Diskussion:Max Riccabona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Max Riccabona“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Hörer an der Universität Wien

Es ist interessant, dass durch den im Artikel verlinkten Eintrag im Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 erstmals bekannt wird, dass Riccabona "im Wintersemester 1937/38 an der Juridischen Fakultät im 7. Studiensemester inskribiert" war. Das entsprechende Studium der "Staats- und Rechtswissenschaften" hat er (dem Vernehmen nach) 1934 an der Universität Graz begonnen und nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Innsbruck abgeschlossen. --Popmuseum (Diskussion) 16:10, 31. Mai 2012 (CEST)

Überarbeitung

Ich werde diesen tendenziösen Artikel in nächster Zeit auf Grundlage der neuesten Literatur, die hier großteils unberücksichtig ist, überarbeiten. Insbesondere werde ich den Abschnitt "Stand der biografischen Forschung" entfernen, die dort enthalten biografischen Hinweise in den entsprechenden Abschnitt einbauen und die gesamte Metadiskussion entfernen. Die Quintessenz - nämlich die autobiografischen Übertreibungen - werde ich in einen Absatz oder einen kurzen Abschnitt einbauen. Wer sich konstruktiv beteiligen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. --Zwergdommel (Diskussion) 13:35, 16. Mai 2021 (CEST)

Als Artikel-Ersteller und Hauptautor werde ich Deine <- Gem. WP:DS#K & WP:WQ gekürzt --Johannnes89 (Diskussion) 12:33, 17. Mai 2021 (CEST) -> angekündigten Änderungen im Blick behalten. <- Gem. WP:DS#K & WP:WQ gekürzt --Johannnes89 (Diskussion) 12:33, 17. Mai 2021 (CEST) -> --Popmuseum (Diskussion) 19:36, 16. Mai 2021 (CEST)
<- Gem. WP:DS#K & WP:WQ gekürzt --Johannnes89 (Diskussion) 12:33, 17. Mai 2021 (CEST) -> Das ist nicht dein Artikel. <- Gem. WP:DS#K & WP:WQ gekürzt --Johannnes89 (Diskussion) 07:08, 18. Mai 2021 (CEST) -> --Zwergdommel (Diskussion) 09:52, 17. Mai 2021 (CEST)

<- Gem. WP:DS#K & WP:WQ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 07:08, 18. Mai 2021 (CEST) ->

<- Gem. WP:DS#K & WP:WQ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 12:33, 17. Mai 2021 (CEST) ->

Die jüngste Überarbeitung wurde zurecht revertiert. Danke! --Popmuseum (Diskussion) 03:22, 18. Mai 2021 (CEST)

