Diskussion:Mancozeb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klage wegen Gesundheitsgefahren
Das Gift wird in vielen Plantagen Mittel- und Südamerikas eingesetzt. Häufig ohne entsprechenden Anwenderschutz. Es reicht für den Artikel nicht, nur zu schreiben, welche Regularien die EU für Mancozeb erlassen hat, sondern auch wie die weltweite Praxis ist! Deshalb der Eintrag! --GutenMorgenHamburg (Diskussion) 12:36, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Also zunächst mal ist es kein Gift, sondern ein Pflanzenschutzmittel. Klagen ohne erfolgte Konsequenzen sind nicht unbedingt relevant. Für die (unaufgeregte) Darstellung der regulatorischen Situation in Ecuador wäre eine eine offizielle Informationen der zuständigen Behörde bzw. Regierung gut. PS: Wenn ein neuer Edit zurückgesetzt wird, bedeutet das in der Regel, dass kein Konsens über seine Einfügung besteht. Der nächste Schritt ist dann die Diskussionsseite, nicht ein erneutes Einfügen. --Neonico (Diskussion) 13:07, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Besten Dank für die Information. Soviel weiß ich aus meiner organischen Chemie noch, dass Pflanzenschutzmittel natürlich als Gift auf die Pflanzenzellen wirken. Von "völlig unbedenklich" für die Gesundheit ist Mancozeb weit entfernt.
- Sicher düfte dir doch auch klar sein, dass es ausserhalb europas eien andere Praxis des Umgangs mit dem Gesundheitsschutz und der Anwendung toxischer Substanzen gibt. Es ist uninteressant, welche Grenzwerte offiziell vielleicht irgendwo existieren, wenn es nachgewiesenermaßen eine andere Praxis gibt. Der Fall hat offensichtlich weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt und deshalb ist das durchaus relevant auch für den Stoff selbst! --GutenMorgenHamburg (Diskussion) 14:46, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Besten Dank für die Information. Soviel weiß ich aus meiner organischen Chemie noch, dass Pflanzenschutzmittel natürlich als Gift auf die Pflanzenzellen wirken. Von "völlig unbedenklich" für die Gesundheit ist Mancozeb weit entfernt.
Greenpeace
[1] Hier keine Plattform für Greenpeace. --Neonico (Diskussion) 15:38, 24. Jul. 2017 (CEST)
- In dieser Ergänzung wurden indirekt vier Publikationen zitiert:
- C. Ragoucy-Sengler, A. Tracqui, A. Chavonnet, J. B. Daijardin, M. Simonetti, P. Kintz, B. Pileire: Aldicarb poisoning. In: Human & Experimental Toxicology. Band 19, Nummer 12, Dezember 2000, S. 657–662, doi:10.1191/096032700672133218, PMID 11291736: Da geht's um Aldicarb.
- M. Bjørling-Poulsen, H. R. Andersen, P. Grandjean: Potential developmental neurotoxicity of pesticides used in Europe. In: Environmental Health. Band 7, Oktober 2008, S. 50, doi:10.1186/1476-069X-7-50, PMID 18945337, PMC 2577708 (freier Volltext) (Review): Als Review grundsätzlich nutzbar.
- D. M. Soderlund: Molecular mechanisms of pyrethroid insecticide neurotoxicity: recent advances. In: Archives of Toxicology. Band 86, Nummer 2, Februar 2012, S. 165–181, doi:10.1007/s00204-011-0726-x, PMID 21710279, PMC 3218237 (freier Volltext) (Review): Da geht's um Pyrethroide.
- C. van Thriel, J. G. Hengstler, R. Marchan: Pyrethroid insecticide neurotoxicity. In: Archives of Toxicology. 86, 2012, S. 341, doi:10.1007/s00204-012-0816-4: Auch da geht's um Pyrethroide.
- Drei davon gehen am Thema vorbei. --Leyo 22:50, 24. Jul. 2017 (CEST)
Runkle et al. 2017: A systematic review of Mancozeb as a reproductive and developmental hazard
Eine Übersichtsarbeit. --Neonico (Diskussion) 15:46, 24. Jul. 2017 (CEST)