Diskussion:Maitreya/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblinks

Keine (externen) Links, da alle Informationen im World Wide Web diesbezüglich mit grosser Vorsicht zu geniessen sind (weil es sich hierbei um ein Phänomen der Zukunft handelt, mit relativ grosser Spekulationsfreiheit, zunehmend wohl noch mit fortlaufender bzw. in kommender Zeit). Wer sich im Internet über dieses Phänomen informieren will, der kann das selbstständig tun. Benutzer:194.230.216.164, 15. Oktober 2004 von mit aus dem Artikel hierher verschoben -- Robert 16:59, 15. Okt 2004 (CEST)

Hallo 'Premaitrijah'. Bitte überlass die Entscheidung über externe Links den Mitarbeitern/Lesern selbst. Falls ein zweifelhaftes auftauchen sollte, kann es immer noch entfernt werden. In Artikeln machen wir hier üblicherweise keine solchen Bevormundungen. LG, Tsui 17:18, 15. Okt 2004 (CEST)

Dito, keine Bevormundungen. Premaitrijah.

Es gibt punkto Maitreya heute leider nur zweifelhafte Links, ich habe noch keinen wirklich vernünftigen und überzeugenden gesehen. Das hängt damit zusammen, dass jeder über dieses Thema erzählen kann, was er will (weil das Phänomen dieses Themas eben in der Zukunft liegt). Man muss da etwas hart sein, wenn man etwas mehr weiss.

Dennoch ist es nicht Deine - oder meine, oder irgendjemand anders - Sache, hier von vorneherin festzulegen, was in einen Artikel darf und was nicht. Wenn etwas kommt, das zweifelhaft oder falsch ist, kann es immer noch sehr schnell entfernt werden. Und was macht Dich so sicher, dass Du der einzige bist, der "etwas mehr weiss"? --Tsui 17:43, 15. Okt 2004 (CEST)

O.k. du bist ein Streiter. Was weisst Du vom Maitreya. Ich bin der Vormaitreya. Wer bist Du? Dies ist der Unterschied zwischen einem Streiter und einem Menschen: ein Streiter streitet für irgendeine Sache und vielleicht für jede Sache, welche ihn im Grunde überhaupt gar nichts angeht, ein Mensch streitet nur für eine Sache, welche ihn im tiefsten Grund seines Herzens etwas angeht. Hast Du das verstanden?

Schön gesagt, gefällt mir gut. Nur, wer streitet hier? --Tsui 18:07, 15. Okt 2004 (CEST)

Ich streite mit Gott für das Gute. Wofür streitest Du?

Kann ich eigentlich nicht beantworten - ich streite viel zu selten (und sicher nicht hier). Bis bald --Tsui 18:15, 15. Okt 2004 (CEST)

Viel zu selten? Musst Du Dich austoben? Hier streitest Du in jedem Fall, und Du streitest gegen Gott. Viel Vergnügen!

Es gab schon heftige Diskussionen um diesen Artikel seit seinem Erscheinen am 11. Oktober 2004, was ich durchaus verstehen kann, wenn es um den zukünftigen Weltlehrer geht. Wenn dies kein Anlass zu Diskussionen und Streitereien ist, was dann? Nur, bin ich nicht bereit, irgendwelche Äusserungen zu akzeptieren, von Leuten, welche sich nicht im Geringsten mit diesem Phänomen auseinandergesetzt haben. Wenn einer hierzu etwas zu sagen hat, dann bin ich das. Ich akzeptiere Vorschläge, aber keine Machtansprüche irgendwelcher Art. Streitbare Versionen und seltsame Diskussionen werden postwendend heraus gelöscht. Der Autor.

Hallo göttlicher Autor, könntest du bitte hier herunten die Menschen in Ruhe ihre Arbeit machen lassen (nämlich eine Enzyklopädie zu erstellen und nicht eine Sammlung von persönlichen Statements)? Als angeblicher Gott würde es dir gut stehen, milde lächelnd auf unser Werk herunterzublicken. Außerdem ist es nicht sehr höflich, Beiträge einer laufenden Diskussion einfach zu löschen. -- Robert 18:53, 15. Okt 2004 (CEST)
(PS: außerdem ist es hier üblich, die Diskussionsbeiträge zu unterschreiben, und nicht die Artikel)

Kann man den Streit nicht ruhen lassen bis zum Jahr 4500? Dann sehen wir ja, wer recht hat. Martin-vogel 18:57, 15. Okt 2004 (CEST)

Wikipedia-Mafia: leckt mich am Arsch, Ihr Sauhunde. Das sagt der Vormaitreya zu Euch. Löscht meinen Artikel und schreibt, was Ihr wollt! Und an den Herrn Vogel: wir werden sehen im Jahr 4500. Wenn Ihr es recht macht, dann kommt der Maitreya, wenn ihr es falsch macht, dann kommt der Khanahan, und dann hat ein komischer Vogel wie Du ganz sicher nichts mehr zu lachen.

