Diskussion:Mandriva Linux/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

PCLinuxOS

Der Artikel über PCLinuxOS wurde, unglaublich aber wahr, mal eben gelöscht. Als Notbehelf habe ich nun einen entsprechenden Abschnitt unter "Derivate" erstellt. Da PCLinuxOS sehr verbreitet ist, müsste dieser Abschnitt von jemandem, der diese Distribution gut kennt, noch entsprechend ausgebaut werden. --LordToran 14:22, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ich verstehe, dass mit der Löschung überhaupt nicht. Da der Artikel seine eigene Relevanz nicht herausgestellt hat. <ironie> Dann löschen wir den Artikel, damit ihn auch ja niemand mehr verbessern kann </ironie> Ojeoje
PCLinuxOS hat hier als "Derivat" nichts verloren. Der selben Logik folgend, könnte man auch Suse zukünftig unter den Slackware-Derivaten führen und Windows98 wird dann unter DOS einsortiert. Bitte wieder entfernen. PCLinuxOS ist in allen größeren Wikipediasprachversionen mit einem eigenen Artikel vertreten. Es ist lachhaft wenn es in der Deutschen als "Unterstub" im Artikel einer anderen Distribution versteckt werden muss. --Hamstaman 00:30, 30. Apr. 2007 (CEST)
Dein Argument wurde in dieser Form auch in der Löschdiskussion zu PCLinuxOS vorgebracht. Der Stub ist dazu da, weiterhin grundlegende Informationen über PCLinuxOS in der deutschen Wikipedia anzubieten, jetzt, wo der Hauptartikel gelöscht wurde. Klar ist er hier etwas fehl am Platz, ein reiner Notbehelf. Es muss darauf hingearbeitet werden, dass der Abschnitt qualitativ hochwertig ausgebaut und in einen neuen Hauptartikel übertragen werden kann, ohne dass gleich wieder ein Löschantrag drangeklatscht wird. --LordToran 16:09, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hamstaman hat recht. Eigentlich sollte PCLinuxOS seinen eigenen Artikel haben. Da er jedoch IMHO unter Umgehung der üblichen Regeln gelöscht wurde, habe ich den Derivat-Abschnitt etwas ergänzt. Ich denke wenn sich die Emotionen um die Massenlöschungen von Linux-Distributionen gelegt haben und falls PCLinuxOS populär bleibt, kann der Abschnitt wieder zu einem eigenständigen Artikel gemacht werden. Im Moment betsteht auch eine etwas fehlerhafte Umleitung von PCLinuxOS hierher. --Theosch 17:50, 30. Apr. 2007 (CEST)
Der fehlerhafte Redirect liegt eventuell daran, dass ich die Umleitungsseite zwecks leichterer Auffindbarkeit kategorisiert habe. Wenn das schlechter Stil ist, kann gerne jemand die Kats entfernen. --LordToran 15:41, 1. Mai 2007 (CEST)

Wieso hat SAM Linux einen eigenen Artikel und PCLOS nicht? Sollte man das nicht auch hierher packen? Vielleicht als Unterpunkt von PCLOS, weil es ja "nur" =PCLOS+Xfce-KDE ist! --89.49.123.56 16:06, 3. Mai 2007 (CEST)

Das ist wohl zufällig. PCLinuxOS war einfach zuerst dran, und bis es mit SAM Linux so weit war, hatten sich schon viele mit dem Thema beschäftigt, u.a. auch ich. Dazu brachte Linux User kürzlich einen Artikel darüber. Und die Kombination XFCE und Beryl ist zur Zeit wohl wirklich etwas besonderes. Tatsächlich könnte man SAM Linux auch hierher tun, besser wäre wohl wieder ein PCLinuxOS-Artikel mit Derivaten dort hinein. --Theosch 17:48, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte den SAM Linux-Artikel in seiner Ursprungsfassung erstellt, kurz bevor der Artikel zu PCLinuxOS gelöscht wurde. SAM Linux erhielt zwar ebenfalls einen Löschantrag vom Igel, welcher aber entgegen meinen Erwartungen zurückgezogen wurde. Na gut ... Fazit - ich weiß auch nicht, warum. Wenn PCLinuxOS wieder in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden kann, sollte man, wie Theosch schon meinte, jedenfalls SAM Linux als derzeit weniger bedeutende Distribution dort unterbringen. Ansonsten sollte man angesichts der eher ungezielten Massenlöschanträge wirklich mal eine Diskussion bezüglich gesonderter Relevanzkriterien für Betriebssystemdistributionen anregen. --LordToran 20:23, 3. Mai 2007 (CEST)

