Diskussion:Marteniza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie geht gleich noch mal die Sage: "Bei seiner Völkerwanderung von der Wolga ins heutige Bulgarien schickte der Stamm der Bulgaren ein Jahr vorher einen Erkundungstrupp vorraus. Der schickte eine Brieftaube zurück - mit einer weißen Schleife - als Zeichen, das ein passender Siedlungsplatz gefunden wurde. Die Taube wurde von einem Raubvogel angegriffen, blutete und die eine Seite der weißen Schleife wurde rot. Die Taube kam natürlich trotzdem glücklich an." Seitdem sind die Martenizi rot-weiß. Oder habe ich diese Storry vor 20 Jahren nur geträumt. Wer kann die geschichte einarbeiten?--stefan 21:27, 16. Okt 2005 (CEST)

Meine bulgarische Exfreundin hat eine andere Geschichte erzählt. Ich krieg sie nur noch so ungefähr zusammen. Darin ging es irgendwie um ein Liebespaar, und der Mann hatte irgendwie was ganz gefährliches vor. Mit einem Vogel wollten dann andere seiner Liebsten ein Zeichen schicken, ob es ihm gut geht (weißes Band) oder ob er gestorben ist (rotes Band). Er wurde aber verwundet, daher wurde ihr ein weiß-rotes Band geschickt. Naja, irgendwie so ähnlich. --Wutzofant 21:52, 6. Jan 2006 (CET)

Geschichte

In der engl. wiki steht es. Ich habe eine Übersetzung eingefügt

Diese hier aufgeführte "Geschichte" ist doch nur ein moderner Hoax und ohne irgendwelche ernstzunehmende Quellenangaben aus echter Geschichte oder echter volkstümlicher Überlieferung. (nicht signierter Beitrag von 46.223.171.201 (Diskussion) 13:23, 2. Mär. 2014 (CET))

Star Trek

Dies gehört allenfalls in einen Abschnitt Trivia: In Bulgarien wird in Zusammenhang mit der Marteniza und dem Spruch „Live long and prosper!“ regelmäßig der Witz gerissen, der Erste Kontakt habe zwischen Vulkaniern und Protobulgaren stattgefunden... just btw ;-) --CJB 17:01, 24. Feb. 2007 (CET)

Marteniza und Märzchen

Wie ist zu erklären, dass die beiden Artikel über diese Bräuche, die äußerst offensichtlich den selben Ursprung haben, jeweils unterschiedliche Ursprünge kennen (Protobulgaren bzw. Geto-Daker)? Kann es sein, dass in diese Sichtweisen vornehmlich nationale Mythen eingeflossen sind? --DynaMoToR 19:02, 19. Mai 2008 (CEST)

UNESCO»Culture»Intangible Heritage»Cultural practices associated to the 1st of March (nicht signierter Beitrag von Texaner (Diskussion | Beiträge) 16:45, 11. Nov. 2020 (CET))

Texaner, bitte die oben verlinkte Redundanzdiskussion von 2008 beachten. Ohne neue Argumente ist eine Wiederaufnahme derselben überflüssig, weshalb ich die unkommentierten Bausteine wieder entferne. -- Bertramz (Diskussion) 16:51, 11. Nov. 2020 (CET)

Dauer

Und wie lange ist die darauffolgende Woche? -- VampLanginus 23:30, 9. Jan. 2011 (CET)

Anfang März, so bis 8.-10. März, du siehst jemanden den du kennst und beschenkst ihn halt. -- Vammpi 23:49, 9. Jan. 2011 (CET)
Auf den Tagesseiten kommen nur Eintragungen, die einen fixes Datum haben. Deshalb meine Frage..... Gruß -- VampLanginus 00:14, 10. Jan. 2011 (CET)
Anfang ist 1 März. Jedoch trifft man nicht alle Menschen die man beschenken will am 1.ten.. -- Vammpi 10:26, 10. Jan. 2011 (CET)
Das ist dann so wie jemand z.B. Geburtstag hat und man trifft ihn/sie erst Tage später.... -- VampLanginus 11:14, 10. Jan. 2011 (CET)
Ja.-- Vammpi 13:05, 10. Jan. 2011 (CET)

Kubrat statt Khan Kubrat

Bis jetzt sind keine historischen Beweise oder Erwähnungen bekannt, die darauf hinweisen, dass der Titel von Kubrat Khan war. (nicht signierter Beitrag von 46.114.153.208 (Diskussion) 23:04, 1. Mär. 2015 (CET))

1. April

Die rot-weißen Glücksbringer trägt man so lange, bis man ein erstes Frühlingszeichen – einen Storch, eine Schwalbe oder einen blühenden Baum – sieht. Dann (spätestens zum 1. April) hängt man sie auf einen Baum oder legt sie unter einen Stein und wünscht sich etwas Schönes.

Meine bulgarische Freundin behauptet felsenfest dass es diese Regelung mit dem 1. April _nicht_ gibt, bzw sie es noch nie gehört hat. Hat da jemand eine Quelle zu? (nicht signierter Beitrag von Phooooka (Diskussion | Beiträge) 14:39, 28. Mär. 2015 (CET))

Literatur

  • Despina Leonhard: Das Märzchen: Brauch und Legende / Mărțişorul: Obicei şi Legendă. Ganderkesee 2016. ISBN 978-3-944665-06-1 (nicht signierter Beitrag von 84.137.4.101 (Diskussion) 16:05, 23. Feb. 2016 (CET))