Diskussion:Max Nadler (Jurist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mitglied der NSDAP seit 1. Mai 1933

Im Zuge der Überarbeitung nach dem Standardwerk von Lothar Gruchmann "Justiz im Dritten Reich 1933-1940" habe ich u.a. festgestellt, dass Nadler seit 1.5.1933 sehr wohl Mitglied der NSDAP war. Wie ich der Versionsgeschichte des Artikels entnehme, hat IP 93.104.0.233 die kontrafaktische Behauptung, Max Nadler sei nicht Mitglied der NSDPA gewesen, ohne Quellenangabe eingefügt; vielleicht irrtümlich, weil Klees Personenlexikon zu Nadler nur 9 Zeilen zu Nadler verliert und zur Frage der Parteimitgliedschaft keine Angaben macht. Da Gruchmanns Justizgeschichte nur bis 1940 geht, kann ich die zweite Behauptung des IP, dass Nadler 1942 das Ministerium verlassen musste, nicht überprüfen. -- Miraki 17:36, 29. Aug. 2010 (CEST)

Bei Schott, S. 123 steht: Wie zuvor in Hamburg, beginnt er [Rothenberger] sofort mit der "personellen Erneuerung" im Justizministerium. Mit der ihm eigenen Rücksichtslosigkeit entledigt sich Rothenberger der Ministerialdirektoren, die nicht der NSDAP angehören. Am 04.09.1942 muss zunächst Max Nadler, der der wichtigen Abteilung I (Personal/Organisation) 432 vorsteht, seinen Abschied einreichen... Vielleicht ist er wieder ausgetreten? Gibt denn deine Quelle eine Mitglieds-Nr. an? --Minderbinder 22:46, 29. Aug. 2010 (CEST)
Lothar Gruchmann, dessen Angaben gewöhnlich sehr zuverlässig sind, gibt keine Mitgliedsnummer an. Da seine Darstellung nur bis 1940 reicht, kann ein evtl. Austritt Nadlers vor 1942 so nicht geklärt werden. Deshalb habe ich die Angabe von Schott zur fehlenden NSDAP-Mitgliedschaft bei seinem Ausscheiden 1942 (wieder) in den Artikel, jetzt mit Quellenangabe, eingebracht. -- Miraki 16:54, 30. Aug. 2010 (CEST)

Wenn es tatsächlich Max Nadler war, der mit dem Justizminister die Unterlagen der Staatsanwälte zur Ermordung von Kurt_von_Schleicher, statt sie zu vernichten, in der Personalakte von Heinrich_Grützner verschwinden ließ, (dieser wurde später Ministerialrat im Bundesministerium der Justiz) würde ich mit eher kritischer Haltung rechnen. --fritz-letsch.de (Diskussion) 00:32, 6. Okt. 2020 (CEST)