Könnte jemand den Infokasten von PCLinuxOS noch um einen Screenshot erweitern? Am besten wäre ein frisch installierter Standard-Desktop ohne weitere Anpassungen. Ich hätts ja selbst getan, aber mir geht im Rahmen meiner WP-Mitarbeit langsam der Plattenplatz für Zweitlinux-VMs aus ;-) --LordToran 20:19, 8. Mai 2007 (CEST)

Hat sich erledigt, der Artikel wurde von einem Admin gekürzt. --LordToran 21:05, 8. Mai 2007 (CEST)
Falls es doch mal einen eigenständigen PCLinuxOS Artikel gibt, dann könnte man die Geschichte von PCLinuxOS erwähnen http://www.tuxmachines.org/node/12897 . Eine Ein-Mann-Distro, die es geschafft hat sich gegen Namen wie Novell oder Red Hat durchzusetzen

Wie man dem Lösch-Wahn begegnet

Ich habe mit Verwunderung ebenfalls fest gestellt, dass PCLinuxOS gelöscht wurde. Wenn man mal 5 min nicht aufpasst...

Was ich aber fast noch schlimmer fand war die Reaktion der meisten Leute: es wurden in der gesamten Diskussion kaum sinnvolle Argumente gegen das Löschen geliefert - was gar nicht mal so schwer gewesen wäre. Und nein, auf distrowatch-Statistiken und Goolge pochen sind keine Argumente, und, um ehrlich zu sein, auch kein guter Diskussions-Stil.

Im Gegenteil. Es geht ja auch um Relevanz. Wenn eine der beliebtesten Distributionen der Welt aufgrund mangelnder Relevanz gelöscht wird frage ich mich welche Software dann überhaupt Relevanz hat? Aus meiner Perspektive stellt sich inzwischen in erster Linie die Relevanz der Wikipedia.de selbst. Denn wenn wie in diesem Fall ohne Sinn und Verstand gelöscht wird so kann man die Wikipedia nicht mehr zu Recherchen nutzen. Da denken dann ja Leute Mandriva hätte noch irgendeine Relevanz. Diese Schieflage entsteht durch Intolleranz und übertriebene Löschpolitik. So lange Leute nur Daten hinzufügen und umschreiben besteht die Chance das Positionen so vertreten sind, das man von einer Neutralität sprechen kann. Was Du weiter unten aufzählst sind ja vielleicht Einzigartigkeiten - aber das ist eigentlich nicht relevant. Relevant ist das eine Distribution eine gewisse Verbreitung hat. Ich denke nicht jede Distribution müsste aufgenommen werden, aber das war auch nie der Fall. Von mir aus kann man Artikel löschen von Distributionen die keiner kennt und auch nichts besonderes haben. Das gilt für die Top 40 schon mal nicht.Thilo Pfennig 18:39, 15. Sep. 2007 (CEST)

Statt guter Argumente wurde rumgeheult, beschimpft, gemeckert und immer wieder auf sinnleere Zahlen verwiesen - das war nicht gerade ein Glanzstück in der Verteidigung gegen Löschanträge. Klar, Igel mag ein fachfremder, (hier bitte das Schimpfwort eurer Wahl einfüllen) und nervender Unwissender sein, aber sein Standard-Argument aka "welche Relevanz jetzt genau?" bringt ihn nicht von ungefähr so weit. Wenn so was passiert, wehrt euch bitte auf sinnvolle Art und Weise, und ringt ihn argumentativ nieder. Alles andere ist von vornherein zum Scheitern verurteilt!