Das waren die Worte des Gütigen und Liebenden. Martin-vogel 20:58, 15. Okt 2004 (CEST) (Ich bin übrigens der Vor-Khanahan.)

Nicht wundern- lächeln...


-)

Vorschlag zur Güte

Ich bin gerade mit dem Hauptautor über info(at)wikipedia.de am diskutieren über diesen Artikel. Er fühlt sich in seiner Ehre verletzt und ihm waren die Auswirkungen der GFDL nicht bekannt. Ich habe ihm klar gemacht, dass wir rechtlich seine Beiträge verwenden dürfen, da er beim veröffentlichen dieser Lizenz zugestimmt hat. Da wir jedoch auch ein Interesse daran haben, hier niemanden in seiner Ehre zu verletzen (inwieweit dies hier überhaupt der Fall sein kann, sei mal dahin gestellt) und auch niemanden in seiner religiösen Ehre verletzen wollen, möchte ich mal fragen, ob es ok wäre, wenn wir seine Passagen aus dem Artikel löschen und selbst neu schreiben und die obige Diskussion hierzu löschen (die ihn offensichtlich so verletzt)? Das soll natürlich keine inhaltliche Zensur sein, nur, dass dieser Artikel eben nicht mehr auf seinem Text beruht. Es soll natürlich weiterhin geschrieben werden können, was wahr und neutral ist. --Blubbalutsch 21:21, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich habe kein Problem mit deinem Vorschlag, kann allerdings inhaltlich zu einer Neufassung nichts beitragen. (Ich bin hier eigentlich nur hereingerutscht, weil es mich stört, dass sich jemand trotz mehrmaliger Aufforderungen nicht an die Regeln hält.) -- Robert 21:51, 17. Okt 2004 (CEST)
PS: Danke für Deine Vermittlung
Ich halte das auch für einen vernünftigen Vorschlag. Auch wenn wir rechtlich den Artikel so stehen lassen könnten, müssen wir doch nicht unbedingt darauf bestehen, wenn jemand die GFDL wirklich missverstanden hát und sich verletzt fühlt. Es gibt anscheinend einen (noch?) anonymen IP-Benutzer, der sich für das Thema zu interessieren scheint, er hat mich heute extra um Freigabe des Artikels gebeten und fleißig editiert (s. Versionen). Nachdem ich wie auch Robert zu dem Thema ziemlich wenig sagen kann, könnte man vielleicht ihn darauf ansetzenm.
Auch noch mal danke von mir @Blubbalutsch. --rdb? 21:56, 17. Okt 2004 (CEST)
Meinerseits gibt's keine Einwände (zur Löschung der Diskussion habe ich Zweifel, ich kann nicht abschätzen, ob es nicht in Zukunft so weitergeht - aber ich will hier, wie gesagt, nicht herumstreiten). Das Thema hatte ich selbst schon länger auf der To-Do-Liste, bin aber noch dabei Materialien zu sammeln. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt im Artikel bei nicht-buddhistischen Interpretationen, da sollte meiner Meinung nach das Gewicht wieder mehr in Richtung der ursprünglichen Bedeutung verschoben werden (durch Erweiterungen). --Tsui 23:45, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich glaub ich seh wohl nicht recht. Dieser selbsternannte Prophet fühlt sich durch seine eigenen Äußerungen in seiner Ehre verletzt. — Ich fühle mich durch seine Bemerkung: Leckt mich am Arsch, ihr Sauhunde mittelgradig gekränkt.
Anders als in ähnlichen Fällen besteht dieser Autor nicht darauf, dass sein Sermon erhalten bleibt, sondern dass er gelöscht wird. Ich bin der Meinung, dass man ihm hier großzügig entgegenkommen sollte. Weg mit dem Unfug! Und auch mit Benjamin Creme. Pressesprecher zukünftiger Götter sind nicht weiter enzyklodädiewürdig. Martin-vogel 12:25, 18. Okt 2004 (CEST)

