Diskussion:Marcel Junod
Mein erster vollständig eigener Beitrag, damals noch anonym (vor meiner Anmeldung als Benutzer). -- Uwe 00:33, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro Könnte man als Literatur das Buch "Le troisieme combattant. de l'ypérite en abyssinie 1936 à la bombe atomique d'hiroshima 1945" von Junod aufnehmen? Habe ich bei fr-Amazon gefunden: (Éditeur: (1947), ISBN : B0000DLCPR) Ja, und die einzelnen Abschnitte könnte man mit dem Inhalt der Weblinks leicht noch "anfüttern" und er wäre exzellent. Als Bild schlage ich dieses vor. Ich habe auch alle WPs nach der Person durchsucht und nichts gefunden, obwohl ihn google mit 7000 Einträgen kennt. --Zahnstein 11:11, 4. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, bin gerade erst seit einigen Stunden wieder in Deutschland. Bezüglich einiger Bilder habe ich Kontakt sowohl zum Archiv des IKRK als auch zum Sohn von Marcel Junod. Von beiden Seiten habe ich grundsätzlich eine positive Antwort bekommen, momentan versuche ich gerade, jeweils die Bedingungen für die Verwendung auf Wikipedia-Kompatibilität zu prüfen. Beim Sohn von Marcel Junod sieht es diesbezüglich eigentlich recht gut aus, genaueres hoffentlich in den nächsten Tagen. Die von Dir genannte Literaturangabe wäre prinzipiell möglich und vor allem auch sinnvoll, allerdings ist das Buch in der Auflage von 1947 wohl in keiner Sprache mehr lieferbar (mein deutschsprachiges Exemplar habe ich bei Booklooker gefunden). Ich habe aber gerade in der zurückliegenden Woche im IKRK-Museum in Genf eine aktuelle Ausgabe vom IKRK in Englisch gekauft und in Französisch gesehen, so daß ich hier mal versuchen werde abzuklären, wie es mit der generellen Lieferbarkeit ausserhalb des Museum-Shops aussieht. Vielen Dank erstmal für die konstruktive Kritik, -- Uwe 00:49, 10. Apr 2005 (CEST)
Lesenswerte Diskussion: Marcel Junod, 13. April
Schon mal von mir hier vorgeschlagen, seitdem inhaltlich etwas erweitert sowie um Bilder und Literaturangaben ergänzt. Ich hoffe, die Lizenz für die Bilder ist WP-kompatibel. -- Uwe 02:02, 13. Apr 2005 (CEST)
- Erlaubt die Lizenz auch kommerzielle Nutzung? --Roger Zenner -!- 02:13, 13. Apr 2005 (CEST)
- Siehe den Lizenztext auf den Bildseiten. Die Wortwahl "any use" schliesst kommerzielle Nutzung mit ein, solange der Copyright-Hinweis erhalten bleibt. Ich habe dazu mit dem Copyright-Inhaber (Benoit Junod) mehrere E-Mails gewechselt und ihn ausdrücklich auch auf die Möglichkeit der kommerziellen Nutzung hingewiesen. Er hat damit kein Problem, und wir haben uns der Einfachheit halber auf die auf den Bildseiten genannte Lizenz geeinigt. -- Uwe 02:51, 13. Apr 2005 (CEST)
- Insofern scheint sie mir ähnlich der CC-BY-SA zu sein und damit wikikompatibel :) --Roger Zenner -!- 07:47, 13. Apr 2005 (CEST)
- Danke. Ist die in der Lizenz genannte Nutzungsbeschränkung (keine missbräuchliche Verwendung) WP-kompatibel? Und reicht die auf den Bildseiten genannte Quelle und Lizenz, oder muss ein direkter Kontakt zum Copyrightinhaber genannt werden? Ausser über mich wäre momentan der Kontakt auch über den Betreiber der als Quelle genannten Website möglich. -- Uwe 13:58, 13. Apr 2005 (CEST)
- Insofern scheint sie mir ähnlich der CC-BY-SA zu sein und damit wikikompatibel :) --Roger Zenner -!- 07:47, 13. Apr 2005 (CEST)
