Diskussion:Mangold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Swiss Chard?

Hat jemand eine Ahnung, warum Mangold im Englischen teilweise Swiss Chard anstatt einfach Chard genannt wird? Gibt's Mangold besonders häufig in der Schweiz, handelt es sich um eine schweizer Sorte, oder ist das ein in der Schweiz typisches Gericht? Luzian 07:25, 19. Dez 2005 (CET)

Ich vermute "Swiss" Chard ist einfach eine bestimmte Mangoldart, so wie Schnittmangold oder Stielmangold. --P.C. 13:10, 18. Jan 2006 (CET)
Falsch. Das "SWISS" kommt vom deutschen Wort der Mehlschwitze. Mangold in Mehlschwitze war eine gängigsten Zubereitungsarten. Das Swiss ist nur eine Verballhornung des deutschen Wortes. --Maxian D-C (Diskussion) 00:28, 14. Aug. 2017 (CEST)

Diese Herleitung (Schwitze) findet man so neben weiteren, ist also genau so richtig oder falsch wie die Ableitung vom Bezug zur Schweiz. Falsch ist definitiv, dass es sich um eine eigene Sorte handelt. Richtig ist, dass das Gemüse in der Schweiz sehr beliebt ist und besonders in der "Arme-Leute-Küche" gern verwendet wird. Mangold in Mehlschwitze ist übrigens falsch, für diese Zubereitungsart wird Krautstiel verwendet, was meines Erachtens was anderes ist, gerade auch geschmacklich. Kann mir sehr gut vorstellen, dass die Engländer im 19. Jh. im Zusammenhang mit ihren Schweiz-Besuchen das Gemüse entdeckt und somit auch nach dem "Ursprungsort" benannt haben. (nicht signierter Beitrag von 62.12.239.29 (Diskussion) 11:35, 16. Jul. 2020 (CEST))

In der britischen Küche bedeutet Chard neben Mangoldblätter auch Artichokenblätter, im amerikanischen Englisch wird so nur die Pflanze Beta vulgaris Cicla (Schnitt- oder Blattmangold) bezeichnet, wobei die essbaren Blätter und Stängel dort Swiss chard genannt werden. Das engl. Word chard kommt vom franz. cardoon, die Pflanzenart [[Cynara Cardunculus].‪--Qualitätssteigerung (Diskussion) 12:20, 16. Jul. 2020 (CEST)‬

Verwendung in der Küche

Liebe Hobbyköchin, lieber Hobbykoch. Kannst Du vielleicht etwas zur Verwendung in der Küche / Geschmack, Kombinationsmöglichkeiten schreiben? --MauriceKA 12:08, 24. Jan. 2007 (CET) Capuns, Ris Cönsc, gedämpft wie Spinat, gekocht in weisser Sauce. Auf keinen Fall ROH! (nicht signierter Beitrag von 62.12.239.29 (Diskussion) 11:37, 16. Jul. 2020 (CEST))

Klar kann man Mangold, isbd. junge Blätter, in angemessener Menge roh essen, zB in Salaten, wenn man nicht gerade einen überempfindlichen Magen oder Nierenprobleme hat (wg. Oxalsäure, s. nächstes Thema). --AMGA (d) 20:55, 7. Sep. 2021 (CEST)
@MauriceKA Das kann ich bestätigen, Mangold roh kann in Salat kleine Mengen mitverzehrt werden. Sehr exzellente knackige Salatmischung. --2003:D9:AF1B:AC00:A9DC:19C1:DAD9:C229 12:11, 28. Aug. 2022 (CEST)

bitter

Mein Mangold im Gartenn ist bitter. Kann es daran liegen, dass er zu spät geerntet wurde?--stefan 19:26, 11. Jul. 2007 (CEST)

Wahrscheinlich. Laut englischer Wikipedia sollte nur junger Mangold roh zubereitet werden. Ich habe diesen Samstag zum ersten Mal frischen Mangold gekauft, und der war ziemlich bitter. Gekocht und zu Suppe verarbeitet war er dann aber einwandfrei genießbar. Aragorn2 20:20, 4. Dez. 2007 (CET).

Liegt an der Oxalsäure, und diese ist GIFTIG. In den Gegenden, in denen man seit Jahrhunderten das Gemüse kennt und isst, käme niemand auf die Idee, das Zeugs roh zu essen, genau so wie bekannt ist, dass roher Rhabarber nur in geringen Mengen gegessen werden darf.

Varität

Beta vulgaris subsp. vulgaris var. cicla

Ich habe aber wenig Ahnung über Botanik, so ich werde das nicht selbst ändern.

Benutzer:Nillerdk 10:45, 31. Mär. 2008 (CEST)


    ->   Man unterscheidet den Blatt- bzw. Schnitt-Mangold vom Stiel-Mangold
         Der Blatt-Mangold heißt "Beta vulgaris ssp. cicla var. cilca".
         Der Stiel-Mangold heißt "Beta vulgaris ssp. cicla var. flavescens" 
         Warum hier die Subspezies mit "vulgaris" angegeben wird ist mir ein Rätsel, "Beta vulgaris ssp. vulgaris var. vulgaris" ist die Rote Beete. 
         Quell: "Taschenatlas Gemüse" von Elke Mattheus-Staak vom Ulmer-Verlag

--Deuz1989 (Diskussion) 20:30, 22. Jun. 2016 (CEST)

Wie im Abschnitt Kulturformen beschrieben, werden heute alle Kulturformen der Rübe in der Unterart Beta vulgaris subsp. vulgaris zusammengefasst. Die früheren Synonyme als Unterart oder Varietäten werden aber noch in vielen älteren Werken zitiert. Ich werde das noch im Text ergänzen. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 22:13, 6. Jul. 2016 (CEST)

Zubereitung

Koennte man nicht noch einen Absatz zur Zubereitun einfuegen ? Ich versuche mich gerade das erste mal an Mangold und finde solche Hinweise auf Wikipedia in der Regel immer besser als zu spezifische Anleitungen in Kochbuechern.


Inhaltsstoff Oxalsäure: Wie wird sie beim Kochen reduziert? Geht sie in den Kochsud über oder wird sie sonstwie verändert?--80.133.124.144 15:45, 24. Jul. 2010 (CEST)

yu, ist wasserlöslich (Zersetzung erst ab 157° Celsius). Blanchieren dürfte reichen, je länger du kochst, desto mehr Vitamine verlierst du. --Re probst (Diskussion) 10:38, 30. Nov. 2012 (CET)

Roter Mangold

Als roter Mangold werden recht kleine fast runde Blätter mit roten Rippen und Adern bezeichnet, die roh überaus schmackhaft unseren neumodischen absolut geschmacklosen Salaten aufhelfen können, die offenbar nur noch industriell im Schnellverfahren hochgezogen werden. Die optischen und geschmacklichen Ähnlichkeiten mit dem grünen Mangold sind nichtig.

Eine Quelle:

[1]

Andere Namen: Römische Bete, Schweizer Mangold oder Bieta Rossa. (nicht signierter Beitrag von 80.130.150.106 (Diskussion) 21:55, 6. Feb. 2014 (CET))