Diskussion:Margret Hofheinz-Döring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Margret Hofheinz-Döring“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Kandidatur Margret Hofheinz-Döring

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Hinweise aus der Lesenswertdiskussion zur Verbesserung des Artikels --Goesseln 11:41, 28. Dez. 2010 (CET)

Margret Hofheinz-Döring war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Sie schuf rund 9.000 Bilder, die in mehr als hundert Ausstellungen gezeigt wurden. Bemerkenswert ist ihre experimentelle „Strukturmalerei“ in der sie Übermalungen von Stoff-Collagen und des Bildrahmens vornahm. Überregional bekannt wurde sie durch mehrere in unterschiedlichen Techniken erarbeitete Bildzyklen zu Goethes Faust.

Nach verschiedenen Überarbeitungen würde ich mich freuen, wenn der Artikel als "lesenswert" ausgezeichnet werden könnte. --Brigitte-mauch 13:56, 1. Mär. 2010 (CET)

  • lesenswert Netter Artikel ist das geworden, ich beobachte ihn schon lange. Schön und sauber bebildert. Weiter so. --Marcela Miniauge.gif 21:34, 1. Mär. 2010 (CET)
  • lesenswert schliesse mich dem gerne an. zumal die hauptautorin von diesem (ihrem erstartikel) aus noch weitere in dessen umfeld hinzugefügt hat, um das bild so weit wie möglich zu vervollständigen. --ulli purwin fragen? 00:48, 2. Mär. 2010 (CET)
  • Lesenswerter Artikel, finde ich. Auch die Bebilderung stimmt. Ich hätte gern noch Schatten drin gehabt. Aber dann wärs sicher bunt geworden. -- Hedwig Storch 14:50, 2. Mär. 2010 (CET)
  • Lesenswert netter, schöner, gut referenzierter Artikel. Ich wüsste nicht, warum der nicht lesenswert sein sollte. -- Grüße aus Memmingen 22:11, 2. Mär. 2010 (CET)
  • Lesenswert Solider Artikel.--Tilla 2501 23:25, 2. Mär. 2010 (CET)
  • Lesenswert Kann mich meinen Vorgängern nur anschließen. Grüße Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 19:35, 3. Mär. 2010 (CET)
  • Abwartend mit Tendenz zu lesenswert. Der Artikel hat sicherlich Potential. Aber auch bei einem lesenswerten sollten Worte wie "bemerkenswert" vermieden werden. Gleiches gilt für "Von den wichtigsten seien genannt: ..." Wieso sind das die wichtigsten, wer sagt das? (Tipp: Ersatzlos streichen.) Leben und Werk zu trennen ist bei Künstlern nicht immer machbar; wird dennoch getrennt, sollte das auch stringent sein. Die künstlerischen Vorbilder sollten meines Erachtens daher eher in den Werk-Teil. Dieser sollte imho etwas ausgebaut werden, beginnend mit einer Gesamtschau. Dass die Frau z.B. rund 9.000 Bilder produziert hat, erfährt man nur in der Einleitung. Und dass sie daneben bildhauerisch tätig war, erschloss sich mir erst durch die Bebilderung des Artikels. Auch zur Rezeption und Analyse hatte ich mir, gerade im Vergleich mit anderen lesenswerten Maler-Artikeln, mehr erhofft; für ein lesenswert könnte es aber gerade so reichen. --Wikiroe 14:19, 4. Mär. 2010 (CET)
  • keine Auszeichnung. Ganz auf die Schnelle, ich habe leider im Moment keine Zeit, mich dem Artikel näher zu widmen: Da gibt es noch viel zu tun - viel zu viel, um an eine Auszeichnung zu denken. Ack Vorredner - schon im Vergleich zu anderen Lesenswerten schneidet der Artikel sehr schlecht ab. Weiterhin:
    • Die Referenzen sind unsauber, Seitennummern, korrekte Literaturzitierung fehlen, Nachweise werden öfter mit Anmerkungen und Textergänzungen verwechselt.
    • Die Künstlerin hat offensichtlich mehr und auch anderes geschaffen als "9,000 Bilder", die Aufteilung unter Abschnitt "Werk" in "Techniken" und "Themen" zeigt schon die oberflächliche Analyse dieses Artikels.
    • Die Autorin wertet selbst, siehe Sätze wie "Besonders schätzte sie an der Ölmalerei die Möglichkeit", "wobei ihre Arbeitsweise im Laufe der Zeit freier und individueller wurde, "Nachdem ihr diese Technik ab 1974 zu anstrengend geworden war", "Nach dem Tode ihres Ehemannes im Jahre 1983 entstanden häufig ungegenständliche Bilder, die sie kaum mehr überarbeitete und die im Vergleich zu früheren Werken eher wie Entwürfe wirken." - das geht IMO *gar nicht*.
    • Überprüft werden sollte auch, wer hier von wem abgeschrieben hat - bei einer schnellen Recherche fand ich diese Seite: http://verschollene-generation.de/kuenstler/hofheinz_doering/margret_hofheinz_doering.html
    • Die "Internetpräsenz von Margret Hofheinz-Döring" stellt sich auch als die Webseite einer "Galerie Brigitte Mauch" heraus, die anscheinend mit der Autorin identisch ist. Auch die anderen Verweise sind Webseiten dieser Galerie. Andere Verweise fehlen.
