Diskussion:Mechanisches Fernsehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peter Schmalenbachs Maschine

Ich habe ja nichts dagegen, dass dieses Kuriosum kurz erwähnt wird, meinetwegen auch zusammen mit dem Hinweis, dass es derartige Maschinen auch kommerziell zu kaufen gibt. Auch über *ein* Bild lasse ich mit mir reden. Die Scans aus dem Guiness Buch (welchen Rekord soll das Gerät denn gebrochen haben?) und dem Knoff-Hoff Buch habe ich mal gleich entfernt, sie tun hier nichts zur Sache. Es gibt auch durchaus noch andere mechanische Fernseher, die in der heutigen Zeit sowohl als Hobby, als auch kommerziell gebaut werden, auch diese könnte man erwähnen. Ich haber allerdings sehr wohl ein Problem damit, wenn dieser Artikel zu einem Selbstbeweihräucherungsartikel von und für Peter Schmallenbach ausgebaut wird! Da eine Korrektur auf ein erträgliches Maß bereits rückgängig gemacht wurde, stelle ich dieses Thema zur Vermeidung eines Editwars mal hier ein. --Erwin Lindemann 13:53, 14. Sep. 2010 (CEST)

...und wie ich sehe, hat der Editwar bereits begonnen :-( --Erwin Lindemann 15:48, 14. Sep. 2010 (CEST)


Antwort von Peter Schmalenbach

Das darf doch wohl nicht wahr sein! Das wird ja immer verrückter hier! Gerade habe ich versucht, den Mittelweg zwischen "Oculus Spectatoris" und "YMS" zu finden, dann ist schon wieder eine andere Person damit nicht zufrieden. Jetzt habe ich extra die Seiten aus dem Guinness - Buch und aus dem Knoff - Hoff - Buch gescannt und mit ausführlichen Quellenangaben versehen (wie es gewünscht wurde), dann ist das auch wieder nicht in Ordnung. Vorher wurde über ein Blatt der Firma BERGER LAHR gemeckert, auf dem sich dieselben Informationen befanden. Der eine will diese Informationen und jene nicht - beim anderen ist es genau umgekehrt. Hier weiß man doch gar nicht mehr, wie man es allen recht machen kann.

Ich habe es nicht nötig, in irgendeiner Form für mich zu werben oder mich selbst zu beweihräuchern. Erstens handelt es sich bei meinem Gerät ("Kuriosum") um ein Einzelstück, zweitens existiert die Firma BERGER LAHR schon lange nicht mehr und drittens habe ich erst heute den Hinweis auf die Firma Dynascan hinzugefügt, deren Geräte eine seltsame Ähnlichkeit mit meinem Gerät haben. In meiner Patentanmeldung habe ich bereits 1985 darauf hingewiesen, dass die Erzeugung eines Farbfernsehbildes mit LED - Leisten und RGB - Leuchtdioden möglich ist. Die Firma Dynascan (Taiwan und USA) wurde erst nach der Vorführung meines Gerätes in mehreren Fernsehsendungen gegründet. Sie befasst sich ausschließlich mit der Erzeugung von Displays auf der Grundlage von rotierenden LED - Leisten. Ich habe mit dieser Firma nichts zu tun. Im Gegenteil: Ich habe heute bei der Firma mal angefragt, ob meine Patentanmeldung für die Firmengründung hilfreich gewesen sei. Aber das nur am Rande.

Dann der überhebliche Satz: "Die Scans aus dem Guiness Buch (welchen Rekord soll das Gerät denn gebrochen haben?) und dem Knoff-Hoff Buch habe ich mal gleich entfernt, sie tuhen hier nichts zur Sache."

Abgesehen von dem "tuhen": Das Gerät war damals eine Sensation, sonst wäre es mit Sicherheit nicht in insgesamt 4 Bücher aufgenommen worden (ich wurde von den Verlagen und den Fernsehanstalten angesprochen und habe mich nicht selbst dafür beworben!). Der Rekord waren die Anzahl der dargestellen Bildpunkte (525 x 232 = 121.800), die Anzahl der Leuchtdioden, Transistoren, Lötstellen etc. und die erstaunliche Qualität des Bildes.

