Diskussion:Marina Abramović
Siehe auch
Inwiefern ist Sophie Calle für diesen Artikel relevanter als jeder beliebige andere Performancekünstler? Der Zusammenhang erschließt sich mir so ohne Erläuterung nicht. --88.73.74.18 18:12, 23. Mär. 2007 (CET)
Intro
- "Im Vordergrund ihres umfangreichen Werks steht die Inszenierungen des eigenen Körpers." So mag der oberflächliche körperfeindliche Betrachter das sehen. Richtiger wird es dadurch nicht. Wo ist die Quellenangabe?
- Performance ist in bestimmter Weise (fast) immer körpergebunden. Bloss weil Frau Abramovic, ebenso wie andere Performer, ihren Körper manchmal nackt zeigte, ist es keine "Inszenierung".--fluss
Vom "Nicht-Theater" Standpunkt von Performance ist "Inszenierung" ein falscher Begriff. Es wird eben nichts "in Szene" gesetzt, sondern es wird etwas "realisiert", z.B. ein Konzept oder die Konsequenz eines bestimmten "Settings". Allerdings versteht die Masse epigonaler Performer diesen Unterschied selbst nicht. Ausnahme: Performances, die bewußt mit diesem Unterschied arbeiten und sich auf inszenierende Medien (Film, Theater) beziehen --fluss 22:06, 12. Mai 2008 (CEST)
Weblinks
5-6 Weblinks wären noch so gerade wikipediakonform, deshalb ausgeknipst:
- http://www.museenkoeln.de/museum-ludwig/default.asp?sam_04_07.asp~inhalt Video-Beispiele aus der Sammlung des Museum Ludwig] („Art must be beautiful, Artist must be beautiful“, „Freeing the Voice“, „Freeing the Memory“ und „Freeing Body“) - An der Adresse findet meine Oma keinen Zugang zu Abramovics Arbeiten. Ich übrigens auch nicht.
- http://www.artnet.com/artist/1202/marina-abramovic.html - Finde ich zu kommerziell. Wer was von Marina Abramovic kaufen will, findet die artnet adresse auch ohne wikipedia. --fluss 22:08, 12. Mai 2008 (CEST)
Einen Verweis auf den Gudrun Sachse Artikel in NZZ Folio gemacht, um die Angabe "Professorin für Performance" zu bestätigen. NICHTS bei NZZ abgeschrieben. --fluss 22:12, 12. Mai 2008 (CEST)
Professorin an der HBK Braunschweig
Mir fehlt im Artikel der Hinweis auf ihre Professur an der HBK Braunschweig. (nicht signierter Beitrag von 77.184.208.133 (Diskussion) 23:16, 26. Sep. 2010 (CEST))
- Nach etwas Googlen gibt es schon brauchbare Hinweise, dass sie Professorin an der HBK war. Hast du Hinweise darauf, in welchem Zeitraum das war? Aktuell scheint das ja nicht mehr der Fall zu sein. --Martin Zeise ✉ 07:34, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Abramovic ist seit 2010 Gastprofessorin an der HBK Braunschweig und seit 2011 Professorin an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Quelle: Essling, Lena: The Cleaner Marina Abramovic. Stuttgart 2017 --Medienpädagoge-F07 (Diskussion) 11:54, 28. Mai 2019 (CEST)
Abramovic: Ich montenegrinische!
--46.33.197.165 02:44, 3. Okt. 2012 (CEST)
Scheidung
Offenbar sind M. Abramovic und Paolo Canevari geschieden, offenbar ca. seit 2009 oder 2010:
http://www.elle.com/life-love/entertaining-design/body-issues-marina-abramovics-new-moma-retrospective-435627 http://www.harpersbazaar.com/magazine/feature-articles/marina-abramovic-interview-0312
Weiß jemand genaueres? Gruß --Missyfox (Diskussion) 22:24, 25. Nov. 2012 (CET)
Lady Gaga
Wäre nicht die aktuelle Zusammenarbeit mit Lady Gaga erwähnenswert?