Ja, er war ja auch kein Unschuldsengel ;-), aber lassen wir diese Diskussion über vergangene Beleidigungen, sie führt ja zu nix. Na gut, da wir uns offensichtlich alle einig sind, seine Beiträge zu löschen, kann das jemand mal machen, oder ich mache es dann heute oder morgen Abend. --Blubbalutsch 18:33, 18. Okt 2004 (CEST)

Mann, ist das ein Niveau hier... Und mein Artikel ist nun schon innerhalb weniger Tage so verunstaltet, als wäre der Teufel selber am Werk gewesen. Premaitrijah. P.S. Ich habe mich nie als Gott bezeichnet und fühle mich auch nicht als solcher.

Irgendein grosser Feststeller hat festgestellt, dass man die Zahl 666 mit dem Maitreya in Verbindung bringen kann. Bravo! Diese Zahl kann auch mit irgendetwas anderem in Verbindung gebracht werden (siehe World Wide Web). Und was sagten die Pharisäer über Jesus Christus? "Als die Pharisäer dies hörten, sprachen sie: er (Jesus Christus) treibt die bösen Geister nicht anders aus als durch Beelzebul, ihren Obersten." Das sagten die Pharisäer in Matthäus 12,24. Überdies möchte ich erklären, dass ich mich an dem Artikel nicht mehr beteiligen werde. Da könnt Ihr schreiben, was Ihr wollt. Und an dieser Diskussion werde ich mich genau noch so lange beteiligen, wie sie mich lustvoll inspiriert, und dann auch nicht mehr.


Dieser große Feststeller hat aus einem achtbuchstabigen Wort die Ziffern 1,2 7, 8 und 3,4,5,6 genommen und festgestellt, dass 1+2+7+8=18 und 3+4+5+6=18 sind, jeweils dreimal die 6, also 666, also böse (oder mystisch, esoterisch, spinnert). Das geht mit jedem Wort mit acht Buchstaben, z.B. mit Adenauer, Brasilia, Christus, Delaware, Ebenholz, Freibier, Gierhals, Handtuch, Italiker, Josephus, Kalkutta, Las Vegas, Manitoba, Nebraska, Oklahoma, Paraguay, Quebeque, Rosenrot, Schlinge, Taufpate, Ursprung, Virginia, Xylophon, Yohimbin, Zuspruch (jeweils das erste im Alphabet, das mir eingefallen ist).
Dein geliebter Vorkalahari (oder so ähnlich). Martin-vogel 00:40, 21. Okt 2004 (CEST)

Hallo Vorkalahari (oder so ähnlich). Gute Feststellung! Dann lösch doch bitte den entsprechenden Part im Artikel. Was meine Person betrifft, so werde ich mich ab sofort auch aus dieser Diskussion verabschieden, denn dies scheint mir hier eine nicht so wirklich seriöse Sache zu sein. Trotzdem wünsche ich allen Teilnehmern ein fröhliches und angeregtes Weiterdiskutieren über dieses interessante Thema. Und nichts für Ungut, gell? Postkonfuzius.

Ich denke, ich habe jetzt die Inhalte und Formulierungen, die - wie vom Autor gewünscht - nicht mehr hier zu lesen sein sollen gelöscht. Bitte schaut es euch an, ob das so ok ist. --Tsui 08:02, 21. Okt 2004 (CEST)

Kabbala?

Nicht, dass ich ein Problem mit einer kabbalistischen Interpretation hätte, aber der folgende Abschnitt , den ich vorläufig aus dem Artikel hierherkopiert habe, wäre klärungsbedürftig:

"Laut der hebräischen Kabbala, der Überlieferung der Tora (= die 5 Bücher Mose) bezeichnet Maitreya das Tier, von dem in der Offenbarung des Johannes 13/1-9 zu lesen ist.
Bei näherer Betrachtung stellt man fest, dass "Ma (itre) ya" das Wort "Maya" beinhaltet, was nach dem Sanskrit Illusion bzw. Selbsttäuschung bedeutet, während die Buchstaben in der Mitte "(itre)" in der richtigen Reihenfolge gelesen (jeweils von rechts nach links) das Wort "Tier" ergeben.
Darüber hinaus ergibt sich bei fortlaufender Numerierung der Buchstaben folgende Zuordnung:
M A (I T R E) Y A
1 2 (3 4 5 6) 7 8
Addiert man nun die Zahlen für "Maya" = 1 + 2 + 7 + 8 und die für "Tier" (itre) = 3 + 4 + 5 + 6 erhält man in beiden Fällen 18 (oder anders ausgedrückt, 3 mal die 6 = 666), numerologisch die Zahl für Falschheit und Verleumdung (laut Kabbala)."