@Toni Müller, Johannnes89, Brodkey65: Die jüngste "Überarbeitung" wollte die Tatsache tilgen, dass es eine völlig unterschiedliche Riccabona-Biographik vor und nach Andreas Weigels biografischen Recherchen und Forschungsergebnissen gibt. Denn bis ins Jahr 2010 wurde Max Riccabona meistens als Künstler porträtiert, der wegen seiner zahlreichen persönlichen Bekanntschaften mit namhaften Künstlern, wie James Joyce, Ezra Pound, Joseph Roth und Stefan Zweig, eine besonders interessante Persönlichkeit wäre. Seit ungefähr 2014 und vor allem seit der Bregenzer Ausstellung "Der Fall Riccabona" im Jahr 2016 wird Riccabona vorwiegend als NS-Opfer dargestellt, der deshalb interessant wäre, weil er seine KZ-Haft und ihre Folgen durch eine frei erfundene Lebensgeschichte bewältigt habe, weshalb Kritik an Riccabonas Münchhausiaden aus Pietät verfehlt und ungebracht wäre. Dabei wird allerdings verschwiegen, dass die sogenannte "Riccabona-Forschung", die diesen Namen bis zu Weigels biografischen Recherchen und Dokumentationen gar nicht verdient hat, Riccabonas Bodenseemannsgarn als bare Münze übernommen und als verbürgte biografische Fakten in Lexika und Nachschlagewerke aufgenommen und dadurch festgeschrieben hat. Der Germanist Weigel hat durch seine biografischen Recherchen und Forschungsergebnisse entscheidend zur geänderten Riccabona-Rezeption beigetragen, weshalb es nicht statthaft ist, seine maßgeblichen Riccabona-Publikationen (Print und Online) im Artikel und in den Quellen- und Literaturangaben restlos zu löschen.
Schließlich wurde die mittlerweile erfolgte Korrektur der frei erfundenen Riccabona-Biografie um 2010 von Andreas Weigel und Kurt Bracharz initiiert, die wegen der damit verbundenen, ungern gehörten Fakten und Wahrheiten vehement als Riccabona-Gegner angefeindet wurden, obwohl sie lediglich Wert darauf gelegt haben, dass Dichtung (Riccabonas frei erfundene Biografie) und Wahrheit (Riccabonas durch Dokumente und Lebenszeugnisse verbürgte Biografie) zweierlei sind.
Die jüngste Artikel-Überarbeitung wollte zudem jegliche Kritik an Riccabona, der als NS-Opfer nach 1945 nachweislich Persilscheine für NS-Täter ausgestellt hat, durch Löschen der entsprechenden Links und Literaturhinweise tilgen, was als tendenziös abzulehnen ist. Popmuseum (Diskussion) 04:34, 18. Mai 2021 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, die Absätze, die Korrekturen an der Biografie thematisieren (das meiste ab „Erste Korrekturen zu Riccabonas Biografie“), in einen eigenen Artikelabschnitt zu schieben. D.h. im Abschnitt Leben und Werk nur das darstellen, was es über sein Leben und Werk generell zu wissen gibt und dann einen neuen Abschnitt „Korrekturen der Biografie“ oder Ähnliches zu erstellen, wo der Rest hinkommt. Das ist aktuell ja schon ungewöhnlich viel an Korrekturen und etwas unerwartet in einem Abschnitt „Leben und Werk“. --Johannnes89 (Diskussion) 07:13, 18. Mai 2021 (CEST)
Eine enzykloädische Biografie ist keine Darstellung der Forschungsgeschichte. Im Abschnitt Leben und Werk gehören nur verbriefte Fakten, nicht Metadiskussionen. Popmuseum kann ja gerne einen Artikel zur Riccabona-Forschungsgeschichte veröffentlichen. Den kann man dann verlinken. Im Übrigen ist eine Rezension eines Buchs selbst keine Quelle. Dagegen habe ich das Buch, das nun einmal das umfangreichste Werk zum Thema ist und den Forschungsstand darstellt, eingearbeitet. --Zwergdommel (Diskussion) 17:42, 18. Mai 2021 (CEST)
@Toni Müller, Johannnes89, JD: Admin erforderlich --Popmuseum (Diskussion) 18:00, 18. Mai 2021 (CEST)
Ihr sucht Wikipedia:Dritte Meinung. --Johannnes89 (Diskussion) 18:42, 18. Mai 2021 (CEST)
Habe es dort eingetragen. Vielleicht bringt uns das weiter. --Zwergdommel (Diskussion) 18:53, 18. Mai 2021 (CEST)
3M: Forschungsgeschichte gehört selbstverständlich dann mit rein, wenn die tatsächliche und die erfundene Lebensgeschichte solche Unstimmigkeiten oder Falschaussagen aufweisen, daß eine „objektive“, rein faktenbezogene Biografie gar nicht mehr beschreibbar ist. Dann ist es sogar Pflicht einer Enzyklopädie, die Unterschiede darzustellen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:06, 18. Mai 2021 (CEST)
Zwar keine 3M, da du von Popmuseum gleich zu Beginn zur Hilfe gerufen wurdest: Die tatsächliche Biografie ist heute bekannt und hier auch richtig dargestellt, auf Basis der Forschungsliteratur, nicht Glossen in Kulturzeitschriften oder privaten Blogs. Das ist also eine absolute Falschbehauptung, denn es gibt inzwischen die entsprechende Literatur. Man kann allerdings durchaus in zwei, drei Sätzen einbauen, was früher bspw. komplett falsch dargestellt wurde, bspw. die behauptete Begegnung mit Joyce. Und da kann man natürlich selbstverständlich die Forschungen von Andreas Weigel zitieren, der das ja einwandfrei aufgedeckt und dokumentiert hat. Ich bin nur grundsätzlich nicht der Meinung, dass wir Dinge, von denen wir wissen, dass sie nicht stimmen, wie etwa seine erfundene Begegung mit Joyce, groß ausbreiten. Zahlreiche Kurzbiografien, die hier zuvor verlinkt waren, sind übrigens mittlerweile auf Basis des aktuellen Forschungsstand korrigiert (bspw. Gedenkbuch der Universität Wien, Biolex, usw.). Deshalb habe ich z.B. auch das lange Pichler-Zitat zu seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt hinausgenommen, weil das wieder rein anekdotisch ist. Dagegen habe ich Alfons Dür zitiert, der wie von Popmuseum auf dieser Diskussionsseite gefordert, tatsächlich die Kanzleiakten untersucht hat. --Zwergdommel (Diskussion) 21:27, 18. Mai 2021 (CEST)