"Literaturspam"
Könntest Du, TMg, bitte erklären, was Du unter "Literaturspam" verstehst? Du hast am 1. Oktober 2013, 22:56 Uhr, den folgenden Literaturhinweis "ausgeknippst":
- Mechtild Widrich: “Ge-Schichtete Präsenz und zeitgenössische Performance. Marina Abramovićs The Artist is Present.” In Uta Daur (Hg.) Authentizität und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes (Transcript: Bielefeld, 2013), S. 147-67.
Ohne diese Arbeit zu kennen, wundere ich mich nicht nur über Deinen Stil ("Literaturspam ohne ISBN wiederholt entfernt") gegenüber potentiellen neuen Wikipedia-Mitstreitern - wir wollen doch Menschen ermuntern, bei Wikipedia mitzuwirken, oder nicht? Auf den ersten Blick scheint es sich bei der o.g. Arbeit um einen seriösen und mgölicherweise interessanten Artikel zu handeln. Oder hast Du andere Informationen? Dass ein Literaturhinweis ohne ISBN eingebracht wird, ist ja als solches noch kein Grund, ihn gleich wieder zu entfernen. Überdies lässt sich die ISBN leicht recherchieren. Hattest Du z.B. Uta Daur (Hg.): Authentizität und Wiederholung gesehen? Wenn der Literaturhinweis allerdings nicht Wikipedia-würdig ist, würde ich Dich bitten, eine aussagekräftige Begründung zu geben, damit der Mitwirkende (=IP-Adresse) auch versteht, warum sein/ihr Beitrag nicht aufgenommen wurde. Sonst könnte es schließlich passieren, dass sich der-/diejenige nie wieder die Mühe machen wird, etwas zu Wikipedia beizutragen... Danke! Welt-der-Form (Diskussion) 16:39, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Ich lege ehrlich gesagt auch keinen Wert darauf, dass Werbetreibende die Wikipedia mögen. Dass es sich um nichts anderes als Werbung handelt, sehe ich an Spezial:Beiträge/178.83.48.17. Das Werk ist nicht einsehbar, erst in diesem Jahr erschienen und kann, da es sich um einen Sammelband handelt, die Themen ohnehin nur anreißen. Das Werk erfüllt damit schon formal nicht die Anforderungen. --TMg 17:31, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Nun ist Mechtild Widrich in der Tat keine so unbekannte Größe - ich kenne sie von ihren bei academia.edu verfügbaren Arbeiten, z.B. zu Abramović's Freeing the Horizon, bei der o.g. Literaturangabe bezieht sich diese ebenfalls nur auf einen Teilaspekt zu The Artist is present. Ich bin der Meinung, dass es bereits sehr viel reputable Sekundärliteratur gibt, somit wir durchaus restriktiv Literatur/Quellen/Weblinks behandeln müssen. TMg ist mir hier nur zuvorgekommen. Gleich beim ersten Eintrag der IP zum Wiener Aktionismus war mir die dortige Ergänzung aufgefallen, ich lass mir beim Nachprüfen dann immer etwas Zeit - und hätte mich vllt. auch freundlicher ausgedrückt. Unselbständig erschienene Beiträge brauchen wir bei derartig bereits bekannten Themen nicht mehr, eher die Gesamtdarstellungen des Werks mit neuen Erkenntnissen aus der Kunstgeschichtsforschung. - Mein Rat wäre, derartige Ergänzungen lieber erst auf der Diskussionsseite vorstellen. --Emeritus (Diskussion) 18:24, 2. Okt. 2013 (CEST)
- In Anbetracht des Gesagten unterstütze ich die Löschung. Allerdings bin ich kein Freund von Verallgemeinerungen, wie Du sie uns hier auftischst, TMg. Es gibt sehr gute und wertvolle Beiträge zu Sammelbänden, die Monografien locker ausstechen (z.B. Manfred Schneckenburger: Skulpturen und Objekte. In: Kunst des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Ingo F. Walther). Den Begriff "Werbung" nehme ich als abwertend wahr (wenn auch nicht so wie "Literaturspam"). Da es aber gut passieren kann, dass man durch 10 Literaturhinweise in eigener Sache auf 1 wertvollen Beitrag stößt, verstehe ich persönlcih solche "Eingaben" schlicht als Anregungen. Und dann kann man ja sehen, wie man im Einzelfall - so wie hier geschehen - damit umgeht. Ein Einstellen auf der Diskussionsseite wäre sicher der schönere Weg.
