Diskussion:Margrethe Vestager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

»"legale" Steuerhinterziehung«

»"legale" Steuerhinterziehung«: Es geht hier nicht um Steuerhinterziehung, das ist nach nationalem Strafrecht zu beurteilen, damit hat Frau Vestager wohl eher wenig zu tun. Die angesprochenen Praktiken wären allenfalls dann legal, wenn die Europäische Kommission keinen Erfolg hätte. Von Legalität zu sprechen ist auch ansonsten irreführend, weil es über mögliche Verletzungen des europäischen Beihilfenrechts hinaus nicht um Verbote oder gar Strafen geht. Aus Sicht der Kommission geht es schlicht darum, ob die Steuer richtig ermittelt wurde.

Ich empfehle dringend eine Anpassung der Begrifflichkeiten, sie sind nämlich nicht nur falsch. Es wird der Eindruck erweckt, dass es legale Straftaten gäbe, das wäre nicht nur unsinnig, sondern auch in jeder Hinsicht unrechtsstaatlich (nulla poena sine lege usw.).


Die angesprochenen Verfahren gegen die Mitgliedstaaten in Abs. 2 müssten sich über die Seite der Europäischen Kommission belegen lassen. Damit ließe sich auch nachvollziehen, in welcher Weise die Staaten gegen Europarecht verstoßen haben könnten. Auf dem gegenwärtigen Stand des Textes würde ich aufgrund fehlender Belege die Lizenzproblematik nicht ansprechen.

In Abs. 3 steht ein unbelegtes Zitat. (nicht signierter Beitrag von KraFlo87 (Diskussion | Beiträge) 21:11, 4. Dez. 2016 (CET))

Aussprache des Namens

Also mir nützt die in IPA-Lautschrift angegebene Aussprache des Namens überhaupt nichts, ich weiß trotzdem nicht, wie die richtige Ausspraxche ist. Was bedeutet z.B. das vorletzte Zeichen, ich finde es in der verlinkten IPA-Liste nicht. Davon hat keiner etwas. --84.135.154.71 15:33, 30. Mär. 2017 (CEST)

Alles in der Liste drin. Das vorletzte Zeichen ist ein diakritisches i mit einem Breve (Unterzeichen), also zusammengesetzt. Siehe hier: Liste der IPA-Zeichen#I und hier: Liste der IPA-Zeichen#Diakritika und Suprasegmentalia. mit gruessen von VINCENZO1492 13:24, 3. Apr. 2017 (CEST)
Das Problem der IP: Mir ist der Unterschied zwischen dem „i“ und dem mit Bogen darunter auch nicht klar, in der IPA-Liste finde ich das auch nicht. Außerdem beschreibt die Liste nur die einzelnen Laute, wenn ich den Namen lesen will, muss der Zusammenhang klar sein. Auch die Bennung bringt einen nicht weiter, was soll man sich denn unter einem „Ungerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokal“ vorstellen? Aus meiner Schulzeit ist mir das Arbeiten mit Lautschrift in den Lehrbüchern (Englisch, Französisch) durchaus geläufig, da habe ich das komischerweise kapiert und konnte damit umgehen, nicht aber mit der IPA-Liste und den daraus abgeleiteten Hieroglyphen. Woran das wohl liegt.
Zur Dame: Ich lese ihren Namen, wenn ich ihn in der Zeitung sehe, intuitiv ähnlich wie „teenager“, wahrscheinlich falsch, aber ich habe nichts besseres. --Dioskorides (Diskussion) 14:38, 7. Feb. 2019 (CET)
In der 20-Uhr-Tagesschau vom 5.2.2019 sagt Jens Riewa "West-Ahger" (mit Betonung auf "West"). Natürlich ist vieles von der gefühlten Professionalität der Tagesschau nur Fassade, aber ich denke, man kann dies als Hinweis darauf sehen, dass allzuviel Fachlichkeit im Wikipedia-Artikel die Inhalte unzugänglich macht -- auch für die, die es eigentlich können sollten. (Edit: Gerade sehe ich: Mit der Silbenbetonung lag Jens Riewa richtig. In der 20-Uhr-Tagesschau gestern wurde der Name dann komplett vermieden -- zu schwierig.) --217.80.255.126 15:08, 7. Feb. 2019 (CET)
Eigentlich liegen Tagesschau und Heute weitgehend richtig. Und es ist ja nicht eine Sprache aus Austronesien, sondern aus dem zivilen Mitteleuropa. Auf en:WP gibt es übrigens eine andere Namensdarstellung mit IPA-Zeichen, die ich aber auch nicht richtig entschlüsseln kann. Maximal eine Version kann stimmen, wenn überhaupt. --Dioskorides (Diskussion) 17:56, 7. Feb. 2019 (CET)
Darf ein Däne mal mitsprechen? Ich habe Jens Riewa gehört (sehe immer Tagesschau) und seine Aussprache ist absolut akzeptabel aber doch nicht ganz korrekt. Das „a“ muss „flacher“ sein, und das „g“ „weicher“. Mit gewöhnlichen Buchstaben würde ich den Namen so ins deutsche transkribieren: Westäijer. --Bassedan (Diskussion) 16:07, 8. Feb. 2019 (CET)
Harald Schmidt hat sich heute (oder gestern?) in seiner Spiegel+-Videokolumne mit dem Namen beschäftigt (zum 1. Geburtstag von Spiegel+ ohne Paywall). Und da spricht er den Namen (für meine Ohren) ganz ungeniert "Westergaard" aus -- also so, wie den Karikaturisten. Und mir scheint, das ist für Deutsche der pragmatischste Tipp: Einfach "Westergaard" sagen, wie "Westerland". (Übrigens ist Harald Schmidt optisch-akustisch inzwischen kaum noch von seinem Vorbild Herbert Feuerstein zu unterscheiden.) --217.80.243.184 13:28, 28. Mai 2019 (CEST)

In diesem Video stellt sie sich gleich am Anfang selbst vor. Die IPA-Lautschrift gibt es, denke ich, recht gut wieder. Der "pragmatische Tipp" im Beitrag zuvor trifft es hingegen überhaupt nicht. Das "g" in Westergaard wird deutlich wie ein deutsches "g" gesprochen, anders als in Vestager, wo es eher wie ein deutsches "j" gesprochen wird, wenn überhaupt. Das Dänische neigt zu einer Vokalisierung von Konsonanten wie "d" und "g". Aus das "aa" in Westergaard, das ja eher ein o-Laut ist, hat nichts mit dem eher "e" gesprochenen "a" in Vestager zu tun. Wenn schon ein pragmatischer Tipp, dann sollte man bei der Aussprache eher an Voltaire denken, wobei man Volt durch West ersetzt. Dann aber auf der ersten Silbe betonen. 80.71.142.166 20:15, 29. Mai 2019 (CEST)

Schmidt-Video gesehen? Und die Runde, die er nachäfft? Oder ungesehen für irrelevant befunden? (Dann kann ich mir weitere Arbeit sparen.) --217.80.243.184 14:09, 30. Mai 2019 (CEST)
Ich wohne selbst in Dänemark. Wie es Herr Schmidt in irgendeinem Video ausspricht ist für mich irrelevant. Im von mir verlinkten Video findest Du die Aussprache die Vestager selbst wählt. 80.71.142.166 00:13, 31. Mai 2019 (CEST)