Diskussion:Max Kruse (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

^ | Der Block kann weg, oder nicht?--Mideal (Diskussion) 10:54, 9. Sep. 2015 (CEST)

Halte ich für verfrüht, der Block bezieht sich ausdrücklich auch auf kürzlich Verstorbene und verweist auf postmortale Persönlichkeitsrechte. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:57, 9. Sep. 2015 (CEST)

Erweiterung

Autorenporträt Max Kruse wurde 1921 in Bad Kösen an der Saale geboren. Seine Mutter war die berühmte Puppenschöpferin Käthe Kruse. Nach dem Abitur in Weimar studierte er in Jena bis zur Schließung der Universitäten im Jahr 1943. 1945 heiratete er und baute die Puppenfabrik seiner Mutter in Bad Pyrmont wieder neu auf. Da Max Kruse schon immer Schriftsteller werden wollte, übergab er 1958 die Firma an seine Schwester und zog nach München, wo er als Werbetexter arbeitete, daneben aber auch schon die ersten Kinderbücher verfasste. Seinen Durchbruch erzielte er 1965, als "Der Löwe ist los" von der Augsburger Puppenkiste verfilmt wurde. Die Gesamtauflage seiner Bücher liegt heute bei über drei Millionen Exemplaren. Max Kruse lebt in Penzberg in Oberbayern. --tickle me 05:21, 13. Nov 2005 (CET)

Vielleicht kann sich mal jemand des Artikels erbarmen. Habe augenblicklich keinen Nerv dazu.--Buckie 12:42, 21. Jan 2006 (CET)


Sind die "Löwen"-Geschichten als "Reihe" gedacht gewesen? --Reiner Stoppok 13:25, 18. Jan. 2008 (CET)

Sie bilden eine Reihenfolge - aber ob er beim ersten Band daran gedacht hat? Lies mal auf seiner Seite. Eine coole Idee fand ich den ersten Spin-off, den ich je erlebt habe, mit Don Blech.--Mideal (Diskussion) 17:05, 8. Sep. 2015 (CEST)

Link [[fr:MaxKruse]]

Bin gerade über den Link auf die französiche Seite von Max Kruse gestolpert. Ich glaube,da ist ein anderer Max Kruse gemeint :-)
Gruß Ingo --Istiller 19:49, 14. Apr. 2008 (CEST)

Ja, der hier: Max Kruse (Fußballspieler). Ist korrigiert. --FordPrefect42 23:59, 14. Apr. 2008 (CEST)

Nicht im Krieg?

Im Artikel steht, dass Kruse nicht am Krieg teilgenommen hat. Warum? Ich vermisse die Erklärung ebenso wie einen biografischen Titel, den es doch geben müsste?--Lesefreund 18:26, 25. Jun. 2011 (CEST)

Bundesverdienstkreuz

Müsste man nicht erwähnen, wann und wofür er das Verdienstkreuz erhalten hat?--Lesefreund 19:02, 25. Jun. 2011 (CEST)

Wohnort

Bitte WP:BIO beachten - zusätzlich gibt es dazu ein Ticket im Support. Bei Zweifeln bitte bei mir oder einem anderen Support-Mitarbeiter nachfragen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:48, 21. Sep. 2012 (CEST)

Die WP:BIO scheint mir zu ungenau, oder ich verstehe sie nicht. Gibt es denn ein Problem, den untenstehenden Satz zu ergänzen? Mein Herz hängt nicht dran, ich will es nur wissen. (nicht signierter Beitrag von Cessna 210 (Diskussion | Beiträge) 08:50, 22. Sep. 2012 (CEST))
„Der in Penzberg lebende bekannte Kinderbuchautor Max Kruse“
http://www.penzberg.de/111.html
„Max Kruse lebt und arbeitet bei Penzberg in Oberbayern.“
http://www.st-michaelsbund.de/index.php?id=324
„Der in Penzberg lebende Schriftsteller Max Kruse wird am Samstag 90 Jahre alt.“
http://www.merkur-online.de/lokales/weilheim/penzberg/urmel-vater-kruse-wird-1495377.html
„Inzwischen lebt Max Kruse mit seiner chinesischen Ehefrau Shaofang in Untermaxkron, einem Ortsteil von Penzberg.“
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/urmel-schoepfer-max-kruse-wird-einzelgaenger-mit-grosser-phantasie-1.1193102 --TotalUseless Rückmeldung ;-) 20:43, 21. Feb. 2013 (CET)

Max-Kruse-Tage

Ich habe vor, diesen Satz einzufügen und mit Belegen zu versehen: "Kruse wohnt in der oberbayerischen Stadt Penzberg, die zu seinen Ehren jährlich die Max-Kruse-Tage veranstaltet". Gegenargumente bitte jetzt und hier. --Cessna 210 (Diskussion) 10:07, 21. Sep. 2012 (CEST)

Nachdem in fast zehn Monaten keiner über diese Ankündigung gemeckert hat, habe ich obigen Satz mit Beleg nun eingefügt. Benutzer:He3nry, Feuer frei! (nicht signierter Beitrag von Lukas Berlinger (Diskussion | Beiträge) 11:40, 10. Jul 2013 (CEST))

Ergänzungen, insbesondere betr. Bücher

Mir fehlt vor allem eine Liste der Bücher. Ich füge einen Artikel aus meiner heutigen Tageszeitung (Westfalenpost) bei, der etliche bisher nicht bekannte Details enthält und als Steinbruch oder Anleitung für Ergänzungen dienen könnte: --94.220.67.62 20:53, 8. Sep. 2015 (CEST)

Sorry, unangemeldeter Besucher, das ist mir ein zu langes Vollzitat eines Zeitungsartikels, was ich aus urheberrechtlichen Gründen lieber gelöscht habe. Statt dessen der Verweis auf den online lesbaren Artikel: Trauer um Max Kruse – den Vater von „Urmel aus dem Eis“. Die Bücher finden sich doch aber umseitig im Abschnitt Max Kruse (Autor)#Werke (Auswahl), unter anderem auch sämtliche 12-Urmel-Bücher. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:53, 8. Sep. 2015 (CEST)

3. Ehefrau

Reicht es nicht aus, zu schreiben "Er war in dritter Ehe verheiratet" oder von mir aus auch "Er war in dritter Ehe mit Shaofang Kruse verheiratet" anstatt "Er war in dritter Ehe mit der Chinesin Shaofang verheiratet". Die Staatsbürgerschaft seiner Partnerin halte ich in diesem Zusammenhang nicht für relevant. Aus welchem Grund sollte hierauf ein Augenmerk gelegt werden? --Floreana (Diskussion) 16:05, 19. Sep. 2015 (CEST)