Drei kurze Sätze über das Gerät sollen ein "Selbstbeweihräucherungsartikel" sein ?? Was soll das? Drei Sätze sollen ein "unerträgliches Maß" sein. Nein, dann verzichte ich lieber ganz auf einen Beitrag in diesem Artikel. Ich habe mich jetzt ohnehin schon oft genug geärgert.

Da will man einen interessanten Beitrag zu dieser Seite beisteuern, der genau zu dieser Seite passt, und dann wird man nur noch angegriffen, beleidigt, überheblich belehrt und der Beitrag wird gekürzt, verändert, verunstaltet etc.

Dann bleibe ich doch besser in den Foren bzw. Seiten über mechanisches Fernsehen oder im NBTV - Forum.

Außerdem heiße ich Schmalenbach und nicht Schmallenbach. -- Peter Schmalenbach 20:42, 14. Sep. 2010 (CEST)

Peter Schmalenbachs Fernsehbildmaschine passt definitiv nicht hier in den Artikel über mechanisches Fernsehen. Zum ersten gibt es zig andere mechanische Bildwiedergabesysteme, die hier aus guten Gründen nicht aufgenommen wurden, zum zweiten handelt es sich hier um einen Prototypen, der weder in Klein- noch Großserienproduktion ging und in der Wiedergabequalität weit hinter den üblichen Bildwiedergabetechniken zurück blieb. Ich plädiere daher für Löschen dieses Abschnitts. -- Yagosaga 21:20, 14. Sep. 2010 (CEST)
So gesehen wäre streng genommen das Daumenkino das einzige zulässige mechanische Fernsehen. Dass sich zahlreiche andere Bildwiedergabesysteme nicht für eine Aufnahme qualifiziert haben, ist mMn kein Kriterium für die Berücksichtigung der "Fersehbildmaschine", es sei denn sie hätten ein ähnliches Funktionsprinzip. In einem solchen Fall wäre die frühere Variante vorzuziehen. Auch die im Vergleich zu modernen Fernsehern bescheidene Bildqualität kann kein Maßstab sein. Gerade weil das Gerät ein Prototyp ist, verdient es als technischer Entwicklungsschritt Beachtung, denn heutzutage gibt es sehr wohl Projektoren, welche ein zumindest sehr ähnliches Prinzip verwenden. Andernfalls wären auch die Rekonstruktionen von Konrad Zuses Z1 und Z3 obsolet, da Zuse diese Modelle nicht in Serie gefertigt hat und heutige Rechner ein Vielfaches leisten.
     Nichtsdestotrotz bedarf der Abschnitt einer besseren Wikifizierung. Nachdem Peter Schmalenbach bereits auf Kritik reagiert hat, halte ich es für angebracht, ihm weiterhin Gelegenheit zu geben, den Abschnitt im Sinne der Wikipedia zu verbessern. Doch selbst wenn seine eigenen Bemühungen keinen Anklang finden sollten, ist das Streichen des Abschnitts abzulehnen und eine konsensfähige Fassung zu erstellen.
-- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 11:22, 15. Sep. 2010 (CEST)
Das Problem ist nicht die durchaus interessante Bastelei des Herrn Schmalenbach. Das Problem ist die fehlende Relevanz in diesem Lexikonbeitrag. Das Gerät steht im Guiness-Buch der Weltrekorde, aber nur mit dem Foto, offenbar hat das Gerät keinen Rekord, welcher Art auch immer, gebrochen. Es ist weder der erste mechanische Fernseher, noch der Beste, sondern nur ein Hobbyprojekt unter vielen anderen selbstgebauten mechanischen Fernsehern auch. Da dieses Prinzip in der heutigen Zeit durchaus noch eine Praxisrelevanz hat, sollte es auch nicht komplett gelöscht werden. Was jedoch gar nicht geht, ist diese Geflame und das Löschen in den Diskussionsbeiträgen anderer Teilnehmer. --Erwin Lindemann 11:54, 15. Sep. 2010 (CEST)
Was die bisherige Qualität der Diskussion angeht, gebe ich Dir vollkommen Recht. Ich verbuche das jedoch auf Peters Seite noch unter "Neuling", "Enthusiasmus" und "abzustoßende Hörner". Den Guinessbucheintrag bewerte ich ähnlich wie Du. Jedoch werden Nennungen in nicht selbst finanzierten Druckwerken durchaus als relevanzfördernd akzeptiert. Das müsste sogar für das Bublath-Buch gelten, obwohl der Text dort noch "dünner" ist. Der Antrag auf ein Patent lässt zudem erkennen, dass eine wirtschaftliche Nutzung zumindest angedacht war. Die Klassifizierung als "reines Hobby" wäre demnach nicht ganz zutreffend. Was die Formulierung angeht, so entwerfe ich gerade eine enzyklopädigerechte und - hoffentlich - konsensfähige Textfassung. Auch werde ich versuchen Peter vom Prinzip "Weniger ist mehr" zu überzeugen. Ich bitte um Geduld. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 12:43, 15. Sep. 2010 (CEST)
Damit da mal Butter bei die Fische kommt: Bevor über Sinn oder Unsinn der Bastelei des Herrn Schmalenbach diskutiert wird, warum werden nicht zunächst das Weillersche Spiegelrad, der Mihaly-Traub-Scanner, Okolicsanyis Spiegelschraube und Mihalys Spiegelkranz in den Artikel aufgenommen und ausführlicher beschrieben? Diese Erfindungen sind relevant und gehören zur Geschichte des mechanischen Fernsehens. In der jetzigen Form erweckt der Artikel den Anschein, als hätte es nur die Nipkowscheibe und Schmalenbachs Fernsehbildmaschine gegeben. -- Yagosaga 23:31, 15. Sep. 2010 (CEST)
In der Beurteilung des erweckten Anscheins liegst Du vollkommen richtig. Aber mit einer der Konstruktionen muss ja mal den Anfang gemacht werden. Die Krux an der Sache war jedoch, dass ausgerechnet der Erfinder seine Maschine vorgestellt hat. Das ist heilbar und daran wird gearbeitet. Damit sind die von Dir genannten Apparate aber doch nicht außen vor. Ich erfahre durch Deine Aufzählung erstmals von ihnen (vielleicht auch nur von ihren Namen) und würde gerne mehr lesen. Immerhin gibt es für Dénes von Mihály schon einen eigenen Artikel, welcher auch seinen Telehor behandelt. Lege doch einfach mit zwei, drei Sätzen zu jedem Gerät einen Keim, aus dem ja weitere Verbesserungen entstehen können. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 13:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ich schlage vor, ich formuliere einen Absatz zu besagten mechanischen Verfahren und stelle ihn hier auf der Disk vor, und dann können wir entscheiden, ob das in den Hauptartikel geht. Ich würde zu den Verfahren auch gern ein paar aussagekräftige Bilder hinzufügen, aber diesbezüglich muss ich erst das Copyright klären. -- Yagosaga 21:23, 16. Sep. 2010 (CEST)
D'accord… -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 23:00, 16. Sep. 2010 (CEST)