- Siehe den Lizenztext auf den Bildseiten. Die Wortwahl "any use" schliesst kommerzielle Nutzung mit ein, solange der Copyright-Hinweis erhalten bleibt. Ich habe dazu mit dem Copyright-Inhaber (Benoit Junod) mehrere E-Mails gewechselt und ihn ausdrücklich auch auf die Möglichkeit der kommerziellen Nutzung hingewiesen. Er hat damit kein Problem, und wir haben uns der Einfachheit halber auf die auf den Bildseiten genannte Lizenz geeinigt. -- Uwe 02:51, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro Ein sehr schöner Text. Vielleicht wäre er auch etwas für die Exzellenten? --Zahnstein 07:42, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde ihn auch lieber bei den Exzellenten sehen, ein kleines Wikipedia:Review natürlich vorgeschoben. -- Achim Raschka 10:17, 13. Apr 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe ihn mal beim Review eingetragen. -- Uwe 13:58, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro --Nocturne 10:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Marcel Junod, 13. April
Ich habe ihn bei den Lesenswerten Artikeln zur Abstimmung gestellt, und er ist mir dort zum Review empfohlen worden. Bitte zahl- und umfangreich kritisieren :). -- Uwe 13:50, 13. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht könnte die Gliederung noch etwas ausgebaut werden, z.B. durch Erhebung der fetten Unterüberschriften zu =-Unterüberschriften. Auch die Einleitung könnte noch etwas zusammenfassender und evtl. auch ausführlicher sein. -- Carbidfischer Kaffee? 15:36, 13. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Anregungen, welche ich beide umgesetzt habe. Frage: wäre es sinnvoll und rechtlich zulässig, den Artikel mit kürzeren zitierten Textpassagen aus seinem Buch zu den einzelnen Einsätzen zu ergänzen? Und ist ein Foto bzw. ein Scan der Titelseite als Bild rechtlich zulässig? -- Uwe 16:00, 13. Apr 2005 (CEST)
- Kürzere Zitate mit Quellenangabe sind ok. Bilder eher nur, falls der Autor/Ersteller 70 Jahre tot ist (wohl hier nicht der Fall) oder ein Bild eindeutig als frei gekennzeichnet ist. Die Änderungen sehen soweit gut aus. -- Carbidfischer Kaffee? 16:22, 13. Apr 2005 (CEST)
Marcel Junod, 24. April
Aus Wikipedia:Review
- pro - Ich finde den Artikel klasse, einziger Kritikpunkt sind die sehr klein geschriebenen Zitate, die einem augenschwachen Menschen wie mich schon etwas überfordern. -- Achim Raschka 15:06, 24. Apr 2005 (CEST)
abwartend. Die Form gefällt mir noch nicht. Er ist nicht flüssig zu lesen. Es sollten mehr Absätze rein und die Jahreszahlen im Text entlinkt werden, auch die zu jeder weiteren Person aufgeführten Lebensdaten. Die Zitate sollten besser abgegrenzt sein und auch als solches aufgeführt werden und bitte größer. Es sollen auch ältere Leser entzifffern können, was da steht. Literatur über die Weblinks und ISBN-Nummern. Das ist mir nur beim überfliegen aufgefallen. Denn mich schreckt in diesem Zustand das Lesen ab und ich weiß nicht wie es anderen geht.--Factumquintus 15:24, 24. Apr 2005 (CEST)