- Das Werk ist nicht einsehbar: Ich fände es auch schöner, wenn alle Literatur kostenlos im Netz verfügbar wäre, aber Fakt ist, dass man für die Mehrzahl der Literatur Bibliotheken bemühen (oder kaufen) muss. Was genau also willst Du mit diesem Einwand sagen?
- Erst in diesem Jahr erschienen: sollen wir also alle Literaturangaben aus 2013 auf Wikipedia löschen und erst 2014 wieder einfügen...???
- ...kann, da es sich um einen Sammelband handelt, die Themen ohnehin nur anreißen. Was also glaubst Du, zu welchem Zweck dann überhaupt Fachbeiträge veröffentlicht werden? (Ich höre schon Deine Antwort: Eigenwerbung.) Richtig ist, dass ein Fachbeitrag meist einen bestimmten Aspekt herausgreift und dann eher in die Tiefe geht, während eine Monografie häufig auf eine breitere Darstellung hin angelegt ist. Eine Monografie kommt daher häufig auch später, ist also nicht unbedingt so aktuell. Beides kann sich hervorragend ergänzen.
- Welt-der-Form (Diskussion) 21:07, 2. Okt. 2013 (CEST)
- In Anbetracht des Gesagten unterstütze ich die Löschung. Allerdings bin ich kein Freund von Verallgemeinerungen, wie Du sie uns hier auftischst, TMg. Es gibt sehr gute und wertvolle Beiträge zu Sammelbänden, die Monografien locker ausstechen (z.B. Manfred Schneckenburger: Skulpturen und Objekte. In: Kunst des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Ingo F. Walther). Den Begriff "Werbung" nehme ich als abwertend wahr (wenn auch nicht so wie "Literaturspam"). Da es aber gut passieren kann, dass man durch 10 Literaturhinweise in eigener Sache auf 1 wertvollen Beitrag stößt, verstehe ich persönlcih solche "Eingaben" schlicht als Anregungen. Und dann kann man ja sehen, wie man im Einzelfall - so wie hier geschehen - damit umgeht. Ein Einstellen auf der Diskussionsseite wäre sicher der schönere Weg.
Pizzagate
Wie wäre es mit einem abschnitt zu pizzagate (nicht signierter Beitrag von 185.74.124.172 (Diskussion) 20:07, 29. Nov. 2016 (CET))
Rhythm 0
Wäre das kontroverse soziale Experiment Rhythm 0 von 1974 nicht einer Erwähnung im Abschnitt Werk wert? NukeOperator (Diskussion) 10:20, 2. Sep. 2017 (CEST)
Herkunft und Kindheit
Von Kindheit steht hier nichts und der restliche Satz ist leider stark vereinfachend. Die Eltern waren ja nicht dauernd Partisanen, sondern hatten sicher auch einen Beruf. Hier müsste dann wenigstens stehen: Die Eltern waren jugoslawische Partisanen während der deutschen Besatzung, oder so ähnlich. Oder den Satz weglassen.--Rogald (Diskussion) 22:04, 29. Apr. 2018 (CEST)
Abramović ist Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg?
In der Professoren-Übersicht taucht sie nicht auf. In Hochschule für bildende Künste Hamburg taucht sie nicht auf. In den einsehbaren Quellen kann ich nichts finden. Die Buchquelle ist für mich nicht einsehbar. Bitte nachvollziehbar belegen. Grüße --Schotterebene (Diskussion) 08:52, 29. Mai 2019 (CEST)