Wenn die bereits drastisch gekürzte und verunstaltete Version nicht so bleibt, lösche ich die gesamte Ergänzung incl. aller Bilder bei commons. Der ganze Artikel hat ohnehin nur noch wenig mit "mechanischem Fernsehen" zu tun. Das mechanische Fernsehen besteht nicht nur aus einer Nipkowscheibe.

-- Peter Schmalenbach 23:18, 28. Sep. 2010 (CEST)

@Peter Schmalenbach: Mit dem Löschen der Ergänzung und der Bilder würdest Du - wie man so schön sagt - Dir nur "selbst ins Knie schießen". Du hast da ein interessantes Stück Technik erschaffen, welches es wert ist, dokumentiert zu werden. Dass Du dabei die Präsentation umfangreicher ausgestattet sehen möchtest als andere, ist verständlich. Ich spreche Dir daher für das sicher schweren Herzens erfolgte Akzeptieren meines Kompromissvorschlags meine Anerkennung aus.
@Erwin Lindemann und die niederrheinische IP: Auch wenn es üblich ist, dass jeder Änderungen in ein Wiki einbringt, so vermisse ich doch ein wenig euer Fingerspitzengefühl - nein, ich vermisse es sogar sehr. Gerade von Dir, bester Erwin, sollte man doch erwarten dürfen, dass Du einen von Dir befürchteten Editwar nicht neuerlich anschürst, nachdem er beigelegt werden konnte. Insbesondere in Kenntins der umfangreichen Diskussion an dieser Stelle wäre der geschicktere Weg, weitere Änderungswünsche zunächst hier darzulegen. Bitte bedenkt dies vor weiteren Bearbeitungen dieser Textstelle.
Das ganze Lemma könnte wesentlich mehr gewinnen, wenn nicht zusammengestrichen würde sondern weitere Geräte hinzukämen. Yagosaga ist leider mit seinen Ideen noch nicht niedergekommen, was aber niemanden hindern sollte, seinerseits Erweiterungen beizutragen.
-- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 16:37, 29. Sep. 2010 (CEST)

Was soll das alles?