- Die Schriftgröße der Zitate habe ich geändert, da hier wohl Einigkeit besteht :). Was ich nicht ganz verstehe, ist der Hinweis "Die Zitate sollten besser abgegrenzt sein und auch als solches aufgeführt werden und bitte größer." Besser abgrenzen ja (hatte ich auch überlegt), aber wie? Liesse sich vielleicht ein dezenter Rahmen drum herum zeichnen? Aber was meinst Du mit "... sollten ... als solches aufgeführt werden..."? Sie sind mit Anführungszeichen und Auslassungsmarkierungen versehen, kursiv gesetzt und durch Einrückung vom Haupttext abgesetzt, darüber hinaus enthalten alle eine konkrete Quellenangabe. Insofern sind sie doch als Zitate eindeutig erkennbar, oder verstehe ich "... sollten ... als solches aufgeführt werden..." hier falsch? ISBN-Nummern habe ich zu den genannten Büchern keine gefunden. Die deutschsprachige Ausgabe ist von 1947, und die englische und französische von 1982 sind anscheinend nicht im freien Buchhandel erhätlich, sondern nur direkt beim IKRK. Die Literaturliste befindet sich jetzt über den Weblinks. Einige Absätze habe ich noch eingefügt, wobei meiner ganz eigenen Meinung nach Absätze zwar einen Text übersichtlicher gestalten, den Lesefluss aber eher stören. -- Uwe 15:56, 24. Apr 2005 (CEST)
- Die Änderungen haben ja immerhin schon bewirkt, damit ich jetzt für Pro stimme;-). Zur Erklärung noch: Die Zitate, wollte ich anmerken, kommen mir selbst etwas zu abrupt. Aber das ist nur meine Ansicht. Mit abgrenzen meinte ich etwa in der Art, ein "Zitat" davor zu setzen oder davor kurz zu schreiben. "In seinem Buch ... beschreibt er....." oder ähnliches. Aber das ist nicht so wichtig. Die ISBN-Nummern, wenn nicht vorhanden, sind auch kein Problem. Das sind alles Kleinigkeiten die immer noch verändert werden können. Die vielen verlinkte Links, vor allem Jahreszahlen sind zum größten Teil auch beseitigt. Absätze finde ich wichtig, da sie wie beim Reden, auch mal Zeit geben sollen um Luft zu holen. Ein Buch liest sich anderst als ein Webartikel. Da kann man ein Lesezeichen benutzen bei großen Abschnitten. Achja nochwas, bei den Bildern bin ich mir nicht sicher, ob sie nicht Probleme ergeben.--Factumquintus 17:10, 24. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Erläuterungen. Zu der Anregung, die Zitate irgendwie mit einem Übergang aus dem Text zu versehen, mache ich mir nochmal Gedanken, da das eigentlich vernünftig klingt. Vielleicht fällt mir ja was brauchbares ein. Frage zu den Bildern: wo genau siehst Du dabei ein Problem? Achim hatte sich dazu schon mal an anderer Stelle geäussert. Noch eine Anmerkung: so wie es aussieht, bringt eine Exzellenz-Abstimmung, unabängig von den Stimmen, nach nicht einmal einem Tag schon mehr an kritischen Anmerkungen zusammen als fast zwei Wochen Review. Weiter so :). -- Uwe 18:35, 24. Apr 2005 (CEST)
- contra Als einzige Literatur ein einziges Werk (in drei Sprachen) von Junod selbst aus der Nachkriegszeit? Gibt es keine Sekundärliteratur, keine Kritik an diesem Gutmenschen? So sicher nicht exzellent! BTW: ISBN recherchiere ich mit Bibliothekskatalogen http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk/kvk/easykvk.html Die zitierten Ausgaben haben offenbar keine ISBN. --Historiograf 00:27, 25. Apr 2005 (CEST)
- Bezüglich der ISBN-Nummern: zum einen habe ich sowohl die deutsche Ausgabe von 1947 als auch die englische von 1982 vorliegen, zum anderen hatte ich zusätzlich diverse einzelne Bibliothekskataloge zu Rate gezogen und zur Sicherheit nochmal Amazon.de, Amazon.co.uk und Amazon.com befragt. Zum zweiten sehe ich keinen Anlass für den Begriff "Gutmensch". Wenn es sich dabei um Kritik am NPOV des Artikels handelt, dann bitte konkret. Last but not least wäre für die Suche nach weiterer (Sekundär)literatur natürlich die Unterstützung eines fachkundigen Historikers hilfreich, denn ich habe bisher nichts gefunden. -- Uwe 01:42, 25. Apr 2005 (CEST)