    • Undsoweiter ... Aber Potential ist grundsätzlich vorhanden, nur hoffe ich sehr, dass man sich nicht auf den positiven Stimmen der Vorredner ausruht, sondern nochmal sehr gründlich an den Inhalt geht. --Anna 16:22, 5. Mär. 2010 (CET)
Danke für die konstruktiven Kritiken. Ich werde mich in den nächsten Tagen nochmal dranmachen :) --Brigitte-mauch 20:24, 5. Mär. 2010 (CET)
Sorry, nachdem ich die Bedingungen für lesenswerte Artikel mehrmals gelesen hatte und nachdem ich auch einige Vorbilder durchgelesen hatte, habe ich mich zur Kandidatur entschlossen, in den anschließenden Tagen kamen auch Zustimmungen, die mich bestärkten. Nun hatte ich in den letzten Tagen wenig Zeit und der 11. März rückt näher. Sicher gibt es bessere lesenswerte Artikel im Kunstbereich, die sogar eher dem ähnlich sind, den ich ursprünglich eingestellt hatte. Aber mit Hilfe verschiedener Wikipedianer, die meinten, er dürfe nicht so umfangreich sein, wurde er auf eine kürzere Form gebracht, die Konsens fand, und mit der ich auch leben konnte. Worte wie "bemerkenswert" und die angemahnten Wertungen stammen meist nicht von mir, aber da ich als Tochter zwar alle Unterlagen habe und gut Bescheid weiß, aber mir mit Wertungen schwer tue, habe ich sie gerne übernommen.
Leider fehlt mir nun die Zeit, den Artikel vernünftig zu verbessern. Trotzdem würde ich mich freuen (und meine auch, es wäre berechtigt), wenn der Artikel als lesenswert anerkannt würde. Sobald ich es kann, werde ich dann trotzdem (bzw. neu ermutigt) daran weiterarbeiten. Zu zwei Punkten kann ich gleich Stellung nehmen: 1.) Die "bildhauerische" Tätigkeit war nur in einem Jahr und stand im Zusammenhang mit dem Umzug nach Zell, wo das Atelier auch dafür die Möglichkeit bot. Alle anderen Techniken verwendete die Künstlerinnen über viele Jahre in vielen Variationen, deshalb habe ich die Skulpturen in der Biographie und nicht im Werk-Teil erwähnt. 2.) Wer von wem abgeschrieben hat, ist keine Frage, denn die Seite verschollene-generation beruht auf meinen Informationen und wurde später als der Wikipedia-Text erstellt. --Brigitte-mauch 15:56, 9. Mär. 2010 (CET)
Auch wenn manches von "erfahrenen Wikipedianern" stammen mag (ich habe es nicht nachgeprüft), geht es nun einmal nicht, derart zu werten. Zumal auch die anderen Einwände unbearbeitet geblieben sind.
Ich finde es auch nicht gut, einen Artikel kandidieren zu lassen, wenn man nicht die Zeit hat, ihn entsprechend zu betreuen. Mein Interesse, ihn zu überarbeiten, hält sich in Grenzen, denn ich befürchte, dass die (hier bereits zum Ausdruck kommende) Unterstützung so stark ist, dass der Artikel trotz seiner Mängel ausgezeichnet wird, so dass sich ein Engagement nicht lohnen würde. Und es gibt sowieso unzählig viele deutlich schlechtere Artikel als dieser ... Deswegen lasse ich den Dingen ihren Lauf. --Anna 09:02, 10. Mär. 2010 (CET)
  • Lesenswert Schöner Artikel, ich als Mainzer beobachte ihn schon lange. In den letzten Tagen Seit er überarbeitet wurde ist er noch besser geworden, so das er lesenswert ist.-- Symposiarch 16:41, 9. Mär. 2010 (CET)
Er wurde in den letzten Tagen NICHT überarbeitet. Die nach meiner Intervention vorgenommenen Änderungen sind marginal: [1], die Autorin schreibt es oben auch selbst. Ich muss daher nahezu vollumfänglich bei meinen Einwänden bleiben. --Anna 09:02, 10. Mär. 2010 (CET)
  • Mit Verlaub, keine Auszeichnung. Überzeugt mich nicht wirklich, hauptsächlich vermisse ich so etwas wie eine Rezeption oder nennen wir es „Nachwirkung“ und/oder Wahrnehmung der Künstlerin durch Zeitgenossen. Die Darstellung ihrer Bedeutung im Kunstbetrieb überzeugt mich nicht, die Einzelnachweise ebensowenig (siehe dazu auch die Kritik von Anna hier drüber, der ich mich anschließe). Ohne abwertend klingen zu wollen, erscheint mir die Relevanz insgesamt mit oder ohne Auszeichnung als nicht ausreichend dargestellt. In der jetzigen Form kann der Artikel mit anderen lesenswerten Beiträgen (siehe z.B. Paul Klee) aus dem Kunstbereich nicht mithalten. --Telrúnya 09:01, 13. Mär. 2010 (CET)
  • Ebenfalls keine Auszeichnung. Schließe mich Anna und Telrúnya an. Wenn der Lesenswert wird, dann schraube ich aber meine Qualitätsanforderungen, die ich an meine Artikel stelle, ganz gehörig nach unten. --Thot 1 09:14, 13. Mär. 2010 (CET)

Auswertung: Der Artikel wurde aufgrund der Abstimmung und Diskussion nicht ausgezeichnet. Obwohl die Anzahl der (weitgehend unbegründeten) lesenswert-Stimmen knapp eine Auszeichnung rechtfertigen würden, sprechen die Argumente der keine Auszeichnung-Stimmen inhaltlich gravierend gegen eine solche. Die Kommentare und Anmerkungen sollten als Anregung für den weiteren Ausbau des Artikels verstanden werden. -- Achim Raschka 09:49, 13. Mär. 2010 (CET)