(exaktes Duplikat der oben stehenden "Antwort von Peter Schmalenbach" der Übersicht halber entfernt. -OcSp)
-- Peter Schmalenbach 20:45, 14. Sep. 2010 (CEST)

Strichkodeleser und Scanner

Der Barcode - Scanner mit Laserstrahl an der Supermarktkasse hat absolut nichts mit der Fernsehbilderzeugung zu tun. Der Laserstrahl sucht nur nach Schwarz - Weiß - Unterschieden (JA / NEIN - Aussage) in einer einzigen Zeile des Barcodes. Es wird an keiner Stelle mit abgestuften Helligkeitswerten (Grauwerten) gearbeitet.
-- Peter Schmalenbach 12:55, 18. Sep. 2010 (CEST)

Dass ein Barkodeleser nicht mit Graustufen arbeitet, ist sogar unerheblich. Es wird zwar mit Licht gearbeitet aber es handelt sich eben nur um eine Abtastung. Eine Bilderzeugung ist im Zusammenhang mit dem Strichkodelesen noch nicht einmal vorgesehen. Von daher ist dieses Beisoiel schlicht zu entfernen.
Dies gilt auch für Scanner, denn auch diese produzieren in der Regel keine bewegten Bilder, welche nach üblichem Sprachgebrauch typisch für den Begriff Fernsehen sind. Konfokalmikroskope sind unter diesem Aspekt ebenfalls grenzwertig. Allerdings gibt es sogenannte Weißlicht-Modelle, bei denen eine Nipkow-Scheibe zur Bilderfassung verwendet wird und eine Echtzeitdarstellung ermöglicht.
-- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:59, 19. Sep. 2010 (CEST)

Televisor

Dieser Begriff, den ich im Artikel vergeblich suchte, wird bei Unterhaltungselektronik (Abschnitt 1926) verbunden mit dem kommerziellen Produkt, das John Logie Baird ca. 1930 auf den Markt brachte. Im Artikel en:Mechanical television wird "televisor" als gleichbedeutend mit dem Lemma-Ausdruck dargestellt. Welcher Kundige kann zum Televisor hier und bei John Logie Baird einen Satz einfügen? -- KaPe 19:29, 22. Nov. 2008 (CET)


Erledigt! Ich habe einen Satz in dem Beitrag "Mechanisches Fernsehen" eingefügt.--Erwin Lindemann 11:00, 8. Jan. 2009 (CET)

Habe den Verweis auf Orwells 1984 entfernt. Der Begriff taucht im englischsprachigen Original nicht auf, dort heißt es "Telescreen". -- DerSisse 09:05, 24. Aug. 2010 (CEST)

Begriffsbilung

Hat jemand Belege, daß der Begriff wegen "Laienhaftigkeit" enstanden ist? webcyss 17:54, 14. Mai 2012 (CEST)

Zusammenarbeit

Aus dem folgenden Satz im Artikel ergibt sich eine Zusammenarbeit mit Baird. Zitat: „Nach nur geringen Erfolgen verwendete auch Dénes von Mihály Nipkow-Scheiben; die ersten kommerziellen wurden um 1929 in Zusammenarbeit mit John Logie Baird gebaut.”

Womit ist diese Kooperation zwischen Mihály und John Logie Baird belegt?

--webcyss (Diskussion) 14:57, 25. Jun. 2013 (CEST) Mihalys Firma war 1929 bereits Teil von TeKaDe geworden. TeKaDe wiederum gründete mit Baird und anderen Firmen die "Fernseh AG". Zeitgenössische Quellen müsste ich nachschlagen. --194.77.253.247 15:49, 2. Jul. 2013 (CEST)

Frequenztabelle bitte überarbeiten (erl.)

