2016 entfällt
Der diesjährige Rosenmontagszug wurde wegen Orkanwarnung (es wird Windstärke 10 erwartet), abgesagt. Habe es im Artikel eingefügt. Schade, abder die Sicherheit geht vor.--H.A. (Diskussion) 19:58, 7. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Hätte ich ja nicht erwartet aber offenbar verhieß die Aktualisierung des Wetterberichts am abend nichts Gutes. Mal sehen, was Köln und Dü'dorf machen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:18, 7. Feb. 2016 (CET)
- Köln wird wohl - unter Vorbehalt, falls sich die Vorhersage nicht verschlechtert - einen abgespeckten Umzug veranstalten. Pferde und Pferdefuhrwerke wurden rausgenommen, ebenso wird es keine Fahnen und die "Schwellköppe" geben, wegen der Windlasten. In Düsseldorf stehen die Zeichen wohl auf Absage, morgen um 8.00 Uhr wird endgültig entschieden. --H.A. (Diskussion) 20:26, 7. Feb. 2016 (CET)
- Düsseldorf hat abgesagt. Werden die Kölner wohl die Alleinunterhalter sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:06, 8. Feb. 2016 (CET)
- Köln wird wohl - unter Vorbehalt, falls sich die Vorhersage nicht verschlechtert - einen abgespeckten Umzug veranstalten. Pferde und Pferdefuhrwerke wurden rausgenommen, ebenso wird es keine Fahnen und die "Schwellköppe" geben, wegen der Windlasten. In Düsseldorf stehen die Zeichen wohl auf Absage, morgen um 8.00 Uhr wird endgültig entschieden. --H.A. (Diskussion) 20:26, 7. Feb. 2016 (CET)