Diskussion:Marrawah Tramway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Marrawah Tramway“ wurde im Januar 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.03.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zeitungsartikel in chronologischer Reihenfolge

Besonders lesenswerte Artikel sind fett markiert:

--NearEMPTiness (Diskussion) 10:48, 19. Jan. 2018 (CET)

Offene Fragen

  • War Lee & Sons ein Maschinenbauer und hat er die Lok gebaut? Oder war das eine Sägerei, die die Lok erworben und an die Tramway vermietet hat?
  • "Four Wheeler" ist ein generischer Begriff für eine zweiachsige Lok. Kann es sein, dass das Fahrzeug identisch ist mit dem zweiachsigen "Spider" auf dem Foto? Nicht signierter Beitrag, 09:47, 18. Jan. 2018‎ Benutzer:Bahnwärter
@Bahnwärter: Danke für diese hilfreichen Fragen. Die Sägerei Lee & Sons hatte auf eigenes Risiko die ersten sechs Meilen ab Smithton gebaut. Ich denke, dass "Four Wheeler" = "Spider" und habe dies inzwischen in den Artikel eingepflegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:55, 18. Jan. 2018 (CET)
Danke für die schnelle Antwort und die Änderung, so ist der Zusammenhang zwischen Bild und Text klar. -- Bahnwärter (Diskussion) 14:26, 18. Jan. 2018 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um Coffee Pot oder Spider gehandelt hat und habe den Namen daher in dem entsprechenden Satz bis auf weiteres entfernt. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:08, 19. Jan. 2018 (CET)
Es muss sich doch um Spider gehandelt haben, da Coffee Pot schon am 9. August 1883 beschafft wurde. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:38, 19. Jan. 2018 (CET)

Übersetzung "Milepost" (Import von Portal Diskussion:Bahn

Im Artikel Marrawah Tramway wurde der "Milepost" mit "Meilenpflock" übersetzt, was ich für suboptimal halte, mir fällt nur auf die Schnelle nichts besseres ein. "Meilenstein" passt in diesem Fall nicht, "Meilenpfosten" gibt es beim Train Simulator. Eine Umrechnung in Kilometer erschneint mir auch nicht optimal. Hat da jemand eine passende Übersetzung oder sonst eine gute Idee? -- Bahnwärter (Diskussion) 08:54, 18. Jan. 2018 (CET)

LEO meint "Trassenpflock". Ich denke das kann man nicht verallgemeinern. Bei den amerikanischen Bahnen wird auch noch von Milepost gesprochen. Ich glaube aber kaum, dass dort ein Meilenpflock oder Meilenstein steht. Ich denke man kann auf die ganze Meilengeschichte verzichten. Statt zu schreiben. "Der Abschnitt vom 19-Meilen-Pflock bis zum 22½-Meilen-Pflock war bereits für die Verlegung der hölzernen Schienen vorbereitet." würde ich schreiben "Der Abschnitt vom Kilometer 30,6 (19 Meilen) bis zum Kilometer 36,2 (22½ Meilen) war bereits für die Verlegung der hölzernen Schienen vorbereitet." Es ist ja unerheblich, ob dort wirklich ein Trassenpflock, Meilenstein oder ein Kilometeranzeiger steht. Liesel 09:45, 18. Jan. 2018 (CET)
Dann eher "Der Abschnitt von Meile 19 bis Meile 22½ war bereits für die Verlegung der hölzernen Schienen vorbereitet." km 30.6 ist vielleicht richtig - aber nur, wenn Meile 19 genau ist. Wenn Meile 19 heisst, irgendwo zwischen 19.0 und 19.5 mi, dann ist km 30.6 eine falsche Genaugigkeit. Der Liesel'scheMist, gehört da jetzt ein Apostroph rein oder nicht? Ansatz ist aber ansonsten durchaus der Überzeugenste. Milepost heisst i.d.R. so etwas ähnliches wie Kilometerpunkt - aber halt imperial bemasst. Soweit ich weiss schreibt man im Deutschen dann aber nur Meile und nicht Meilenpunkt - was man mit den Kilometern analog auch machen kann. --Pcb (Diskussion) 14:55, 18. Jan. 2018 (CET)
Man könnte auch schreiben von "Kilometer 30 bis 36". In der Regel waren die Milepost schon entsprechende Streckenpunkte an denen sich orientiert wurde. Umrechnen würde ich aber sowieso, da wir in DACH ja gewöhnlich nicht in englischen Meilen messen. Liesel 15:08, 18. Jan. 2018 (CET)
Hier mal eine Bildersammlung, was man sich unter einem "Meilenpflock" vorstellen muss .... Mileposts (nicht signierter Beitrag von Jo.Fruechtnicht (Diskussion | Beiträge) 16:37, 18. Jan. 2018‎)
In Deutschland heißen die äquivalenten Tafeln „Hektometertafel“. Ich würde an dieser Stelle auch dem Vorschlag Liesels folgen und es schlicht Kilometer 123 (456 Meilen) nennen. Sofern es klar ist, dass die Meilenangaben ungenau sind, dann würde ich die Meilen zuerst nennen und danach „ungefähr 123 km“ schreiben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:17, 18. Jan. 2018 (CET)

Vielen Dank an Euch für das konstruktive und nützliche Feedback, mir ist jetzt klar, wie ich das Problem an besten angehen kann. -- Bahnwärter (Diskussion) 21:14, 18. Jan. 2018 (CET)