Fragen dazu:

  • Wo in der Tora wird Meitreya mit dem "Tier" aus der Johannes-Offenbarung gleichgesetzt? An der genannten Stelle (Johannes 13/1-9) jedenfalls nicht.
  • Aus welcher Sprache stammt die Übersetzung von "itre" als "Tier"?
  • Was bedeutet der Satz: "...in der richtigen Reihenfolge gelesen (jeweils von rechts nach links)..."?
  • Das numerologische Zahlenspiel funktioniert, wie Martin-vogel weiter oben schon feststellt, mit jedem Wort mit acht Buchstaben. Stehen die jetzt alle für das "Tier"? In welchem kabbalistischen Text kann man das nachlesen? --Tsui 08:02, 21. Okt 2004 (CEST)
Völlig an den Haaren herbeigezogener Zahlenschwachsinn. Da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.--Panchito 14:43, 12. Okt 2005 (CEST)

Ich möchte mich noch einmal in die Diskussion einklinken, und zwar mit der Bemerkung, dass Sohn Tsui recht darin hat, dass die Maitreya-Diskussion nicht allzu sehr verwestlicht werden darf, in dem Sinne, dass am Ende in Frage gestellt wäre, ob der Maitreya überhaupt aus dem Buddhismus kommen werde. Er wird aus dem Buddhismus kommen. Hingegen muss ich Sohn Tsui sagen, dass ein reiner Buddhismus-Bezug auch falsch ist. Denn: wenn der Maitreya der kommende WELTLEHRER ist, dann hat er eine grosse Bedeutung für alle Religionen (und nicht nur für den Buddhismus). Daher kann ich nicht alle Teile des Artikels von Sohn Tsui unterstützen, werde aber hier nichts daran ändern. Festhalten möchte ich immerhin, dass es logisch unmöglich ist, dass der Maitreya aus der vierten Deva-Welt kommen wird (d.h. dem vierten Himmel), welche wohl die schönste ist, aber nicht die höchste, wahrste und beste aller Deva-Welten. Diese entspricht der Siebenten Deva-Welt (d.h. dem Siebenten Himmel, von unten herauf gezählt). Wir können dem eine weitere Erklärung anführen: im Brahmanismus bestehen über den sechs Deva-Welten noch 20 Brahma-Welten. Nun wissen wir ja aber, dass Buddha den Brahma-Gott überwunden hat. Also steht Buddha (und erst recht der Maitreya) über den sechs Deva-Welten. Postkonfuzius.

Schön, dass Du bereit bist Dein Wissen mit Argumenten einzubringen. Zum Tusita-Himmel: in allen Quellen, die ich dazu kenne, ist zu lesen, dass der Buddha unserer Zeit, wie auch der Kommende (und alle Bodhisattvas), ihr letztes Leben vor der letzten Wiedergeburt auf der Erde im Tusita-Himmel verbringen - und, dass das der vierte der sechs "Deva-Himmel" ist. Es mag logisch erscheinen, dass ein kommender Buddha nicht in diesen, immer noch "sinnlichen" Himmeln, und eigentlich auch jenseits der Brahma-Welten leben sollte, erscheint mir auch schlüssig - aber in den buddhistischen Überlieferungen ist es eben anders zu lesen. Ob das "Fakten" sind hängt wohl vom eigenen Glauben ab. Aber es gibt einen Kanon buddhistischer Texte. Ich bemühe mich diesen Artikel, wie alle anderen hier, von persönlichen Ansichten und Schlußfolgerungen frei zu halten und mich auf die Überlieferungen zu beschränken. --Tsui 16:04, 24. Okt 2004 (CEST)
Ich kann Tsui hier nur zustimmen. Ohne die buddhistische Überlieferung, würden irgendwelche westlichen Theosophen und völlig unbekannte schottische Maler noch nicht einmal von Maitreya träumen. Westliche Rezeption ist in der Tat nachrangig und untergeordnet zu behandeln.--Panchito 14:39, 12. Okt 2005 (CEST)

