Diskussion:Mantı

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Manti / Mantu

Die türkische Manti-Scheiben aus Yufkateig ist höchstens 2x2 cm (im Provinz Kayseri auch 1x1 cm), wobei im Artikel auch von anderen Varianten von 10x10 cm die Rede ist. Die 10x10 cm Variante würden in der türkischen Küche eher als Börek gelten. Für die größere Variante Mantu müsste dann ein eigener Artikel erstellt werden. Auch eine deutsche Bezeichnung würde dem Artikel mehr weiterhelfen, und hier ist sie nun unter türkischer Tortellini bekannt. Weiterhin ist auch wichtig aus welchem Teig die Manti-Scheiben zubereitet werden, in der türkischen Küche werden sie nur aus Yufkateig gemacht. Erwähnenswert ist auch, dass es eine besondere Speziliatät der Provinz Kayseri ist, wie es Weissbier zu Bayern gehört. Außerdem einen Blick zur englischen Wikipedia ist keine Begründung, sie ist nicht unbedingt klüger als deutsche Wikipedia, speziell alles was Türkei und türkisch angeht. -- Adilhan Disko 18:00, 24. Mär. 2007 (CET)

Dann soll es eben so sein. Aber dann muss der Beitrag über Kasachstan raus, da sie diese kleinen "Manti" nicht kennen, sondern das Gericht genau so zubereiten, wie in Afghanistan, im sonstigen Zentralasien, und in Russland. --Phoenix2 18:16, 24. Mär. 2007 (CET)
Klasse! Großartig! Ohne zünftigen Editwar geht wohl nix mehr. Wie wäre denn folgende Variante: Erst wird die türkische Version beschrieben, dann wird auf die anderen, ähnlich klingenden und verwandten eingegangen. Wäre doch eigentlich ganz einfach. Lässt sich das machen, ohne einen neuen Nahostkrieg anzuzetteln? Rainer Z ... 19:08, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mal gehört, dass die Bulgaren auch so was ganz Ähnliches haben. Aber halt nur gehört, wäre gut wenn jemand, der es sich in Balkan oder in Bulgarischem auskennt dies eintragen würde. Kasachstan kann von mir aus rausgenommen werden. So wie man es sieht nicht alles was gleich klingt soll auch gleich sein. -- Adilhan Disko 18:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
Nachtrag:Es ist auch sehr gut möglich, dass die Armenier dieselbe Spezialität haben. Auch sie kennen den Yufka-Teig und stellen auch genauso her wie die Türken. Daher gut möglich, dass sie auch den Manti auch in der Art und Weise produzieren und verwenden. Falls es jemandem die mögliche armenische Variante bekannt ist, dann kann derjenige auch diese in den Artikel einfügen. -- Adilhan Disko 20:03, 26. Mär. 2007 (CEST)

Mantı vs. Tortellini

Hallo, die korrekte Bezeichnung ist Mantı, auch wenn manche Hersteller auf die Verpackung Tortellini drucken. Ich finde es nicht korrekt - nur weil sie ähnlich sind - sie als türkische Tortellini zu bezeichnen. --Nérostrateur 22:50, 25. Jun. 2007 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. Maultaschen sind ja auch keine badischen oder schwäbischen Mantı. Einzig zulässig, finde ich, ist "Türkische Teigtaschen". --Gruß Claus 17:57, 25. Okt. 2016 (CEST)

claim abstecken? manti gibts nicht nur in der türkei!!

liebe leute - die 10x10er variante beschreibt wohl die in tadschikistan, usbekistan + angrenzende länder bekannte spezialität. => werden ähnlich zubereitet wie pilmeni (nein, NICHT pElmeni .. immer wenn der dumme deutsche nichts ausprechen kann ...). ([fwolf|http://])

gebackene variante

also bei uns in der familie (istanbul) werden die manti seit jeher nicht gekocht, sondern im backofen gebacken, wodurch sie außen knackig und innen richtig fresh werden. sonst auch joghurt- und paprikasauce drüber. hab bisher niemand andern kennengelernt, der die manti genauso zubereitet, aber könnt es sein, dass es eine variante ist???. keene ahnung... --Mimar 16:59, 11. Jan. 2009 (CET)