Hektometerstein
Noch einmal zurück zum Ausgangspost: Kann man „milepost“ womöglich übersetzen mit „Kilometerstein“? Es liegt auf der Hand, dass die damit verbundenen Zahlenwerte jedenfalls auch übersetzt werden müssen vom einen ins andere Maßsystem. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 12:19, 19. Jan. 2018 (CET)
Würde ich eher von absehen, da das meines Erachtens Begriffsbildung ist. Der Begriff „Kilometerstein“ kommt im Bahndeutsch nicht vor, wie ich schrieb, heißen die Tafeln, die die Länge der Strecke kennzeichnen, „Hektometertafel“. Die „Hektometertafel“ gibt es auch als Stein, dort heißt er dann „Hektometerstein“. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:27, 19. Jan. 2018 (CET)
Noch eine Anmerkung: Im Betriebsdienst wird meist von „Kilometern“ gesprochen; wenn z.B. beim Sichern eines Bahnüberganges aus Grund xyz besondere Regeln gelten, dann sagt z.B. der Schrankenwärter dem EiB per Fernsprecher: „Bahnübergang Kilometer 12,345 gesichert“, was der EiB auch dokumentieren muss, ehe er die Zugmeldung machen darf. Meistens schreibt er in die Dokumentation „BÜ km 12,345 gesichert“. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:36, 19. Jan. 2018 (CET)
In dieser Sache schließe ich mich an Liesels und Jojhnjoy's Stellungnahmen an, wenn es rein um die Entfernung(en) mit der korrekten Zahlenangabe und Maßeinheit und geht und die Art bzw. Benennung des visuellen "Anzeigeinstrument"s - ob "Meilenstein", "Meilenpflock", "Kilo- oder Hektometerstein" dabei unwesentlich ist. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:02, 19. Jan. 2018 (CET)
Der in dem englischen Artikel zitierte Zeitungsartikel spricht z.B. vom "17 mile peg". Das ist wohl eher einer der hier gezeigten Vermessungspflöcke als ein beschrifteter Pfosten (Mile Post). Auch die im Artikel wiedergegebene Karte nimmt Bezug auf diese Marker. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:08, 19. Jan. 2018 (CET)
Natürlich wurde anfänglich die Streckenangabe auf den entsprechenden Vermessungspflöcken vermerkt. Es war ja kein Problem bei Meile 9 eine große "9" draufzuschreiben. Das dann später vielfach die Holzpflöcke durch steinerne, eiserne oder stählerne Marker ersetzt wurden, ist einfach der Lebensdauer geschuldet. Siehe [1]. Und es ist wirklich unerheblich, ob dort nun ein temporärer Vermessungpflock oder eine permanente Steinstele ist. Wichtig ist die Entfernung vom 0-Punkt. An der Kilometrierung hat sich dadurch ja nichts geändert. Liesel 07:19, 22. Jan. 2018 (CET)
Falls das hilft, die einheitenneutrale Bezeichnung für Kilometer- bzw Meilensteine war »Abteilungszeichen. »Milepost« in einem deutschen Text ist ähnlich daneben wie das oft beutzte »Farmer« für einen Landwirt/Bauer/Agrarinenieur, nur weil sein Betrieb im englischsprachigen Raum liegt. Vermessungspflöcke haben im Übrigen nichts mit den Abteilungszeichen zu tun. Sie sind ausgesprochen unmarkant und meistens auch nicht auf Dauer angelegt. In Deutschland werden inzwischen Markierungen an den Fahrleitungsmasten als Festpunkte genutzt. Die Kilometertafeln werden nur aus praktischen Gründen ebenfalls an die Fahrleitungsmasten gehängt. Das erübrigt zusätzliche Pfosten und sie können so hoch angebracht werden, dass sie auf Lokführeraugenhöhe liegen und nicht sofort zuwachsen. Genau das ist das Problem der klassischen Kilometersteine. –Falk2 (Diskussion) 15:50, 22. Jan. 2018 (CET)

Spurkranz (erl.)

In der Unterschrift des Bildes des zur Lok umgebauten Model T heißt es: "Zum Schienenfahrzeug umgebauter Ford Model T. Mit den breiten Spurkränzen konnte er sowohl auf Holz- als auch auf Stahlschienen fahren." Es sind jedoch die Laufflächen der Räder breit, nicht die Spurkränze. Der Spurkranz ist der "Wulst" an der Innenseite des Rades, siehe Artikel Eisenbahnrad. Schorschi2 (Diskussion) 08:23, 9. Mär. 2018 (CET)

Grünes Häkchensymbol für ja Danke, das wurde inzwischen in den Artikel eingepflegt.--NearEMPTiness (Diskussion) 09:03, 11. Mär. 2018 (CET)

Schienen oder Schwellen (erl.)

Im Artikel heißt es: Nach einigen Jahren wurden die Schwellen durch solche aus Hartholz ersetzt und in Kurven waren die äußeren nun aus Stahl.
Ich vermute, dass es sich bei den äußeren im Schienen handelt, denn bei Schwellen gibt es m. E kein innen und außen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:41, 9. Mär. 2018 (CET)

Grünes Häkchensymbol für ja @Baumfreund-FFM: Danke. Sowohl die Schwellen als auch die äußeren Schienen wurden ersetzt: "After a few years, heavy, long hardwood stringers were substituted for the white myrtle ones, and iron rails were placed on the outside bends." Ich habe das in den Artikel eingepflegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:44, 10. Mär. 2018 (CET)
Das stand zuvor auch schon richtig so im Artikel, nur musste Bonifatius1935 am 9. März hier unbedingt seine notorischen sprachlichen „Verbesserungen“ anbringen. Dabei ist ihm der Sinn des Satzes wohl nicht so richtig klar gewesen, und dann kam halt so’n Quark bei raus. Gruß --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:07, 10. Mär. 2018 (CET)
Grünes Häkchensymbol für ja Alles wird gut. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:03, 11. Mär. 2018 (CET)