Diskussion:Manhattan-Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Stanislaw Ulams Beitrag

Seltsamerweise fehlt dem Artikel jede Erwähnung von Stanislaw Ulam, ohne dessen Idee zur Zündung der Wasserstoffbombe all dies umsonst gewesen wäre. Cuauti 12:02, 3. Mai 2016 (CEST)

An der Spaltungsbombe war Ulam nicht beteiligt. --UvM (Diskussion) 09:51, 28. Apr. 2020 (CEST)

"Lauffähiges Atomkraftwerk" 1945 in Tokio??

Diese Angabe in der Einleitung muss ein Missverständnis sein. An das als Beleg genannte Buch von Dahl komme ich momentan nicht heran. Google Books Vorschau rückt nur zwei der genannten fünf Seiten heraus, und auf denen steht nichts davon. Dass Japan unter Kriegsbedingungen und innerhalb eines Nuklearwaffenprogramms ein Kernkraftwerk gebaut haben sollte, ist unglaubhaft. Der erste japanische Versuchsreaktor JRR-1 -- ein Entwicklungsschritt, der in weit vor der Entwicklung eines kraftwerktauglichen Leistungsreaktors kommen muss -- ging m.W. in der 1950er Jahren in Betrieb. Irgendeine "Atom"-Versuchsanlage in Tokio mag 1945 durch Bomben zerstört worden sein, aber sicher kein Kernkraftwerk. --UvM (Diskussion) 13:26, 20. Jun. 2019 (CEST)

Ups, sehe gerade, dass das in gleichem Sinne hier weiter oben schon 2014 bemängelt wurde, offenbar ohne Folgen. Jetzt lösche ich die Stelle in der Einleitung. --UvM (Diskussion) 13:30, 20. Jun. 2019 (CEST)

Das Dahl-Buch eingesehen: da steht über das japanische Atomwaffen/-energieprojekt nur, dass es viel weniger fortgschritten war als selbst das deutsche. Und kein Wort von einem -- auch noch "lauffähigen" -- Kernkraftwerk, und auch noch in Tokio. (Wer würde denn ein KKW in seine größte Stadt bauen???)
Rätselhaft ist, warum irgendein Spinner diesen Unsinn mal erfunden und in den Artikel hier gesetzt hat. Auch der englische Artikel enthält nicht das Geringste davon. Und dann noch ein durchaus seriöses Buch mit genauen Seitenzahlen als angebliche Quelle dafür zu nennen, ist schon geradezu perfide. Wozu macht einer solchen Sch...? fragt sich UvM (Diskussion) 15:23, 1. Jul. 2019 (CEST
Nachtrag: der Spinner war Benutzer:Ergo 11, am 25. August 2010.--UvM (Diskussion) 20:42, 1. Jul. 2019 (CEST)

Stanislaw Ulam

Ohne Stanislaw Ulam aus Polen wäre das Projekt nie erfolgreich gewesen. Der Mann wird aber mit keinem Wort erwähnt. Dort beschäftigte er sich die Statistik der Neutronenduplikation. Die Forschung seines Teams führte zu einer neuen Theorie der Verzweigungsprozesse. Etwas später war er einer der Hauptentwickler des Orion-Programms, in dem der nukleare Antrieb von Weltraumraketen entwickelt wurde. Zu dieser Zeit arbeitete er auch am Rover- Projekt , einer Rakete mit einem Kernreaktor. Ohne seiner mathematischen Berechnungen kann man aus heutiger Sicht sagen, dass sie nicht erfolgreich sein würden, weil diese Berechnungen und Design grundlegend für diese Technologie sind. Er hat zusammen mit Mathematikern der Lembergerschule (fast alle durch deutsche Wehrmacht umgebracht) über 193 mathematische Fragen gestellt, die bis heute nur zum Teil beantwortet sind. Diese Fragen zu stellen, machte es erst möglich, darüber nachzudenken. Ulam ist vielleicht neben Stefan Banach der größte Mathematiker des 20 Jahrhunderts gewesen und ohne seiner grundlegenden Berechnungen und Visionen, wäre das Manhattanprojekt zum Scheitern verurteilt. Über Jozef Rotblat (auch aus Polen) steht auch nichts im Artikel. Rotblat war überhaut der Erster, der über Kernspaltung dachte, bevor irgendjemand auf die Idee kam. Eigene Ideen die er noch vor dem Krieg in Polen entwickelt hat, erzählte er den Briten, die dann später als Eigenleistung im Manhattan-Projekt verkaufen wollten (eine Parallele zu Enigma und Marian Rajewski). Sein Beitrag im Manhattan-Projekt war bedeutend, was er später selbst bedauert hat.(nicht signierter Beitrag von 95.115.154.166 (Diskussion) 23:11, 13. Nov. 2020 (CET))

1941 / 1942

in der Einleitung "... war ein militärisches Forschungsprojekt, in dem ab 1942 ...". Bei Entwicklung "Bis zum Sommer 1941 machte das Projekt keine großen Fortschritte." Ist eigentlich kein Wunder, dass ein Projekt vor seinem Start noch keine Fortschritte macht. --Carl B aus W (Diskussion) 16:20, 5. Apr. 2021 (CEST)