Die im Backofen gebackenen Mantı sind eine regionale Version. Manchen backen die "Teigtaschen" auch bevor sie sie in die Tiefkühltruhe legen...quasi um sie etwas zu trocken, damit sie nicht aneinander kleben. Anschließend nimmt man sie bei Bedarf aus der TK und kann sie in Salzwasser zubereiten. Orkide (nicht signierter Beitrag von 87.155.54.69 (Diskussion) 12:17, 25. Nov. 2013 (CET))

Wikipedia ist kein Kochbuch und keine Rezeptsammlung

== Mantı == (von Benutzer_Diskussion:Dansker hierher kopiert)

Du bist also wirklich kein lieber junge ^^

Miniauge2.gif Brain On Vacation 16:02, 10. Feb. 2011 (CET)


Einfach so nen Beitrag kaputt zu machen lass ich nicht zu ....
Bitte mehr konstruktiv, ja ...
Gruss H. Klaus M. Hoffmann 16:13, 10. Feb. 2011 (CET)
Lest Euch doch bitte erstmal in die Materie ein. Lesestoff: Portal:Essen_und_Trinken/Rezepte. Wikipedia will eine Enzyklopädie sein, kein How-to-do und keine Rezeptsammlung. In einer Enzyklopädie wünscht man auch keinen guten Appetit. Im Kochbuch bei Wikibooks seit Ihr damit jedoch gut aufgehoben und die Arbeit war auch nicht fürs Zebra. In den Artikel setzt man sodann einen Link dorthin und alle können zufrieden sein. Mahlzeit --Dansker 16:59, 10. Feb. 2011 (CET)

Asien vs. nicht-Asien

Türkische Manti aus Kayseri sind also keine asiatischen Manti? Erst wird im Artikel feinstens nach Herkunft aufgedröselt, dann heisst es am Ende platt russische und asiatische Manti sind so und so... Und wie kann sich etwas aus dem Osmanischen Reich über Zentralasien in Teile Asiens verbreiten, wenn sowohl Zentralasien als auch das Osmanische Reich Teile Asiens sind oder waren? Finde ich nicht gelungen. Hab's entfernt, jetzt ist es wieder da... Vielleicht klären wir das hier kurz?--Snc212 13:38, 11. Apr. 2011 (CEST)

Okay, ich hatte es andersrum verstanden. So gesehen, hast du recht. Rainer Z ... 14:00, 11. Apr. 2011 (CEST)
so wie es im Artikel jetzt steht, klingt es ja eindeutig so, als sei die Türkei bzw. das Osmanische Reich der Ursprungsort, die Verbreitung wäre dann von West nach Ost erfolgt. Ist das in der Literatur so belegt? Es könnte nämlich durchaus auch andersherum gewesen sein, eine Ausbreitung von Ost nach West. Ich denke da an die Mongolen, nicht unbedingt als "Erfinder", aber als Verbreiter. Die kamen zunächst mal aus Richtung Osten --Dinah 21:19, 11. Apr. 2011 (CEST)

Meiner bescheidenen Meinung nach sollte diese ganze Der hat's von dem übernommen-Sache eine weniger große Rolle spielen, das macht viele Artikel über Gerichte und Speisen unleserlich, zumindest aber führt es zu unerträglichen Diskussionen. Außerdem stimme ich Dinah zu, dass eine Behauptung wie die der Verbreitung hier im Artikel belegt werden sollte.--Snc212 10:10, 12. Apr. 2011 (CEST)