Mit ein wenig suchen findet man auch schnell die passenden Argumente - hier mal eine entsprechende Liste bei PCLinuxOS:

  • APT/Synaptic und RPM - trotz anders lautender Behauptungen gibt es keine größere, nennenswerte Distribution, die diese Kombination einsetzt. Klar, die Kombination kann überall eingesetzt werden, aber es geht um die Default-Einstellung - und die ist technisch weitestgehend einzigartig für eine Distribution dieser Größe.
  • Live-CDs: viele Live-CDs setzen auf PCLinuxOS auf, weil sich mit dem Tool mklivecd (das so weit ich weiß von Debian kommt) einfach komplette bestehende Systeme auf eine Live-CD bannen lassen. Das Skript ist standardmäßig verfügbar und wird besonders von Projekten genutzt, denen die Distribution eigentlich egal ist. Ebenfalls ein Sonderfall, denn die meisten Debian-Live-CDs bauen erst mal auf Knoppix auf, und nicht direkt auf solchen System-Snapshots.
  • Die Multimedia-Codecs: Auch hier gilt wieder: für eine Distribution dieser Größe ist es untypisch, solche Codecs mitzuliefern. Alle anderen Distributionen lassen davon ab wegen der Patente, PCLinuxOS lässt es, salopp gesagt, drauf ankommen. Das ist ganz deutlich ein hervorstechendes Merkmal, da keine andere Distribution dieser Größe so "mutig" ist.
  • Die Community-Struktur der Distri ist besonders! Seht die Fakten: alle größeren und bekannteren Distris heutzutage werden teilweise von Firmen getragen. Fedora (Red Hat), OpenSuse (Novell), Mandriva (Mandriva), Ubuntu (Canonical). Es gibt nur zwei bedeutende Ausnahmen: Debian - und PCLinuxOS. Wobei Debian ja noch durch Ubuntu/Canonical "beschmutzt" wird.
  • Die Community ist selbst auffallend aktiv: es wird sogar regelmäßig ein Magazin rausgegeben - auch nicht gerade typisch für Distributionen. Das kenne ich sonst nur von Ubuntu, Fedora und OpenSuse schaffen das z.B. nicht, so weit ich weiß.

War doch gar nicht so schwer. Die Liste, neutral vorgetragen, hätte jede Löschdiskussion garantiert gekippt. Wichtig ist übrigens dabei auch, immer wieder die Kombinationen vorzutragen: klar gibt es genug Distris, die sich nicht um den Patentkram kümmern. Aber keine von denen ist so groß! Klar gibt es genug Distris, die APT+RPM einsetzen - aber eben keine, die auch nur ansatzweise bekannt ist. Etc. An solchen Stellen kann man übrigens in einem Nebensatz darauf hinweisen, dass man sich in Bezug auf die Verbreitung "grob an distrowatch, google, etc." orientiert. Mehr nicht. Denn für mehr sind beide nicht zu gebrauchen.

Noch was allgemeines zum Schrieben von Linux-Artikeln von kleineren Distributionen:

  1. Überlegt euch ganz genau, ob die Distribution wirklich jede Menge Besonderheiten mit sich bringt - wer 2 min. in sich geht, erkennt, dass es mehr Linux-Distributionen gibt, als die Wikipedia aufnehmen sollte (es gibt vermutlich weit mehr als 1.000).
  2. Stellt die Thematik der Besonderheit von vornherein klar sichtbar im Artikel auf - jeder Leser muss sofort zu dem Bereich der Besonderheiten finden ("Besonderheiten der Distribution", "Fähigkeiten", "Technische Merkmale" oder so). Dann gibt es auch deutlich weniger Versuche, das Löschen zu lassen.
  3. Wenn der LA schon gestellt ist - die erste Reaktion ist *nicht*, auf den LA zu antworten, sondern *erst* einen eigenen Unterabschnitt zu erstellen, der ganz klar, detailliert und korrekt herausarbeitet, was an der Distribution so besonders ist. Danach weist man beim LA kurz darauf hin, dass man sich darum bemüht hat, die Besonderheiten rauszuarbeiten, und fragt nach weiteren Verbesserungsvorschlägen. Damit ist dann der LA-Steller in der Defensive, also da, wo er sein sollte ;)
  4. Wenn möglich, bringt Quellen irgendwie mit rein. Als Beispiel: CentOS hat leider noch immer keinen Unterabschnitt "Besonderheiten" - dafür aber einen kleinen aber feinen Verweis, dass es eine der meist-verbreitesten Server-Distributionen ist. Mit wassserdichter Quelle und allem (und nein, distrowatch ist keine wasserdichte Quelle!).