Sohn Tsui hat leider (noch) nichts (dazu) gelernt. Quellen sind Quellen (d.h. Schriften der Vergangenheit), der Maitreya ist aber ein Phänomen der Zukunft, und hierüber scheint Sohn Tsui nicht mehr zu wissen (und auch nicht mehr wissen zu wollen) als das, was in den Quellen (der Vergangenheit) steht. Ich beklage Sohn Tsuis Verständnis vom Buddhismus. Er spricht über sehr alte Quellen aus dem Brahmanismus, zudem scheint ihm nicht bekannt zu sein, dass Buddha selber seine Lehre als ein Floss bezeichnet hat, welches vom einen Ufer zum anderen Ufer führt (und nicht weiter). Postkonfuzius.

Wenn ich mich mal als Unbeteiligter einmischen darf: Die Diskussion scheint mir von der Sachebene auf die Personenebene abzugleiten oder sogar schon abgeglitten zu sein. Nicht nur macht das auf (zugegebenermaßen unerleuchtete) Außenseiter wie mich einen unerleuchteten Eindruck, es erschwert erfahrungsgemäß auch jeglichen konstruktiven Fortschritt in der Sache. --Skriptor 22:16, 24. Okt 2004 (CEST)

Mann, die Sache verfällt ja in Schlaffheit hier! Als ich eingestiegen bin, seid Ihr wie die Wilden auf die Barrikaden gestiegen (wie Wölfe, Hyänen, Geier usw.), da wurde korrigiert und kommentiert wie wild, meinen (Grund-) Artikel habt Ihr vollkommen verändert, und jetzt, wo ich ausgestiegen oder scheinbar ausgestiegen bin, kommt nichts Neues mehr dazu (als ob dieses Thema bereits abgeschlossen wäre in dieser Art und Weise). Seid Ihr ratlos, oder was? Oder habt Ihr das Gefühl, dass Ihr das Thema "Maitreya" nun für alle Zeit abgesteckt habt? Da wäre ich mir noch nicht ganz so sicher, wenn ich Euch wäre. Postkonfuzius. Und übrigens, falls irgendjemand von Euch den Konfuzius noch nicht kennt, so möchte ich Euch hier ein kleines Müsterchen von ihm geben: «Wer den Willen des Himmels nicht kennt, kann kein Edler [kann auch übersetzt werden als: Weiser oder Gerechter usw.] sein. Wer die Regeln sittlichen Verhaltens nicht kennt, hat im Leben keinen festen Stand. Wer nicht Worte richtig zu verstehen weiss, kann die Menschen nicht erkennen.» ("Gespräche", XX,3).

Wahrlich, ich sage Euch: Wenn Ihr die Wege der Weisheit verlasst, werdet Ihr schon sehen, wo Ihr hinkommt. Oder auch nicht. Dies verkündet Euch der Meta-Demiurg. Denkt mal drüber nach.

Sehr gut: jetzt kommen die Trittbrettfahrer wie Meta-Demiurgen und ähnliche. Mit dem habe ich natürlich gerechnet. Von mir wird hier keine Äusserung mehr kommen, auch wenn es noch Aussagen geben sollte, welche darauf hinweisen würden. Der Herr Meta-Demiurg müsste dann schon noch etwas genauer erklären, was Meta-Weisheit für ihn genau ist. So wie es hier steht, könnte man meinen, er ziele auf die totale Antikultur, was sicher nicht im Sinne von Aristoteles wäre, dem Begründer des Begriffs vom Demiurgen. Es steht auch in der Heiligen Schrift geschrieben «und sie werden regieren von Ewigkeit zu Ewigkeit», und Buddha sagte, das Tor zur Ewigkeit sei jedem aufgetan. Wenn nun der Mensch ewig ist, so ist auch seine Kultur ewig, und daher können Äusserungen, welche auf eine Antikultur zielen, nicht akzeptiert werden. Wie gesagt, von mir gibt's hier definitiv nichts mehr. Postkonfuzius. 4. November 2004, 12:21.

