Diskussion:Mansfeld (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

WP:BKS

WP:BKS ist bezüglich Homonymie eindeutig, daher gehört das Gestrichene nicht in die BKL, weil nicht homonym. Das einzige, was im Moment umstritten ist, ist ob nicht aufgrund der Diskussion um Berchtesgaden (Begriffsklärung) auch noch die historischen und geographischen Entitäten gestrichen gehören. Hier bin ich & Co der Auffassung, dass sie drin bleiben sollten, Rauenstein & Co der Auffassung, dass auch diese Entitäten noch zum Assoziationsbluster gehören. - SDB 16:38, 9. Mai 2010 (CEST)

Die BKS kann mancherlei wegstecken, wenn dem Leser wenigstens größtmögliche Transparenz und Übersichtlichkeit (Konstanz in Aufbau und Gliederung) geboten wird. Dazu gehört auch, daß die BKS-Einträge den jeweiligen Artikeln keine Konkurrenz machen. Niemand kann wissen, nach welcher der verfügbaren Informationen der Leser sucht. Alles, was über die primären Inhalte Einträge und einen elementaren Orientierungshinweis hinaus zusätzlich dargeboten wird, macht nur die Benutzung der BKS im Durchschnitt aller Suchvorgänge langsamer bzw. umständlicher. --Epipactis 20:21, 9. Mai 2010 (CEST)
Wenn die exakte Wortgleicheit des Lemmas Bedingung ist steht noch zuviel drinn, wenn dann auch ganz konsequent, auch wenn das die Begriffserklärungen mittlerweile als Absurdum erscheinen läßt. --☞☹Kemuer 01:45, 10. Mai 2010 (CEST)
ob nicht aufgrund der Diskussion um Berchtesgaden (Begriffsklärung) auch noch die historischen und geographischen Entitäten gestrichen gehören. Ja die gehören, so wie Du WP:BKS interpretierst (...ist bezüglich Homonymie eindeutig) auch gestrichen, wobei sich dann schon die Frage stellt was diese Begriffserklärung überhaupt soll, dann war der LA ja voll berechtigt --☞☹Kemuer 01:58, 10. Mai 2010 (CEST)
Nein, die gehören eben nach Wiederherstellung von Berchtesgaden (Begriffsklärung) nicht gestrichen, wenn die umgangssprachliche oder schriftliche Homonymie mit der jeweiligen Entität gegeben ist. Wir sind am Puls der Zeit und wie ich gesehen habe, hast du ja auch das Siehe auch für dich entdeckt. - SDB 02:57, 10. Mai 2010 (CEST)
...wenn die umgangssprachliche oder schriftliche Homonymie mit der jeweiligen Entität gegeben ist. Die ist eben auch bei allem jetzt von Dir sogar unter siehe auch wieder gestrichenen gegeben. Erkläre mir bitte den Unterschied zwischen Landkreis Mansfelder Land und Mansfelder Kreis bezüglich Deiner eigen Zurechtlegung der Dinge: ob nicht aufgrund der Diskussion um Berchtesgaden (Begriffsklärung) auch noch die historischen und geographischen Entitäten gestrichen gehören. Ich sehe jedenfalls keine. Ich werde das jetzt wieder rückgängig machen beim nächsten Revert Deinerseits ohne das das hier eindeutig geklärt ist erfolgt eine VM, da ich das jetzt mittlerweile als Editwar betrachte. --☞☹Kemuer 05:45, 10. Mai 2010 (CEST)
Zum Zeitpunkt meiner ersten Aussage, war noch in der Löschprüfung Berchtesgaden (Begriffsklärung) noch offen, ob diese Entitäten da hineingehören oder nicht. Jetzt nach Entscheidung der Löschprüfung zugunsten von Berchtesgaden (Begriffsklärung) ist es eben geklärt, daher gehören sie als Homonyme hinein. Ist doch eigentlich ganz einfach, oder? - SDB 09:05, 10. Mai 2010 (CEST)
Deine eigene Argumentation in der von Dir gebetsmühlenartig angeführten Diskussion zur BKS Berchtesgaden: +1, entweder einheitliche BKL-Regelung oder großzügiger Bestandsschutz für Begriffsklärungen rund um geographische und historische Entitäten zu einem Begriff innerhalb von BKLs und als eigenständige BKL. Für diejenigen die nicht mehr wissen, wie die BKL aussah hier die enthaltenen Elemente - SDB 13:20, 4. Mai 2010 (CEST) negiert das was Du hier betreibst, ich hoffe das Dir das endlich bewußt wird, darüberhinaus gilt WP:BNS: Argumentiere bevorzugt anhand der Wikipedia:Richtlinien, nicht anhand von Analogien aus anderen Wikipedia-Artikeln. Im übrigen ist nicht nachvollziehbar warum Du trotz Deiner wirren (oder gar nicht vorhandenen) Argumentation die Verlinkungen unter siehe auch entfernst. Bevor hier kein Konsens erreicht ist wird nichts entfernt so einfach ist das, hier ist nicht Berchtesgaden. --☞☹Kemuer 09:37, 10. Mai 2010 (CEST)