Mein Statement ist sehr wohl eine 3M, [...] Ich habe sehr wohl eine eigene Meinung und einen eigenen Kopf. Und ich wurde auch von Niemand gerufen. Auf den Artikel bin ich gestern lediglich zufällig bei meiner RC-Tätigkeit gestoßen, weil mir um die Mittagszeit der nachfolgende Vandalismus auffiel. [1]. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:35, 18. Mai 2021 (CEST)
Lieber Brodkey65, beschäftige dich lieber mit dem Inhalt des Artikels. Ich darf dich an WP:ANON und die dort aufgezählten Konsequenzen erinnern. Du willst der WP ja erhalten bleiben. --Zwergdommel (Diskussion) 21:56, 18. Mai 2021 (CEST)
Ich kann gerne noch deutlicher werden, wenn Sie möchten. Und seien Sie versichert, ich werde noch hier sein, wenn Ihr Konfliktkonto längst infinit verabschiedet wurde. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:59, 18. Mai 2021 (CEST)
„Umbenennungen, um früheres Fehlverhalten zu verheimlichen, machen wir nicht.“ wurde offensichtlich missverstanden, siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern. --91.20.3.186 01:57, 19. Mai 2021 (CEST)
Wie wäre es, wenn wir jetzt einmal wieder zum Artikel ohne Unterstellungen diskutieren? Was gehört noch in den Bereich Rezeption hinein, das ihr vermisst? Bei den Publikationen werde ich die Übersetzungen streichen, denn die waren wohl kaum fachlich anerkannt bzw. ist nicht einmal klar, ob sie je irgendwo erschienen sind. Hier sind sie gar nicht aufgezählt [2] und hier [3] steht nur "er versuchte sich". Mehr als Versuche waren es wohl nicht. --Zwergdommel (Diskussion) 10:49, 19. Mai 2021 (CEST)
Ich fürchte, nach der unangenehmen Stimmung, die Sie hier mit Ihrem vorpreschenden Vandalismus verursacht haben, wird jetzt wohl kaum noch Jmd mit Ihnen zusammenarbeiten wollen. Der fachlich versierte Kollege Popmuseum hat sich verabschiedet. Aber vllt. finden Sie ja adminseitig einen Kumpel aus Ihrer Heimatregion, der das mit Ihnen gemeinsam überarbeitet. Ich denke, in der Wikipedia ist die Zahl derer, die sich mit dem Münchhausen Max.R. beschäftigt haben, eher gering. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:20, 19. Mai 2021 (CEST)
3M: Mit dem Mann und dessen Geschichte habe ich mich nicht beschäftigt, ich sehe nur die grundlegende Frage, dass sowohl sein tatsächliches Leben, seine fiktive Lebensgeschichte, sowie schließlich die Rezeptionsgeschichte und Aufklärung über das tatsächliche Leben gleichermaßen darzustellen sind: Wer nie von dem Mann gehört hat, sollte zuerst die Fakten lesen, dann den Eigenmythos, dann die Aufklärung. Wer hingegen nur den Eigenmythos kennt, sollte hier zwar eines besseren belehrt werden, doch die falschen Behauptungen hier in ähnlichem Detailgrad wiederfinden wie die Widerlegung des Mythos.
Ohne zu behaupten, dass es dort das perfekte Vorbild gibt, werfe ich mal andere Artikel in den Raum, die ähnliche Probleme aufweisen: Aimée du Buc de Rivéry und Achmed Abdullah. LG --Enyavar (Diskussion) 20:23, 20. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Kommentar. Ich bin grundsätzlich der gleichen Meinung. Ergänzen möchte ich nur, dass Riccabona eigentlich immer eine ziemlich randständige Figur war und nur regional als "Original", allenfalls auch überregional in avantgardistischen Schriftstellerkreisen, bekannt war. Allerdings ist es ihm gelungen, mit seiner erfundenen Begegnung mit Joyce, zumindest in Randbemerkungen in Teile der Fachliteratur zu Joyce einzugehen. Ein ziemliches Armutszeugnis für die damalige Joyce-Forschung. Er hat auch seine Begnungen mit Joseph Roth, die tatsächlich stattgefunden haben, später ziemlich aufgebauscht und bspw. behauptet, er hätte Roth die Nottaufe gespendet usw. Das tat er einmal in einem Artikel für die FAZ. Die Roth Biographik hat das allerdings nie ernst genommen, weshalb ich es eigentlich für absurd hielte, das hier groß auszubreiten. Die dritte Erfindung war, dass er sich gerne als Graf oder "von Riccabona" tituliert hat. Er kam allerdings aus einem bürgerlichen Zweig einer Freiherren-Familie, also keinem Grafengechlecht. Zudem darf sich in Österreich niemand "Graf" oder "von" nennen (Adelsaufhebungsgesetz). Hier halte ich es aber für sinnvoller den Riccabona (Familie) Artikel einzustellen, der unter Riccabona bereits verlinkt ist. Das werde ich in absehbarer Zeit machen und dort auf die Familienzweige eingehen. Zuletzt wurde in verschiedenen, mittlerweile schon veralteten, Buchbeiträgen über Riccabonas KZ-Haft herumspekuliert. Mittlerweile sind diese Fragen in der Forschung längst geklärt und richtig gestellt. --Zwergdommel (Diskussion) 11:17, 21. Mai 2021 (CEST)