Diskussion:Max von Pettenkofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quelle: "Lexikon der Forscher und Erfinder", S. 348/349 (Rowohlt-Taschenbuch-Verlag Reinbek 1997)

death, typhus

details to his death from http://de.wikipedia.org/wiki/Antiseptisch should go in here, too.

did it. do u have any weblinks or lit for this clue? greetz vanGore 12:12, 27. Sep 2005 (CEST)

on parle récemment == le 18.02.2006 == dans un par 3sat d'envoi rayonné de sa vie de suicide avec un pistolet. Malgré le Suizid, il (à cause d'une malformation prétendument forte des os de crâne et de calcification forte) a été enterré sur le cimetière ecclésiastique. Dans le même envoi, on informe qu'il s'est soumis à un Cholera-Bakterien-Selbsttest, pour prouver qu'attacher s'effectue par une façon de vivre unhygenische et pas attacher direct. Cet essai était aussi positif après l'envoi. (Il a survécu.) comme déjà critiqué en haut d'autre côté, l'article contient quelques erreurs : 1. Le Patenonkel des max de Pettenkofer était aussi peu noble, que max de Pettenkofer avant 1883 lui-même. Le pharmacien de cour et de corps royalement bavarois s'est appelé simplement Franz Xaver Pettenkofer et pas Franz Xaver «  » des Pettenkofer. 2. Pour la ville le Munich le grand projet Pettenkofers le plus important était peut-être la construction d'une canalisation et le développement de sources d'eau potable externes. Cela n'est absolument pas mentionné dans l'article. 3. L'histoire avec le Typhus-Kultur, avec laquelle (puisque en effet «  ») le Pettenkofer doit avoir enduit prétendument son petit pain et est décédé sur, appartient probablement dans au royaume des légendes. Car gibts à Munich aucun « petit pain » ne sépare d'abord seulement des petits pains. Deuxièmement le propriétaire de la chaire pour l'histoire de la médecine écrit et à l'université à Nuremberg d'obtention, Renate Wittern-Sterzel, à des Pettenkofer décès ce qui suit : « Dans la nuit le max des Pettenkofer dans son logement dans la résidence a fait des 9. sur le 10 février 1901 à sa vie par un tir de pistolet dans les Schläfe une fin. » Source : http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/muenchner-gelehrte/download/pettenkofer-vortrag.pdf

Da gehts um eine Sendung in 3sat. Ich versteh nicht alles (vivre unhygenische = unhygenisches Leben?) Zur Selbstmordursache steht, er hatte angeblich eine starke Knochenfehlfunktion am Schädelknochen. und dass er sich einem Cholera-Bakterien-Selbsttest unterzogen hat, mit 'positivem' Ausgang. '(Er überlebte)'."Cet essai était aussi positif après l'envoi. (Il a survécu.)" Is jetz nix neues, ausser wenns kurz vor seinem Tod war. --Boerl2 01:07, 9. Nov. 2010 (CET)

distinctions honorifique

Chevalier Ordre Pour le Mérite 1900. (source liste chancelerie de l'ordre pour le Mérite Munich).

Todesursache, Selbstmord

Da ich des Französischen leider nicht mächtig bin, kann ich nicht einschätzen, was oben geschrieben steht. Da aber der Link zu einem Vortrag von Renate Wittern-Sterzel hinterlegt ist, nehme ich an, daß auch oben die Todesursache zur Debatte steht. Die genannte Wissenschaftlerin ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin der LMU München und legt am Ende ihres Vortrags dar, daß sich von Pettenkofer erschossen habe. Ich halte dies für eine glaubwürdige Quelle und habe den Text des Eintrags entsprechend korrigiert. http://www.br-online.de/content/cms/Universalseite/2008/03/28/cumulus/BR-online-Publikation--103391-20080324133037.pdf

Sterbeort

Als Quelle für den Sterbeort Seeshaupt wurde ein Artikel aus der Dorfzeitung [1] angegeben. Aber weil ein Dorfblatt sich mal irrt muss man nicht gleich die Wissenschaftsgeschichte umschreiben. Andere Quellen sprechen alle von München als Sterbeort. -85.3.80.183 14:15, 17. Mai 2008 (CEST)

Selbstversuch

Laut Stefan Winkle "Kulturgeschichte der Seuchen" (ISBN 3-933366-54-2)S. 248–251 erkrankte Pettenkofer beim Selbstversuch leicht an Cholera (Durchfall, Choleravibrionen im Stuhl), während sein Mitarbeiter Emmerich sehr schwer erkrankte. (nicht signierter Beitrag von 193.196.193.20 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 3. Mai 2010 (CEST))

Laut Paul de Kruif, „Mikrobenjäger“ erkrankte Pettenkofer nach dem Selbstversuch nicht. „Aber ich habe doch gerade Millionen Ihrer angeblich tödlichen Bazillen getrunken und mir nicht einmal den Magen verdorben!“ (Original: “But I have just swallowed millions of your alleged fatal bacilli, and have not even had a cramp in my stomach!”) Also wer hat nun Recht? --2003:CC:A74F:4D00:489E:F8C0:C8DB:D36E 21:02, 29. Apr. 2020 (CEST)

Schauspieler

Laut Lexikon bedeutender Chemiker soll er 1840/41 kurzzeeitig aus der Apothekerlehre entflohen sein und war unter dem Namen "Tenkof" Schaupieler in Regensburg und Augsburg gewesen sein.--Claude J (Diskussion) 19:36, 16. Aug. 2014 (CEST)

Todeszeitpunkt

Die in Nachschlagewerken zu findenden Angaben zum Todestag sind nicht ganz einheitlich. Ist es möglich, dass er sich am 9. Februar erschoss und der Tod am 10. Februar (amtlich) festgestellt wurde? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:33, 26. Aug. 2017 (CEST)

Epidemiologie

Der Satz "Im Gegensatz zu seinen früheren Arbeiten haben diese Untersuchungen nur noch historischen Wert." ist mit keiner Quelle belegt. Läßt sich eine reputable finden, oder ist das ausschließlich POV? --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.177.147 (Diskussion) 20:35, 10. Nov. 2020 (CET))

Widersprüchliche Angaben

"1852 konnte er Maximilian II. Joseph (Bayern) dazu bewegen, Justus von Liebig nach München zu berufen. Im selben Jahr wurde Pettenkofer zum weltweit ersten ordentlichen Professor für Hygiene."

"1865 wurde er in München erster deutscher Professor für Hygiene sowie erster Lehrstuhlinhaber dieses Faches weltweit; von 1876 bis 1879 wurde das erste Hygieneinstitut gebaut."

Wann wurde er zum weltweit ersten ordentlichen Professor für Hygiene? 1852 oder 1865? Bitte prüfen und korrigieren! --2A01:598:A055:865F:6BF0:FA60:CB22:93BC 23:14, 8. Aug. 2022 (CEST)

1852 wurde Pettenkofer Ordinarius für Organische Chemie an der Medizinischen Fakultät in München. (höre auch hier). --2003:E4:D70B:2001:88B4:36FA:5D51:D7C3 22:53, 11. Aug. 2022 (CEST)