Diskussion:Marx Treitzsaurwein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, liebe Felistoria!

Deinen Bearbeitungskommentar musst Du mir nochmal erklären. Heißt er nun Marx oder Marcus? Oder wie?

Herzlichen Glückwunsch zu einem so schön aus der Taufe gehobenen Artikel. Wie machst Du das? Von Anfang an im Bearbeiten-Modus? Oder offline?

Besten Gruß von --Emkaer 22:58, 9. Jul. 2007 (CEST)

Der hieß "Marx". das VL setzt in Klammern dahinter Marcus, will sagen, dass Marx eine Ableitung ist. Der Mann hieß Marx mit Vornamen, lässt sich nicht ändern :-) Naja, und genau besehen, hat der auch noch bei anderen Sachen gewirkt (siehe die Kodizes), aber dazu gibt's noch nix in der WP, deshalb erstmal so. Und weil ich nach der Sommerfrische den Theuerdank exzellent machen werde, und das wegen des Wunsches von Stullkowski in der LA-Disk vom Theuerdank. Sowas reizt. Und deshalb kam auch Marx hierher, eine ganz interessante Figur, finde ich. --Felistoria 23:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ja, jetzt ist's mir klar. Dann würde ich sagen: Marcus wird ersatzlos gestrichen. (Alternative: Ein ganzer Satz zur Ableitung des Vornamens von Marcus kommt zusätzlich rein.) --Emkaer 23:18, 9. Jul. 2007 (CEST)
(nach BK)P.S.: Online, in einem Gang: roten Link erzeugt, und dann los in dieser Reihenfolge: Bild, Einleitung, Literaturangaben, Weblinks, Kats etc.; dann die Überschriften; dann diese gefüllt. Andere Sachen mache ich aber gewöhnlich über ein erstes Gerüst, das bereits als Artikel langt, und fülle das dann auf. Ich habe am Anfang offline geschrieben (die Elefanten sind so entstanden); unterdessen nur noch online. Bei Marx fehlt noch PND etc., aber ich kann das zur Zeit nicht abrufen. --Felistoria 23:23, 9. Jul. 2007 (CEST)
P.P.S.: ich würd's so stehen lassen, kapiert man schon; ein Satz dafür wär m. E. zuviel. --Felistoria 23:23, 9. Jul. 2007 (CEST)
Könnte es denn sein, dass es niemanden irritiert, wenn jemand "Marx" mit Vornamen heißt und daher die Beifügung "wie Marcus" überflüssig ist? PND füg ich gleich ein. --Emkaer 23:57, 9. Jul. 2007 (CEST)
P.S.: Übrigens stehen hier eine Reihe von Alternativnamen. --Emkaer 23:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
Lass sie, die gehören da auch hin. Vermutlich aus den Handschriften eingesammelt; die schrieben sich doch, wie sie wollten. Für die Editionen und die Konvention der Namensschreibung ist das heute irrelevant. Das gilt für die meisten Namen bis ins 17./18. Jh. Danke für PND; mein neues Programm (Vista) will da nicht rein, oder die haben ein Problem damit, keine Ahnung. --Felistoria 00:07, 10. Jul. 2007 (CEST)

Wie wärs mit

Marx ..., auch latinisiert Marcus

--AndreasPraefcke ¿! 12:36, 10. Jul. 2007 (CEST)

Prima Vorschlag! Danke! --Emkaer 22:28, 10. Jul. 2007 (CEST)

Nu aber

Es hat sich ja noch niemand geäußert zu dieser wunderbaren Zeichnung und den wie Lampions aus den Mäulern von löwenköpfigen Fischen baumelnden Wappen - ist das nicht ganz zauberhaft? --Felistoria 22:38, 10. Jul. 2007 (CEST)

in lingua suebica: It gschimpft isch gnuag globt! --AndreasPraefcke ¿! 10:56, 11. Jul. 2007 (CEST)
Tolles Bild! Vielleicht könntest Du das ja noch besser erschließen, als Du es bisher getan hast: Den Text im Bild kann ich z.B. nicht richtig erkennen. Und wer sind die anderen abgebildeten Personen-wessen Wappen? Und weißt Du etwa etwas zu der Symbolsprache? Zum Maler? Beste Grüße --Emkaer 23:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
Das ist eine Zeichnung aus einer Handschrift, die Illuminatoren derselben sind bei ma. Mss unbekannt. Die Abb. im Buch war recht klein, weshalb mein Scanner nicht mehr rausholen konnte. Ich kann auch nur die Hälfte der Inschrift entziffern - mit der Lupe überm Bildschirm. Vielleicht kann Praefcke die andere Hälfte lesen? Die Wappen, abgesehen vom Reichssuppenhuhn in der Mitte, weiß ich nie, links dürfte Habsburg sein (die rotweißen) und rechts das Ordenskreuz der Heiliges-Land-Strategen, oder? Der Löwe ist Herrschertier und der Fisch ist das Christentier. Und die Idee mit den baumelnden Lampions kann man nun interpretieren, wie man will ...:-) --Felistoria 01:29, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ach duje, die Personen: also rechts sind die Ordensritter, die dem Maxl die Krone reichen; links unter den Habsburgfarben wahrscheinlich Maxls Vater und daneben unter dem burgundischen Blaugelb wohl der Schwiegerpapa. So auf den ersten Blick. Und jetzt bist du dran, die Komposition mit den Lampions zu interpretieren. --Felistoria 01:48, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ich glaube - nach WP-Recherche, dass St. Georgs-Orden (Österreich) der Orden ist, dessen Wappen weiß mit rotem Kreuz ist. Der Ordens-Artikel sagt auch: "Kaiser Maximilian I., der den St. Georgs-Rittern ab 1511 selbst angehörte, war der letzte Förderer des Ordens." Das Bild ist von 1512. Evtl. ist auch des Kaisers Brustkreuz seiner Ordensmitgliedschaft zuzuschreiben. Der Orden war gegen die Türkengefahr gegründet worden. Und die Ordensritter sollen ihm ja wohl "das Reich erhalten" bzw. den Reichsapfel halten.