So viel dazu, genug geschrieben für diese Nacht. Ich überlasse es anderen, den Abschnitt zu PCLinuxOS hier so weit auszuarbeiten, dass er so oder so in einen neuen Artikel übertragen werden muss. Die Argumente stehen ja oben, einen Teil habe ich auf die Schnelle eingefügt. Viel Erfolg dabei. Der Ich, der zu faul zum Anmelden war. Wer meinen Login trotzdem errät, bekommt ein virtuelles Wassereis. --141.35.185.149 04:14, 28. Apr. 2007 (CEST)

Besten Dank! --Theosch 17:55, 30. Apr. 2007 (CEST)
und: bist du der Liquidat? --Theosch 11:56, 30. Mai 2007 (CEST)

Multimedia Codecs, Live-CD, Community,KDE und Synaptic wurden bei der Disskusion genannt, aber Artikel wurde trotzdem gelöscht. Nie wieder das deutsche Wiki für mich.

Das Witzige: Sam Linux wurde nicht gelöscht, obwohl es auf PCLinuxOS basiert. <unsigniert>

Weiterführende Diskussion zu PCLinuxOS

Um das Thema nochmal zu wiederholen, was da oben steht ist meist richtig, es ist wahrlich Lachhaft dass PCLinuxOS gelöscht wurde. Weiteres hab ich auf die Diskussionseite zu PCLinuxOS geschrieben. Beteiligt euch. --DaSch 00:51, 8. Mai 2007 (CEST)

Hier mal der Link zur Diskussion. --LordToran 20:10, 8. Mai 2007 (CEST)

Es ist schon ein wahrhaftes Armutszeugnis für die deutschen Wikipedia-Seiten, dass eine der Top-Ten-Distributionen PCLinuxOS rausgelöscht wird. 9:29, 12. Juni 2007 CEST

AT hat geschrieben: "(Revert: a) falsche Aussage, b) Distrowatch-Ranking ist irrelevant, c) was ist im enzyklopädischen Zusammenhang "derzeit"?)" zu a) Die Aussage von 134.176.101.128 ist richtig. Wenn du behauptest, diese Aussage sei falsch, belege dies auch. zu b) Noch so eine unbegründete Behauptung von dir. Distrowatch ist die verlässlichste Quelle für Beliebtheitsstatistigen von Linux-Distributionen im Netz. Auch große Firmen orientieren sich an Distrowatch. Aufgrund des 1. Platzes von ubuntu hat sich beispielsweise Dell FÜR Ubuntu auf seinen Desktop-PCs entschieden. Insofern wird Distrowatch mindestens von Dell als verlässlich genug angesehen solche Entscheidungen zu treffen. Aber das steht hier ja nicht zur Diskussion. zu c)Korrekt, derzeit gehört nicht in einen Wiki-Artikel. Habe es durch "seit April 2007" ersetzt - was eine in vielen anderen Artikeln geduldete Zeitangabe ist. Gruß, Alex 22.06.07 (16:31)