Das muß MHz (für MEGA) heißen, nicht mHz (das wären dann MilliHertz). (nicht signierter Beitrag von 83.221.81.164 (Diskussion) 11:49, 7. Jul 2013 (CEST))

Erledigt. --Rôtkæppchen68 12:37, 7. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rôtkæppchen68 12:37, 7. Jul. 2013 (CEST)

Formatierung Sendertabelle

Ich hab die grauenhafte Tabellenformatierung (wechselnde, unklare Hintergrundfarben, doppelter Tabellenrand) hier entfernt, weil sie einfach nicht gut aussahen und mich irgendwie an selbstgestrickte HTML-Seiten der 90er-Jahre erinnert haben. Benutzerin:Webcyss hat die fragwürdige Tabellenformatierung hier wieder eingebaut. Ich bin der Meinung, dass das keine Verbesserung des Artikels darstellt und würde die Änderung gerne rückgängig machen. Ich verzichte aber dankend auf einen Editwar und stelle die fragliche Tabellenformatierung deshalb hier zur Diskussion. Mir scheint das Argument von Webcyss („Kontinentunterscheidung […] und Tabellen-Kontrast für Sehbehinderte“) nicht stichhaltig, da es weder mit Wikipedia:Barrierefreiheit#Farbenfehlsichtigkeit konform ist, noch die verwendeten Farben irgendwie erklärt werden. Die Sortierbarkeit ließe sich sicher ausbauen, insbesonders die Frequenzen. --Rôtkæppchen68 22:59, 7. Jul. 2013 (CEST)

Generell unterstütze ich die optische Optimierung der Tabelle sehr, würde mir aber durchaus eine Begrenzung der Spalten und Zeilen durch einfache, schmale Linien wünschen. --87.163.66.180 12:37, 7. Jul. 2014 (CEST)

Schreibfehler?

Beim durchlesen des Artikels fiel mir die Überschrift "Fortsetzung als „electrisches Fernsehen”" komisch auf. Ich bin kein Alleswisser, drum hab ich das jetzt nicht selbst berichtigt, sondern wollte einfach nur mal an die Experten die Frage stellen, ob das tatsächlich ein Schreibfehler (Eigentlich ja elektrisches Fernsehen) oder eben doch ein Kunstwort bzw. Wort alter Schreibweise ist. (nicht signierter Beitrag von 78.55.122.94 (Diskussion) 19:43, 9. Jun. 2015 (CEST))

Lupe?

Auf dem Bild im Zusammenhang mit dem Eigenbau steht in der Bildunterschrift etwas von einer dargestellten Lupe, die jedoch nicht zu sehen ist. Ist das bilderrahmenartige Konstrukt gemeint? --193.158.111.5 09:00, 26. Jan. 2016 (CET)

Ja, in der Tat. Das Bild ist in dem kleinen Rahmen rechts vor der Scheibe zu sehen. Die Lupe entstammt wahrscheinlich einem alten Diabetrachter, diese eignen sich aufgrund ihrer Größe vorzüglich. Ich nutze sie bei meinen mechanischen Fernsehern auch häufig. --Jim DiGriz (Diskussion) 13:18, 7. Jun. 2016 (CEST)

Bildseitenverhältnis

Im Abschnitt "Bildseitenverhältnis" steht "...in Portraitformaten 3:2 und 7:3...", die Angaben dürften also der Form "Höhe : Breite" entsprechen. Im gleichen Abschnitt werden aber auch die marktüblichen TV-Seitenverhältnisse (4:3, 16:9) in der verbreiteten Form "Breite : Höhe" angegeben. Auch beim Fotoformat 3:2 ist das Querformat die "normale" Orientierung. Sollte man hier für die Portraitformate nicht also "2:3" und "3:7" schreiben? --217.237.185.168 13:12, 26. Jan. 2016 (CET)

Nein. Aufgrund der niedrigen Auflösung wurde das Bild bei den Baird-Fernsehern und auch bei den Fernsehern der NBTV-Norm hochkant (Portrait-Format statt Postkartenformat) dargestellt. Das Bild auf einem Baird-Fernseher ist wirklich extrem schmal. --Jim DiGriz (Diskussion) 13:20, 7. Jun. 2016 (CEST)