- Dieses Nachkarten ist ganz unnötig. Hinsichtlich der ISBN-Nummern habe ich hoffentlich vielen einen nützlichen Tipp gegeben. Und niemand wird bestreiten können, dass der Artikel in einem ganz und gar hagiographischen Stil geschrieben ist, also NPOV. Das braucht beileibe nicht Silbe für Silbe belegt zu werden. --Historiograf 01:57, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe ein zweites Werk nachgetragen, nachdem ich es heute bekommen habe. Es beschreibt die Geschichte des IKRK von 1914 bis 1945, und damit auch die Zeit, in der Marcel Junod tätig war. Laut Namensverzeichnis wird er an vielen Stellen auch erwähnt, wobei ich es natürlich erst noch genauer lesen muss. -- Uwe 20:42, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ergänzung: Ich habe noch ein drittes Buch nachgetragen, nachdem ich es ebenfalls bekommen habe. Es beschreibt die Geschichte des IKRK von der Gründung bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, und auch in diesem Buch wird Marcel Junod mehrfach erwähnt. -- Uwe 04:16, 7. Mai 2005 (CEST)
- pro Da ich bei dem Artikel selbst mal wegen Literatur gesucht habe und nur diese gefunden hatte. --Zahnstein 23:28, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro, mir gefällt der ARtikel, wenn ich es sicherlich auch besser finde, wenn der Artikel nicht nur auf der Autobiografie von Junod beruhen würde. --BS Thurner Hof 15:28, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die biographischen Informationen, vor allem zu seinem Leben vor und nach seiner Zeit als IKRK-Delegierter, stammen zum Teil auch von den genannten Webseiten sowie E-Mail-Kontakten mit dem Betreuer einer dieser Webseiten sowie dem Sohn von Junod. Zugegebenermaßen auch nicht völlig neutrale oder gar kritische Quellen, aber ich habe an brauchbaren Quellen wirklich alles angegeben, was ich in Bibliothekskatalogen und im Web gefunden habe. Und die wissenschaftlichen Publikationen von Junod, die man in PubMed leicht findet, sind für biographische Zwecke nicht von Relevanz. Ich erwarte in den nächsten Tagen noch einige Bücher zur Geschichte des IKRK, vielleicht findet sich dort noch das eine oder andere. -- Uwe 17:05, 1. Mai 2005 (CEST)
- pro, mir fehlt zwar auch Kritik, aber vielleicht war der Mann ja wirklich so fehlerfrei. Nina 01:43, 10. Mai 2005 (CEST)
Verfilmungen
Das Leben von Marcel Junod wird in dem japanischen Animationsfilm "Dr Junod - Putting Humanity First" gezeigt. In diesem Film beobachten zwei japanische Schulmädchen, ausgehend vom Junod-Denkmal im Friedenspark in Hiroshima, in einer unfreiwilligen Zeitreise die Stationen von Junods Leben. Der Film wurde 2010 fertiggestellt und 2014 in einer englischen Version veröffentlicht. Links: https://www.icrc.org/eng/resources/documents/feature/2014/07-31-japan-marcel-junod-animated-film.htm http://www.animenewsnetwork.com/news/2009-12-20/junod-anime-film-on-hiroshima-aftermath-slated-for-2010 http://junod.biz/ (nicht signierter Beitrag von 85.4.222.114 (Diskussion) 18:47, 6. Sep. 2015 (CEST))
Telegramm aus Hiroshima
Für die weitere Suche. Absender des genannten Telegramms war ein icrc-Offizieller, Fritz/Friedrich Bilfinger. Das Telegramm ist in diversen icrc-Publikationen zum WK2 widergegeben. --seh und, 09:58, 20. Jun. 2019 (CEST)