Wie in der WP bereits an zig Stellen diskutiert wurde ist das Distrowatch-Ranking leider vollkommen unbrauchbar ausser für eine enzyklopädisch unbrauchbare Aussage wie "...ist auf Platz X des leicht manipulierbaren Rankings der enzyklopädisch irrelevanten Seite Distrowatch.. Das Distrowatch-Ranking trifft lediglich eine Aussage darüber wie oft die Seite der Distro dort aufgerufen wurde. Nicht mehr und nicht weniger. Das ist sowas von irrelevant, dass mir dazu nun wirklich nichts mehr einfällt. --AT talk 16:46, 22. Jun. 2007 (CEST)
Es ist nicht nur die leicht manipulierbare Hitliste von Distrowatch. Die Verbeitung von PCLinuxOS wird hier [1] (Mitte) und hier [2] (Artikel Distrohoping) nocheinmal untermauert. Offenbar IST PCLinuxOS stark verbreitet. Wenn man im Medium Internet herumsurft wird man außerdem feststellen, dass PCLinuxOS ÜBERALL wie eine verbreitete Distribution behandelt wird. Auch in der englischsprachigen, der französischsprachigen und der spanischen Wikipedia hat man dies offenbar erkannt und der Distribution einen eigenen Artikel geschenkt. NUR in der deutschen Wiki verschwindet der Artikel natürlich in einem Unterabschnitt von Mandriva und wird hier auf ein winziges Minimum zusammengekürzt. Mal eine wirklich ernst gemeinte Frage: Ist das rational? Und: Weshalb erkennt die deutsche Wiki das nicht, was die anderssprachigen Wikis schon längst erkannt haben - oder unterstellt ihr den anderen Sprachen, hier nicht seriös vorgegangen zu sein? Was wollt ihr damit erreichen? Dass all die Menschen, die sich über PCLinuxOS in Wikipedia informieren möchten, verwundert auf Mandriva stoßen und sich Gedanken über den Zustand der deutschen Wikipedia machen? Alex 22.06.07 17:16

Weiterleitung von PCLinuxOS

Das ist ja mal nicht euer Ernst, PCLinuxOS mit Mandriva in einen Topf zu werfen. Am besten noch Bei Ubuntu auf Debian weiterleiten ... passt ähnlich gut. 80.136.187.253 16:30, 23. Aug. 2007 (CEST)

PCLinuxOS ist selbst komplett irrelevant, die einzige Beachtung erfolgt aus den offenbar gefakten (uns sich sowieso teilweise selbst tragenden) Distrowatch-Zahlen. Die Umfrage von DesktopLinux bescheinigt denen eine Verbreitung von 2% (!) der Linux-Nutzer, also praktisch nichts. --TheK ? 17:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Kann mir jemand für einen Laien verständlich erklären, warum Distrowatch PCLinuxOS so hoch einstuft? Erhalten die Geld dafür oder gibt's da andere Gründe? Evtl. sollte das sogar in den Artikel miteinfließen. --85.180.252.140 16:49, 4. Sep. 2007 (CEST)

BlackPanther OS

Ist BlackPanther OS ein Derivat von Mandriva? --87.144.122.48 19:21, 11. Feb. 2012 (CET)

Nein, nur zu einem kleinen Teil. Lese: Liste_der_Linux-Distributionen#Andere --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:10, 3. Sep. 2012 (CEST)

ROSA

Was ist mit ROSA? --79.224.255.88 14:28, 3. Sep. 2012 (CEST)

Was soll sein? Könntest du dich bitte in klaren Sätzen ausdrücken? Sprichst du vom einer Oertschaft ,dem Mondkrater, der Farbe oder vom Maler? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:08, 3. Sep. 2012 (CEST)
vom Waschmittel. --79.224.254.251 15:10, 3. Sep. 2012 (CEST)

OK, eine waschmittel ist in diesem Zusammenhang irellevant. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:14, 3. Sep. 2012 (CEST)

Vermutlich ist das gemeint: https://www.youtube.com/watch?v=8-qUtor42Ek https://startpage.com/do/search? Linum (Diskussion) 19:10, 17. Okt. 2013 (CEST)

Distributionsname

Der Distributionsname lautet Mandriva Linux und nicht Mandrivalinux. Bitte abändern. (nicht signierter Beitrag von 84.175.160.187 (Diskussion) 10:09, 9. Apr. 2005 (CEST))