ich denke auch, dass die "Erfindung" von Gerichten oft zu stark betont wird. Die Aussage, Manti stammten aus der türkischen Küche halte ich für ziemlich gewagt, um es mal so zu formulieren, denn die Küche der Mongolen und der Turkstämme früher kann sicher nicht mit der heutigen türkischen Küche gleichgesetzt werden, das waren Nomaden. Der geografische Ursprung des Gerichts lässt sich auch nicht eindeutig feststellen, aber wahrscheinlich lag er irgendwo in Mittelasien, und es hat sich dann sowohl nach Osten als auch nach Westen ausgebreitet. Man könnte dann auch sagen, Manti stammten aus der "usbekischen Küche" oder der "turkmenischen Küche" ... Sicher ist nur, dass es diese Teigtaschen in etwa einem halben dutzend Ländern gibt --Dinah 14:09, 12. Apr. 2011 (CEST)

Mantı fanden erstmals erwähnung in osmanischen dokumenten im 15. jahrhundert. -- Kvnst 14:30, 12. Apr. 2011 (CEST)

Nämlich wo genau?--Snc212 14:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
Yerasimos, Stéphane (2001). "Recettes". Á la table du Grand Turc (1st ed.). Arles, France: Actes Sud. pp. 114–115. ISBN 2-7427-3443-0. -- Kvnst 15:07, 12. Apr. 2011 (CEST)

Was steht denn da genau? Mir liegt das Buch nicht vor und ich wüsste auch nicht, wie ich dran kommen könnte, also trag du den Beleg bitte ein.--Snc212 15:56, 12. Apr. 2011 (CEST)

eine Quellenangabe dazu ist schon mal nicht schlecht. Ein Beleg für das 15. Jahrhundert klärt aber nicht die Herkunft der Manti, die gut und gerne 200 Jahre älter sein können, auch ohne schriftliche Dokumentation. Die Mongolen oder Tataren haben halt keine Kochbücher verfasst. Ich zitiere hier mal aus dem Standardwerk Oxford Companion to Food von Alan Davidson, aus dem Artikel zur Seidenstraße: "Much debate has taken place about the origin of noodles and pasta. What is certain is that these both have been made for a very long time at both ends of the Silk Road, from China to the Mediterranean. One example is mantou. This steamed, noodle-like dumpling is found in one form or another all along the lines of exchange. In China it is a sort of steamed bread, in Central Asia, Afghanistan and Turkey (where it is called manti) it is a steamed stuffed dumpling." Das ist ein unabhängiger kulturhistorischer Standpunkt, ohne nationale Interessen --Dinah 20:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
Obwohl diese Diskussion schon etwas länger zurückliegt, möchte ich an dieser Stelle auf den Abschnitt History im entsprechenden englischen Artikel verweisen. Dort werden weitere Quellen zitiert, die die Version unterstützen, dass Manti von nomadischen Turkvölkern zu den Zeiten des Mongolischen Reiches im 13.-14. Jahrhundert sowohl nach West- (Anatolien) als auch nach Ostasien gebracht wurden.--Off-shell (Diskussion) 23:15, 26. Jul. 2013 (CEST)

Türkische mantı

Die Bildunterschrift ist wohl etwas durcheinander geraten. Bitte korrigieren. --31.186.227.48 12:13, 21. Apr. 2015 (CEST)

In Armenian and Turkish cuisines

Beim Lesen des vorliegenden Arkikels hatte ich als erstes den Eindruck, dass es sich um ein tuerkisches Rezept handelt. Anschliessend habe ich den Artikel in en,.; fr.; it.; es. und pt. gelesen. Aufgefallen ist mir dabei, dass nur der deutschsprachige Artikel die armenische Bedeutung nicht erwaehnt.
.
Der englischsprachige Artikel enthaelt sogar ein Kapitel “In Armenian and Turkish cuisines”..
.
Die G.-Suche zeigt fuer Mantı Arménian immerhin 412.000 Ergebnisse zu Mantı Turque mit 25.100 Ergebnissen..
.
Deshalb waere schon aus netralitaetsgruenden gerechtfertigt den Artikel objektiver zu verfassen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34FD:9810:569:6E22:6A93:B28E (Diskussion | Beiträge) 07:26, 11. Jan. 2017 (CET))