Ich habe keine Verlinkungen entfernt, sondern wieder wie Epictatis nach oben gestellt! Selber wirre Argumentation und selber WP:BNS - SDB 10:03, 10. Mai 2010 (CEST)
Falls Du schon vergessen hast was Du so alles entfernst empfehle ich das hier [1]. Offensichtlich bist Du nicht willens Dich überhaupt auf eine Diskussion einzulassen, das kindische ätsch selber zeugt jedenfalls davon. --☞☹Kemuer 10:23, 10. Mai 2010 (CEST)
Von 8 Einträgen, stehen bei mir jetzt 4 oben und 4 sind untengeblieben, nach Adam Riese sind das wieder 8 Verweise. Wer mit "ätsch" anfängt, braucht sich nicht wundern, wenn "ätsch" zurückkommt. Und wenn man dann noch nicht einmal zählen und WP:BKS und die Ergebnisse einer Löschprüfung lesen kann, sollte man lieber keine Empfehlungen abgeben. - SDB 11:25, 10. Mai 2010 (CEST)
Es wird immer absurder, was Zeche Mansfeld und Schloß Mansfeld gemeinsam haben um unter einem Stichpunkt gelistet zu werden entzieht sich meiner Kenntnis und zeigt wer hier mit dem Kopf durch die Wand will! Darüber hinaus: Hier ist niecht die LP zu Berchtesgaden, bevor hier keine sachliche Einigung erzielt wurde bleibt es so wie zu Beginn dieses Editwars --☞☹Kemuer 11:37, 10. Mai 2010 (CEST)
Es wäre nur dann ein Edit-War im Sinne von WP:Edit-War, wenn sich nicht zwischendrin auch andere Benutzer eingeschaltet hätten, die die BKL konstruktiv verändert haben, wie Epipactis. Daher bitte keine falschen Unterstellungen. BKL dienen zur Unterscheidung von Homonymen, daher geht es um Benennungen, auch unter Siehe auch. Schloss Mansfeld und Zeche Mansfeld sind von der Benennung her gleich konstruiert, so wie Mansfelder Gebirgskreis und Mansfelder Seekreis. Etwas anderes haben sie nicht "gemeinsam" und brauchen es im Rahmen einer BKL auch nicht. Selbst OMA weiß, dass ein Schloss ein Schloss und eine Zeche eine Zeche ist, was für ein Schloss und was für eine Zeche (Begriffsklärung) auch immer. - SDB 12:03, 10. Mai 2010 (CEST)
Dein Argument mit dem Seekreis und Gebirgskreis sticht, daher habe ich sie nach oben genommen. Schloss hängt von Grafschaft ab, Zeche gehört zu Montanunternehmen, Schiff ist demgegenüber eigenständiges Homonym. Aufgrund der geringeren Zahl der Objekte unter Siehe auch komme ich auch deinem Wunsch nach, Schloss und Zeche auseinanderzuhalten. Habe versucht außerdem, wieder eine stärkere Gliederung zu vollziehen. Wie im Fließband auch von Matthiasb vertreten, bleiben Oratorium, Palais und Bergwerksbahn draußen. - SDB 13:19, 10. Mai 2010 (CEST)
Ok soweit einverstanden, das "Zeche" in der Klammer werde ich aber wieder entfernen. Meine Bitte lies Dir den Artikel Zeche Mansfeld mal durch und überfliege zumindest mal den zum Unternehmen. Meiner Meinung gehört die Zeche in die BKL und zwar aus mehreren Gründen. Sie hat zwar einen sachlichen Bezug zum Montanunternehmen aber keinerlei Bezug zum geografischen Mansfeld-Begriff. Es ist zumindest sehr wahrscheinlich das die Zeche auch nur unter dem Begriff Mansfeld gesucht wird, das wird verstärkt dadurch das die Schachtanlagen jener Zeche eben auch nur Mansfeld (Nummer) heisen. Zumindest das ist dann homonym. Zum Montanunternehmen: die Gesellschaftsformen stehen in Klammern dahinter weil durchaus auch danach gesucht werden könnte. Rein theorethisch wären auch drei Artikel möglich, was aber enzyklopädisch sehr unpassend wäre da es sich eben um das gleiche Unternehmen handelt und die Gesellschaftsformen eine Chronologie darstellen. Dein Einfügen von Zeche in die Klammer sollte sicher dazu dienen den Zusammenhang über beide Artikel klarmachen aber im Ernstfall konterkariert er das was Du damit beabsichtigst: sucht einer nach dieser Zeche wird er wenn er die Verlinkung unter siehe auch nicht gleich entdeckt den Unternehmensartikel klicken, angesichts des Umfangs ist es durchaus möglich das dann nach der Einleitung und dem Inhaltsverzeichnis Schluß ist da zumindest subjektiv völlig falscher Artikel die Verlinkung zur Zeche im Fließtext wird dann wohl auch nicht mehr entdeckt. Ich kann damit leben wenn die Zeche Mansfeld weiterhin unter siehe auch stehen bleibt, aber richtig im Sinne der BKL finde ich es nicht und praktisch ebenfalls nicht. --☞☹Kemuer 22:24, 10. Mai 2010 (CEST)