Änderung 08.04.2005

Bei der Änderung am 08.04.2005 wurden großte Teile des Artikels Mandrakelinux auf diesen Artikel ausgegliedert. Die Versionsgeschichte des alten Artikels ist hier zu sehen. Die Infromation muss hier stehen, da es die Lizenzbestimmungen so erfordern! Außerdem ist es den "alten" Autoren gegenüber nett :-) --Liquidat Diskussion 05:04, 14. Sep. 2005 (CEST)

Mandriva Linux 2006 Box

Weiß jemand schon wann - Mandriva Linux 2006 - Power Pack - in Deutschland als Box erscheinen soll (in Computerläden) und die Systemanforderungen ??? (nicht signierter Beitrag von PSYCloned Area (Diskussion | Beiträge) 22:01, 3. Nov. 2005 (CET))

Ich seh nicht ganz, warum das so interessant ist für die Wikipedia - wenn es raus ist, werden wir es schon merken... --Liquidat Diskussion 00:56, 4. Nov. 2005 (CET)

Tabellen

Habe die Änderung an den Tabellen mal wieder rückgängig gemacht. Denn erstens fand ich die Änderung der Farben nicht geschickt - man sollte wenn dann wenigstens innerhalb eines Absatzes die Farben durchziehen, weswegen ich die wieder zurück auf {{subst:highlight1}} gesetzt habe. Zweitens sollten Tabellen Überschriften enthalten, damit man weiß was drin ist. Und drittens sollte Mandrakelinux nicht in der gleichen Tabelle wie Mandrivalinux aufgeführt sein. Die beiden Distris sind verschmolzen, und es ist ein neues Produkt - man könnte das alte Mandrakelinux dann eher nach unten verschieben, weil es veraltet ist, und nicht mehr weiterentwickelt wird. --Liquidat, Diskussion, 15:35, 30. Nov. 2005 (CET)

Screenshot

Ich finde, dass dort ein Screenshot von KDE stehen sollte, da dies der Standarddesktop von Mandriva ist. (nicht signierter Beitrag von 80.171.1.148 (Diskussion) 18:25, 11. Dez. 2005 (CET))

Wäre eine Maßnahme, leider aber findet sich auf der Commons zur Zeit kein solcher Screenshot. --Liquidat, Diskussion, 02:49, 12. Dez. 2005 (CET)

Versionsverwirrung?

Es tut mir schon im voraus leid von ich mich irre, aber... Die Tabelle mit den Versionen von Mandriva und Mandrake scheinen nicht ganz korrekt zu sein. Es gibt...: - "Mandriva One" - "Mandriva Linux Free" - "Mandriva Club Special Edition" alle in der Version "2007". Wahrscheinlich noch mehr. (nicht signierter Beitrag von XMenMatrix (Diskussion | Beiträge) 18:23, 7. Okt. 2006 (CEST))

Ich habe durch Zufall entdeckt, dass es von Corporate Server Version jetzt eine Version 4.0 gibt. Ein genaueres Releasedatumm als "Sepember 2006" konnte ich auf die schnelle nicht finden.

--Sebastian Z Rückoldt 05:37, 8. Okt. 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 03:29, 7. Mär. 2007 (CET)

Überarbeitung

Irgendwie war der Artikel seit ein paar Monaten komplett verwaist. Ich habe mich dessen mal angenommen und über die letzten Tage aktuellere Informationen eingetragen. Den Abschnitt "Vermarktung" habe ich komplett überarbeitet, da dort nur stichwortartig auf die verschiedenen Mandriva-Produkte und deren Zielgruppen eingegangen wurde.