Dieser Artikel ist seit meinem letzten Hineinschauen ja furchtbar verunstaltet worden. Ich habe einiges gestrichen, was mir sehr 'unglaublich' erschien. Den Rest habe ich stehenlassen. Ergänzt habe ich nichts. Das ist hoffnungslos hier (zu diesem, für Euch so schwierigen Thema). Mait-Reya. 10./11. September 2005.

ich der ober-maitreya der nicht kommen wird weil er schon da ist und war weil er schon sein wird streichen hiermit alle unter- vor- und nebenmaitreyas und auch alle kon- und fuzianer. das wird so sein weil es so gewesen ist. 11.-32. maitrya - im jahr des maitreya

Ich danke dem oberschlauen Verfasser des oberschlauen oben stehenden Kommentars, offenbar ein vollkommen Unkundiger, Unbewusster und Blödsinniger. Einer, der irgendetwas schreibt, um aufzufallen, ohne Hintergrund, von denen es so viele bzw. zu viele gibt heute. Da ist so vieles mysteriös in einem solchen Kommentar, dass es pervers ist. Da scheint einiges, gar nicht allzu schlecht bedacht, anderes aber ganz daneben, und dies vollkommen zusammenhangslos, und das ist das Problem. Ferner: bezeichnet dieser Schreiber sich als 'Ober-Maitreya', vollkommen daneben, irrwitzig und blödsinnig. Ich, der Mait-Reya, sage dir, Blödsinniger, auch du wirst dich vor Gott zu rechtfertigen haben. Mait-Reya. (Ferner möchte ich sagen, dass ich zu dieser Seite hier bzw. zu der Informationsseite nicht mehr Stellung nehme, und nichts streiche, sondern: das müsst ihr selber wissen, was ihr da schreibt, wenn ich da ewig drauf schauen müsste, dann könnte ich meines Lebens nie mehr froh werden, darum: Freipass! Schreibt hier, was ihr wollt, es entspricht nicht der Realität vom Mait-Reya, in keiner Art und Weise, das lasst euch immerhin gesagt sein).

Rezeption im Westen

Folgende Passage hat für das Lemma Maitreya keine wirklich zentrale Bedeutung, deshalb entfernt. Könnte ev. bei Theosophie, Esoterik oder Sekten eingearbeitet werden.--Gakuro 09:28, 4. Jun 2006 (CEST)

>Von Seiten der Theosophie haben sich Rudolf Steiner und Alice Ann Bailey mit dem Erscheinen von Maitreya beschäftigt, wobei diese, entgegen buddhistischer und christlicher Überlieferung, ihn als den kommenden Christus ansieht. Bailey geht in ihrem Buch „Die Wiederkunft Christi“ (1948), im Widerspruch zu den Überlieferungen des Buddhismus, von einer weitaus früher bevorstehenden Rückkehr dieses Weltlehrers aus. Gemäß dem Briten Benjamin Creme, Buchautor und Chefredakteur der Zeitschrift „Share International“, soll Maitreya bereits wieder in der Menschenwelt leben und seit 1977 seine Aufgabe als Weltlehrer angetreten haben.<


Nach (relativ) langer Zeit hat es mich doch wieder einmal wunder genommen, was mit diesem Artikel und mit der Diskussion um diesen Artikel geschehen ist. Ich habe diesen Artikel iniziiert am 11. Oktober 2004 (15:15 Uhr), vorher hat es hier keinen Artikel über dieses Thema gegeben. Ich werde nichts am Artikel verändern, denn darin, wie man den Maitreya sieht oder sehen will (hier, in diesem Artikel), das ist die Sache der Wikipedia und ihrer Nutzer, ich greife in den Artikel selber nicht mehr ein, nutze aber die Gelegenheit, vielleicht, dann und wann in dieser Diskussion hier etwas zu sagen. Nur einen Kommentar möchte ich machen zum Artikel: das mit dem 'Maitreyavyakarana' das ist gut und recht, aber: die Leute verstehen das nicht. Das tönt luftig und idealistisch. Die Leute können das nicht einordnen. Man darf es trotzdem so stehen lassen. Nur zum Sagen. Ich möchte daran erinnern, dass all diese und ähnliche frühere Texte über den Maitreya nur einer quasi-prophetischen Voraussage entsprechen: das ist wie beim Christus, da haben die Propheten auch einiges vorausgesagt, und natürlich stand der Christus Jesus im Zusammenhang mit dem allem, irgendwie, was die Propheten gesagt haben; was aber dann tatsächlich für ein Christus Jesus gekommen ist, das war nicht unbedingt nur jener Christus, welchen man dort und damals erwartet hat (sonst hätte man ihn wohl nicht gekreuzigt, aber item). Der Artikel hat einen Inhalt, und da werden ein paar Dinge gesagt von Tausenden, die man auch noch sagen könnte: es ist ein unklares Schattenbild eigentlich, von etwas, wovon niemand eine wirkliche Ahnung hat. Die Diskussion hat sich beruhigt hier, das finde ich nicht schlecht. Das Thema wird natürlich ein Thema bleiben hier, auch in beruhigter Art und Weise. Und ich werde sicher wieder einmal hier hinein schauen (zum Schauen, was Ihr so gemacht habt hier). In dieser ganzen Diskussion um den Maitreya scheint mir v.a. eine Frage wesentlich: was wird der Weltlehrer (der Welt) sagen (wollen)? Das ist die Frage. Das nicht die einzige Frage natürlich, für den Maitreya selber, aber: das ist eine bedeutende Frage (und er will nicht nur Antworten geben, denke ich mir, sondern: er will auch diese Frage an das Publikum bzw. in den Raum stellen, eigentlich auch für jeden und jede zum selber Beantworten, denn der Maitreya ist kein Ich-Buddha, sondern: er ist ein Wir-Buddha, das ist einer der Unterschiede zu Gotama, dass er nicht sagt: ich bin Buddha, sondern, dass er sagt: wir sind Buddha, und unser Haus und unseren Garten, und unsere Erde, müssen wir bebauen und bewahren, wie es geschrieben steht in der Heiligen Schrift, und das ist ein ewiger Satz, u.a., daran hat sich nichts geändert, im Laufe der Zeit, ausser: dass man ihn ständig und immer mehr hintergangen hat, was eben einige Fragen und Gedanken aufwirft, hoffentlich). Mait-Reya. [Wikipedia, 6. August 2006.]