Siehe auch

Der "Siehe auch"-Abschnitt von BKS hat die Funktion, Suchanfragen abzufangen, die mit dem Stichwort weder wörtlich noch (meistens jedenfalls) thematisch korrespondieren, sondern nur sozusagen fehlgegangen sind, z.B. so etwas wie Lichtenstein vs. Liechtenstein. Das wird auch durch den Fettsatz unterstrichen, der signalisieren soll: hier beginnt ein Abschnitt, der nichts mehr mit dem Stichwort zu tun hat. - Insofern ist dieses "siehe auch" freilich nicht die glücklichste Formulierung, denn es entspricht überhaupt nicht dem konstruktiv weiterführenden "siehe auch" in gewöhnlichen Artikeln, sondern besagt lediglich: "Falls Sie sich in dieser BKS total auf dem Holzweg fühlen, meinten Sie vielleicht ... ?" In diesem Sinne sollte man aber reiflich überlegen, ob man die aus der eigentlichen BKS "vertriebenen" Einträge nun einfach dorthin ins Exil schicken sollte. --Epipactis 23:21, 10. Mai 2010 (CEST)

Ja das ist auch m.E. der Sinn und Zweck dieses Abschnitts, aber wie oben schon aufgeführt ist das halt bei dem Artikel Zeche Mansfeld zumindest was die totale Fehl-Weiterleitung angeht sehr strittig, da der Name Mansfeld ja da ist auch wenn der Zusammenhang sehr umwegig ist, aber das soll m.E. eine BKL ja klären und zum richtigen Ziel führen ;-) --☞☹Kemuer 06:04, 11. Mai 2010 (CEST)
Die BKS sieht für mich momentan tolerabel aus. Sollte deshalb m.E. vorläufig so bleiben, bis die hier und anderswo zutage getretenen Streitpunkte auf WP:BKL diskutiert und (hoffentlich) entsprechende theoretische Grundlagen nachgereicht werden. --Epipactis 11:17, 11. Mai 2010 (CEST)

Zeche und Schloss Mansfeld

Zeche Mansfeld und Schloss Mansfeld sind also nach neuer Interpretation als "Geoobjekte" Homonyme, na wenn sich das mal niemand zum Beispiel nimmt. Nochmals zur Erinnerung, Rauenstein hat in einer bekannten anderen Diskussion auf diese Seite als "Wortsammelliste" verweisen. Das war der Ausgangspunkt der Diskussion. In der jetzigen Fassung ist außer der Auslagerung des Familiennamens und dem Verzicht auf Oratorium, Palais und Bahn faktisch nichts verändert worden, eine vorbildhafte Einladung für weitere Begriffsklärungen dieser Art, "Assoziationsbluster" zu erstellen. - SDB 12:43, 11. Mai 2010 (CEST)

Genau das ist meine Rede von Anfang an. Schlösser, Burgen, Klöster u.dgl. beanspruchen seit langer Zeit so eine Art "Gewohnheitsrecht" in BKS, das ist also nicht neu, aber nirgendwo ordentlich dokumentiert. Da die hyperaktive Geographen-Fraktion alles okkupiert, was bei Drei nicht auf dem Baum ist, waren auch Zechen und sonstwas nur eine Frage der Zeit. Zahllose Bearbeiter nehmen sich nun ein Beispiel, ohne genau hinzusehen. Am Ende steht das Wiener Würstchen vor Wien (Begriffsklärung) und Nougat verlangt eine BKL mit Türkei wegen Türkischer Honig. Wer dann mal aufzuräumen wagt, sticht regelmäßig in ein Wespennest und wird mit "Belege! Argumente! Konsens!" oder dem geliebten Messie-Slogan "Nützlich, behalten" entnervt. --Epipactis 20:02, 11. Mai 2010 (CEST)