--LordToran 18:15, 10. Mär. 2007 (CET)

Metisse

Was ist Metisse? (nicht signierter Beitrag von 87.162.37.134 (Diskussion) 16:29, 10. Apr. 2007 (CEST))

  • Metisse ist ein weiterer Versuch, den Linux-Desktop etwas innovativer zu gestalten. Es ist nicht speziell als 3D-Desktop konzipiert, nutzt aber wenn vorhanden 3D-Beschleunigung. Man kann z.B. intuitiv mit mehreren Arbeitsflächen arbeiten, indem man einfach herauszoomt. Auch herausgezoomt kann man nach wie vor ganz normal mit den Fenstern arbeiten. Fenster können außerdem automatisch transparent werden oder "zur Seite klappen", wenn sie im Weg sind. Leider funktioniert Metisse bisher nur mit GNOME. --LordToran 18:48, 16. Apr. 2007 (CEST)

Schwache Leistung

Dass es keinen eigenen Artikel über PCLinuxOS gibt, ist einfach nur eine schwache Leistung! Diese Distribution ist wirklich sehr bekannt, auf den Rechnern vieler meiner Freunde läuft diese Distibution... Also unbedeutend nennt man das? Lächerlich... Die Wikipedia war in Sachen Software und Linux immer meine erste Anlaufstelle, mal schnell den Link rausfinden, Features oder Screenshots anschauen - inzwischen wird so viel "Unrelevantes" gelöscht, da kann ich dann auch gleich normal googeln, das bringt mehr! Also, weiter so Jungs, bald schaffen wir wieder die 500.000 Grenze!! --- Löschwütigerhasser 12:50, 7. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich kann mich hier nur anschließen. Ich kenn mich zwar nicht aus, wie das mit den Löschanträgen, Auslagerung etc. funktioniert, aber einen eigenen Artikel zu PCLinuxOS hätte ich in der Wikipedia erwartet.
Die Qualität eines solchen Artikels lässt sich dann dort verbessern und diskutieren. Wenn ich als "Normalbenutzer" nach 'homo sapiens' suche, will ich auch nicht bei 'Derivat von Schimpanse' landen. (nicht signierter Beitrag von 82.135.86.56 (Diskussion) 00:57, 18. Nov. 2007 (CET))

PCLinuxOS wieder auslagern

Ich habe in der Löschprüfung hier beantragt, den Artikel über PCLinuxOS wieder auszulagern. Passend dazu habe ich den Artikel deutlich erweitert und Relevanz dargestellt, siehe meine neue Artikelfassung hier.

Gründe:

  • Die von TheK als Beweis der "Irrelevanz" genannten 2 % Verbreitung bei der DesktopLinux-Umfrage sind in der Linuxwelt eine ganze Menge, da die Distribution damit auf Platz 10 nur knapp hinter Slackware kommt (Die Ubuntu-Derivate und SUSE kommen zusammen schon auf mehr als 50 %). Nachtrag: Zudem wurde die Umfrage gerade einmal 3 Monat nach der Veöffentlichung der ersten stabilen Version durchgeführt.
  • Zu den "gefakten" Distrowatch-Zahlen: Das wurde in zahlreichen Artikeln besprochen (da kann man sich ne Menge zu ergoogeln) und man ist zu folgendem Ergebnis gekommen: Sie sind nicht manipuliert. Der Betreiber hat deswegen die Log-Statistik der Seite analysiert und ist zum Ergebnis gekommen, dass 6 % der Distrowatch-Besucher PCLinuxOS benutzen, dh. die Distribution in der Tat eine hohe Beliebtheit genießt. Der Unterschied zwischen den 2 % bei DesktopLinux und den 6 % bei Distrowatch wurde auch schon analysiert, und damit begründet, dass DesktopLinux hauptsächlich von Unternehmen besucht wird (bei denen PCLinuxOS unterrepräsentiert ist) und Distrowatch dagegen vor allem bei Heimanwendern beliebt ist.
  • In der Kategorie:Linux-Distribution sind 80% der Artikel noch deutlich irrelevanter. Diese sollten jetzt natürich nicht auch noch gelöscht werden.
  • Besonderheiten gegenüber Mandriva wurden oben genannt: Kombination APT/RPM, Codecs, mklivecd.
  • Communitys zu PCLOS bestehen in zahlreichen Sprachen, selbst so Exoten wie Tschechisch und Ungarisch, und diese sind auch aktiv. D.h. die Foren werden täglich von zahlreichen Besuchern besucht, mehrere tausend PCLOS-Downloads pro Tag, etwa 10 aktive Derivate u.a. SAM Linux, eigenes Magazin, etc.
  • Auch größere Linuxportale haben die Distribution schon mit einem Review bedacht. Tecchannel.de hat PCLOS mal in einem ausgedehnten Test mit Mandriva verglichen (wer "gesiegt" hat, könnt ihr euch sicher denken ;-) ). In Linux User lag es schon als Beilage auf der CD dabei (das schaffen auch nur 12 Distris im Jahr).
  • Summa Summarum: Nach allen meinen bisherigen Erkenntnissen dürfte PCLinuxOS mindestens die viertbeliebteste nichtkommerzielle Distribution hinter Debian, Slackware und Arch und insgesamt in den Top Ten vertreten sein. Das müsste reichen.

