Diskussion:Mandarinente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion

Ist eine Mandarinente etwa keine Diskussion wert? --80.171.104.74 19:01, 11. Aug. 2005

Doch, natürlich! Ich habe vergangene Woche zum ersten Mal ein Mandarinenten-Pärchen in einem Kieler Innenstadt-Teich gesehen - es sind wirklich wunderschöne Tiere! --Ticolino 15:07, 3. Mär. 2006
Auch in Park Sanssouci in Potsdam gibt es ein paar der schönen Tiere. Was für ein Fotomotiv!--Jottlieb 16:45, 13. Mär. 2007 (CET)

und bei uns tauchen sie auch auf...

Tolle Aufnahmen :-) --:Bdk: 15:08, 15. Nov. 2006 (CET)

In Karlsruhe habe ich einige gesehen und auf der Greifswalder Oie sind auch schon drei vor Jahren gesichtet worden, sporadisch scheinen sie bereits in ganz Deutschland aufzutreten, da sie sich aber scheinbar nur sehr langsam ausbreiten, kann man diese Neozoen wohl eher als ungefährlich ansehen.--Inugami-bargho 15:15, 17. Jan. 2008 (CET)

Danke!

... und Danke für's "formatieren" - hätte ja eigentlich selber drauf kommen konnen das es SO viel besser aussieht :) --LFrank 10:11, 19. Nov. 2006 (CET)


Entenmännchen vs. Erpel

Spricht man nur bei Stockenten bei männlichen Exemplaren von Erpeln, oder könnte man auch hier die Männchen als Erpel bezeichnen?-- КГФ war dieser Ansicht um 12:10, 16. Apr. 2007 (CEST)

Neutralität

Die Behauptung das Mandarinentenmännchen artfremde Entenweibchen "vergewaltigen" ist eine wissenschaftlich völlig unzulässige vermenschlichung tierischen Verhaltens. So etwas gehört einfach nicht in eine Enzyklopädie.--Noirceuil 00:46, 1. Sep. 2007 (CEST)


Überrascht

Ich habe heute ein Pärchen dieser herrlichen Enten an einem Teich zwischen Dietzenbach und Dreieich gesehen. Sie waren überhaupt nicht scheu und zogen sich erst bei einer Distanz von ca. 2 Metern einige Schritte zurück. --Sir.rainer 22:58, 23. Apr. 2008 (CEST)

Verbreitung in Deutschland

Kann der Eintrag zur Verbreitung in Deutschland korrekt sein? Man trifft doch aller ortens of welche.--Inugami-bargho 12:12, 20. Aug. 2009 (CEST)

Bei ornitho.de zeigt die Verbreitung von 2014 in der Tat eine relativ flächendeckende Verteilung der Einzelnachweise mit Ballungen im Berliner, Cotbusser, Dresdener, Leipziger und Münchener Raum, im Ruhrgebiet und im Bereich des Oberen Rheintals. Bei den Ballungen könnte es sich um freilebende Populationen handeln. Die Einzelnachweise sind aber mitnichten immer Brutbeobachtungen. In unserer Region (Braunschweig/Gifhorn/Wolfsburg/etc.) gab es beispielsweise eine Reihe von Nachweisen, aber nur eine Beobachtung, die auf einen Brutverdacht hindeutet. Um hier im Artikel etwas näheres sagen zu können, müsste man belastbare, aktuelle Quellen finden. Die mir vorliegenden sagen aber nur ganz allgemein etwas über eine lokale Zunahme der Bestände aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:06, 21. Mär. 2015 (CET)
Nun habe ich zufällig hier eine gute Quelle (S. 169 f) gefunden. Das könnte man einarbeiten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:27, 26. Mär. 2015 (CET)
Da es ganz offensichtlich immer mehr werden, muss wohl auch von signifikaten Brutpopulationen ausgegangen werden. In Berlin finden sie sich jedenfalls mittlerweile in den allermeisten Parkanlagen mit Wasserflächen (bspw. Friedrichshain, Tiergarten, Park Charlottenburg) in größerer Zahl. Potsdam ebenso. Tel33 (Diskussion) 19:40, 23. Apr. 2015 (CEST)

Fähigkeit der Küken zum Wasserlaufen

Bei Küken der Mandarinente habe ich mehrfach schon in Berlin die Fähigkeit beobachtet, auf der Wasseroberfläche mehr oder weniger zu laufen. Sie erreichen dabei eine Geschwindigkeit von ca. 1 m/s. Die Mutter kann da - schwimmend - nicht mithalten. (nicht signierter Beitrag von 47.67.211.245 (Diskussion) 17:55, 13. Mai 2015 (CEST))

Dazu fällt mir nur gerade ein blöder Chuck-Norris-Witz ein. :) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:38, 13. Mai 2015 (CEST)