Etwas Anderes muss ich noch sagen: das mit den Zeitaltern möchte ich bezweifeln, wie es im Artikel hier geschrieben ist. Da steht der grosse Weltlehrer komme 3000, 5000 oder 30'000 Jahre nach Buddha Gotama. Ich habe zuerst immer die Jahreszahlen 5000 oder 30'000 gehört. Offenbar bringen einige da noch die Zahl 3000 ins Spiel, wahrscheinlich weil irgendwo geschrieben steht, dass je ca. 3000 Jahre zwischen lehrenden Buddhas stehen, im Allgemeinen, meiner Meinung nach gelten aber eben für den Maitreya die Zahlen 5000 und 30'000. Die Zahl 5000 macht auch in der Weltreligion viel mehr Sinn als die Zahl 3000. Ich kenne allerdings die Ursprungsquellen nicht. Falls es Buddhismus-Spezialisten gibt, wäre es interessant diese hiernach zu erforschen. Und ein Anderes: auf einer anderen Seite hier habe ich gelesen, dass mit dem letzten Buddha die Vernichtung der Welt im Zusammenhang stehe. Das ist natürlich vollkommener Quatsch. Dafür würde es nun wirklich keinen Weltlehrer (der Weltreligion) benötigen (denn das schaffen die Menschen selber, wenn sie das wirklich wollen). Und Gotama sagte in den Reden des Buddhas: der Weisen Art ist dies, wisse, nicht wünschen sie das Leben weg. Im Weiteren habe ich mich entschlossen, hier nicht mehr aufzutreten. Aus dem Grund, weil: wenn ich das öfter tun würde, die Gefahr bestünde, dass Andere dann in diesem Namen zu sprechen beginnen würden (eben die sogenannten Trittbrettfahrer, oder andere Idioten). Daher werde ich hier nichts mehr sagen, als eben dies, was ich gestern und heute gesagt habe. Und die ganzen anderen Zusammenhänge, von denen Ihr nichts wisst, die lasse ich hier offen. Mait-Reya. [Wikipedia, 7. August 2006.]

Was den tibetischen Buddhismus angeht, wird der nächste Buddha Maitreya in ca.420 Jahren erwartet. Das ergibt, wenn man die Geburt des letzten Buddha Shakyamuni berücksichtigt ungefähr einen Zeitraum von 3000 Jahren. Die besten Grüße--Panchito 17:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Manche Gelehrte Nehmen an...

Ich schlage vor den Absatz ab "Manche Gelehrte Nehmen an..." zu löschen. Scheint mir eine Verbeitung wenig belegbarer Theoriefindung zu sein. Theoriefindung ist wissenschaftlich sinnvoll, die WP ist aber nicht das Forum für jede nur erdenkliche Theorie eines x-beliebigen Wissenschaftlers.--Panchito 18:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo zusammen. Interessante Diskussion. Aber: der Anfang ist irgendwie unlogisch. Fehlt da nicht etwas?