Das linke Wappen: hier kann man es auch drei bis vier mal sehen. Demnach ist es das persönliche Wappen von Max I.

Demnach von links nach rechts: Maxls Familienwappen, Reichswappen, Ordenswappen. - Von den Personen links scheint mir die rechte eine Frau zu sein. Die sehen zwar beide älter aus als Maximilian, aber Eltern oder Schwiegereltern könnten es nur symbolisch sein, da alle in Frage kommenden 1512 schon lange tot waren. Auch die Ehefrau Maxls war ja früh verstorben.

Zu den "Lampions": Mir scheint das passende Wort für die Aufhängung zu sein, dass die Löwenfische die Wappen "tragen". Damit trägt das "christliche Königtum" (Fisch-Löwe) sowohl Maxls Familie, als auch das Reich und den Orden. Nu aber! --Emkaer 10:40, 11. Jul. 2007 (CEST)

Nicht schlecht!:-) Es war aber wohl der Johanniter-Orden, den jedenfalls kann ich in der Inschrift auf dem Treppenstoß entziffern, aber mit diesen Orden kenne ich mich überhaupt nicht aus. Das rote Kreuz auf weißem Grund trägt übrigens auch der Theuerdank im letzten Bild auf seiner (nicht gemachten) Reise nach Jerusalem. Die Figuren links im Bild sind mit Sicherheit symbolisch wie die Jungs zur Rechten, ob die n och lebten oder nicht, war für die Darstellung (und die Transzendenz der Aussage) egal. Und die besteht hier in einer Vereinigung von Macht(=Reich) und Christentum (=Mission). So sah das jedenfalls der Zeichner. Denn so erklären sich auch die Chimären, die entsprechend den Thron Maxls beschildern. Mich interessiert jetzt in der Tat diese kleine Inschrift. Mal sehen:-). --Felistoria 21:36, 11. Jul. 2007 (CEST)
Auf dem Treppenstoß steht Folgendes: Schreib mein grabschrifft und [?] Johann.Orden & ruem mein geschlecht und Namen auserkoren. --Felistoria 22:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
Also, das steht da nicht, sondern: Schreib mein grab stifft vnnd sannd Jorgen Orden auch mein geschlecht vnnd stamen auserkoren. (Korrigiert durch "floben" im Chat von Wikisource, der auch dort zum grab stifft den Link) lieferte. Und Emkaer hatte recht, es handelt sich um eben den St.-Georgsritterorden. --Felistoria 00:46, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hurra! ;-) Und? Soll's in die Bildunterschrift? Kannst Du's übersetzen? --Emkaer 16:40, 12. Jul. 2007 (CEST)

Übertragung nützt nicht viel, es heißt , was da steht: Schreib mein Grabstift (=Grabmal) und St. Georgsorden, auch mein Geschlecht und (meinen) Stamm auserkoren; bedeutet wohl, dass Maxl seinem Marx hier sein gedechtnus, das Gedächtniswerk diktieren will: das (nicht vollendete) Grabmal in Innsbruck, in dem Orden war er seit 1511 zur Förderung der Schlagkraft gegen die Türken und die Druckwerke mit den (Familen-)Geschichten. Aus einer Fußnote im oben verlinkten Text geht hervor, dass ein Diktat von 1512 erhalten ist, vielleicht deshalb die Datierung. Weiß ich aber nicht genau. Aus dem Buch, in dem ich das Bildchen gefunden habe, geht das auch nicht eindeutig hervor. --Felistoria 21:15, 12. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht so:

Schreib[e] [von] mein[em] Grabstift und St. Georgsorden, auch [von] mein[em] auserkoren[en] Geschlecht und Stamm.

Diese Deutung wird auch gestützt davon, dass im Bild "sein" St.-Georgs-Orden und sein "Geschlecht und Stamm" abgebildet ist, wenn auch nicht das Grabmal.

Ich fordere jedenfalls einen Kommentar zum Abgebildeten in der Bildbeschreibung. Viele Grüße --Emkaer 12:19, 13. Jul. 2007 (CEST)

Bildunterschrift

Gibt es Vorschläge, wie die Bildbeschreibung/Bildunterschrift gestaltet werden kann, um die obigen Überlegungen zum Abgebildeten dem Artikelleser zugänglich zu machen? --Emkaer 22:27, 22. Jul. 2007 (CEST)

Nachfrage bei der Redaktion Geschichte ergebnislos; unbeantwortet archiviert. --Emkaer 15:18, 5. Aug. 2007 (CEST)