Wer will, kann sich also in der Löschprüfung (die leider ein wenig eingeschlafen ist) beteiligen. Aber bitte sachliche Argumente. Geflame und Distro-Bashing führt hier nicht zum Ziel! --cromagnon ¿? 12:07, 15. Nov. 2007 (CET)

Sachlichkeit des Artikels

Einige Stellen im Text, u.a. unter "Besonderheiten der Distribution" beinhalten Behauptungen, die entweder nicht einfach nachzuweisen, oder rein subjektiv sind. Relevante Ausschnitte: "[...] und bietet eine exzellente Hardwareunterstützung", "Die Softwareverwaltung erfolgt über das benutzerfreundliche Frontend RPMDrake", "Das Ein- oder Ausschalten der Effekte ist mit wenigen Mausklicks bewerkstelligt", "Dort kann man komfortabel zwischen Beryl, Compiz und dem Mandriva-eigenen Metisse umschalten". Die Aussagen sind weder nachvollziehbar, noch interessant für Wikipedia. Anstatt der voreiligen Bewertung der Hardwareunterstüzung müsste hier eine Erläuterung stehen, was für Vorteile, und ggf. auch Nachteile, diese mit sich bringt.

Auch sind manche Informationen völlig überflüssig. "Mandriva Linux beinhaltet mehrere tausend Programmpakete wie z. B. OpenOffice.org, Gimp und Mozilla Firefox". Das ist keine Besonderheit, sondern der Sinn einer jeden Distribution. {{unsigned|84.188.39.55|13:58, 10. Mär. 2008 (CET)]]

Ich halte Deine Kritik für berechtigt, die hervorgehobenen Anpreisungen habe ich (zunächst mit Ausnahme der Software) herausgenommen. Allenfalls wären solche Qualitätsbeschreibungen über einen Beleg denkbar, aber da sehe ich auch keinen großen Sinn dahinter, benutzerfreundlich wollen heute alle großen Distributionen sein, dann könnten wir auch "exzellent" usw. bei jeder anderen Distribution mit Beleg hinschreiben, und das bringt auch nichts. Mag sein, dass die eine oder andere Distribution eine bessere Hardwareunterstützung durch zusätzliche Kernelmodule hat, aber das sind ja wohl Einzelfälle, das meiste ist doch wegen des Basiskernels für alle Distributionen gleich. --Marcus Schätzle 16:55, 10. Mär. 2008 (CET)

Weblinks

Unter den Weblinks zu Mandriva findet sich ein Link zu http://www.mandriva.de dieser ist mit "offizielle deutsche Mandriva Linux-Seite" beschrieben. Ich hab mal nachgesehen auf dieser Seite. Die "aktuellste" News dort ist vom 10. April 2007 und nirgendwo ein Hinweis auf Mandriva 2008. Irgendwie kurios. Hat man dort "aufgegeben"? Auch die offizielle Mandriva-Seite unter http://mandriva.com/ bietet ausser Englisch, Französisch und Russisch keine deutschsprachige Information. Schade, dabei ist Mandriva eigentlich eine geniale Distri. Der 3D-Desktop Metisse läuft sogar auf meiner Uralt-Gurke. (nicht signierter Beitrag von 89.13.3.11 (Diskussion) 21:08, 27. Apr. 2008 (CEST))