Hat das etwas mit Maitreya zu tun?

Karaniya Metta Sutta The Hymn of Universal Love

Austerlitz 88.72.14.15 20:33, 18. Dez. 2006 (CET)

Hier ist ein Bericht über den geplanten Bau einer großen Statue für Maitreya in Kushinagar. [1] Lama Zopa Rinpoche ist der spirituelle Direktor des Maitreya Projects.

Austerlitz 88.72.3.224 15:34, 19. Dez. 2006 (CET)

„Bekanntestes überliefertes Werk“

Der Text erweckt hiermit den Eindruck, es handele sich bei den überlieferten Werken um solche, die der Bodhisattva höchstselbst Asaṅga überliefert hätte (wie es dieser ja auch berichtet). Meines Wissens sind aber die sog. "Fünf Lehren Maitreyas" – sofern hiermit u.a. der Madhyānta-vibhāga gemeint sein soll –, wenn überhaupt, bloß Schriften von Asaṅgas Meister Maitreyanātha bzw Maitreyanatha (wenn sie nicht sogar in Wirklichkeit gemeinsame Schriften von Asaṅga und Vasubandhu sind), der um 270 bis 350 u. Z. gelebt haben soll und öfters gerne mit dem Buddha Maitreya verwechselt wird. Siehe auch: [2] --Asthma 11:36, 30. Dez. 2006 (CET)

Maitreyavyakarana

Woher stammt das Zitat (sofern es eines ist) genau? --Asthma 18:12, 30. Dez. 2006 (CET) Meinst du das hier [3], die 2. Nr.1 des Textes (falls die Einleitung zum Text zählt.)?

Austerlitz -- 88.75.75.59 10:46, 7. Dez. 2007 (CET)

Weblinks

Ich habe diesen Link hier dort angebracht * Maitreya Project Eine Botschaft der Herzensgüte und des Friedens die Begründer des Projekts . Er ist zwar nicht von Maitreya persönlich (nehme ich an), aber auf jeden Fall handelt es sich um ein seriöses Projekt, getragen von guten Absichten, mit andern Worten, berichtenswert.

Austerlitz -- 88.75.93.104 10:31, 7. Dez. 2007 (CET)

hallo Mipago, danke für deine Begründung, auch wenn ich sie ungerechtfertigt haarspalterisch finde.

Was steht dazu in den wikilinks, auf die du hingewiesen hast?

Austerlitz -- 88.75.66.186 16:47, 22. Dez. 2007 (CET)

baldige/ewige wiederkehr

warum steht das "baldig" in ""? der kontext des satzes setzt irgendwie voraus, daß wir schon wüßten, wann die menschen wieder 80k jahre alt werden - dies ist aber offensichtlich anmaßung - theoretisch (!!!) könnte dies ja schon in eingien jahren soweit sein, wenn auch für wenige... (nicht signierter Beitrag von 212.186.79.143 (Diskussion) 01:03, 21. Nov. 2010 (CET))

wiederkehr

So und nun schreibt dieser misteriöse maitreya (und Ich weiß nicht einmal so recht, wie man das schreibt) hier - die füße am Boden - kann man sagen, Lehrer, kann man auch sagen, aussteigen aus maladaptiven mustern (man könnte auch perönlichkeitstruktur sagen), - kann man auch sagen, - so klein wie ich bin (manschmal mir selbst und anderen scheine) ist wohl überraschend, aber warum soll ich mir was vorschreiben lassen, - und aus wievielen Foren bin ich geflogen, weil ich meiner meinung war ..., habe alle vögel irgendwie im alleingang besiegt, den kalten krieg beendet, fühlte mich dabei mehr verrückt als gescheit, ... bla bla bla; und nun?!

Ja, Ja sie haben uns ein denkmal gebaut, und jeder vollidiot weiß ...

und tsüs

-- Dlareg 19:43, 9. Feb. 2011 (CET)

Vom 'Grossen Lernen' der Söhne (Daxue)

Alle Söhne scheinen leider noch immer nichts dazu gelernt zu haben. Na ja. (Der 'kommende Weltlehrer', am 15.3.2007) (nicht signierter Beitrag von 89.217.191.45 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 15. Mär. 2007 (CET))

Ja. Erledigt. --Wissling 13:32, 18. Aug. 2009 (CEST)