Diskussion:Mediaspree

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Video

Nur ein kleiner Hinweis: Das verlinkte Video im Tagesspiegel Mediacenter existiert nicht mehr.-- 89.247.112.220 23:58, 4. Jul. 2008 (CEST)

entfernt ---Nicor 17:17, 6. Jul. 2008 (CEST)

Neutralität

Muss man den Artikel nicht mal etwas neutral schreiben? Es wirkt ja so als würde jetzt alles total super sein und wenn mediaspree kommt, kommt auch der untergang.... Der Artikel umfasst ja nur kritik und alles was dazu gehoert. Die vorteile dieses projekt kommen gar nicht zum vorscheinen wie z. b. dass das spreeufer dann endlich fuer alle zugänglich ist...--FranzGästebuch 14:33, 13. Jul. 2008 (CEST)

Das stimmt allerdings. Auch wenn ich auf Seiten der Kritiker stehe - neutral wirkt dieser Artikel nicht.-- S-b 04:10, 27. Jul. 2008 (CEST)

So. Wie bekommen wir diesen Bapperl nun wieder raus. Mir fallen da eine ganze Menge Argumente der Befürworter und der Gegner ein auf die dann Gegenargumente folgen die wiederrum abgestritten werden usw usf. Wie stellen wir das nun alles dar ohne dass es albern wird?

. Beispiel Arbeitsplätze: Mediaspree betont die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Gegner betonen die Zunahme prekärer Arbeitsbedingungen.

Diese beiden Ansichten sind allerdings noch leicht gegenüberzustellen. Schwieriger wird es dagegen folgende Argumentationslinie enzyklopädisch darzustellen:

Beispiel Uferweg: Die Bürgerinitiative ruft "Spreeufer für alle" und fordert einen Mindestabstand zum Ufer. Mediaspree und Stadtsenatorin betonen dass erst mit Mediaspree ein offiziell zugänglicher Uferweg gewährleistet wird worauf die Gegner wiederrum betonen dass es sich dabei um kleine, unattratktive Pocket-Parks mit Reklamepenetration handeln würde. ---Nicor 14:26, 17. Aug. 2008 (CEST)

Ich glaube nicht, dass die Argumente selbst die Neutralität herstellen. Das Problem ist die thematische Betonung, die durch den textlichen Umfang entsteht. Nicht umsonst hat man mal im Deutschunterricht gelernt, wieviel Raum eine Einleitung und ein Schluss gegenüber dem Hauptteil haben sollten. Im Augenblick ist dieser Artikel in dieser Hinsicht einer über die Proteste gegen Mediaspree und nicht einer über die Mediaspree.-- S-b 05:27, 20. Aug. 2008 (CEST)
Das Thema Mediaspree ist nunmal geprägt von kontroversen Debatten. Ich würde sogar behaupten dass die Relevanz dieses Projektes, zumindest gegenwärtig, in erster Linie aufgrund des Politikums gegeben ist und nur zweitrangig wegen seiner Bedeutung bezüglich Stadtumbau und Stadtentwicklung.
Allerdings wäre es in der Tat notwendig alle weiteren Details über den Verein und die einzelnen Bauvorhaben erfahren zu können. Bis das jemand in die Hand genommen hat halte ich einen Lückenhaft-Baustein jedoch für angebrachter denn die vorhandenen Informationen sind soweit neutral verfasst. Lediglich eine detailierter Ausbau der Vereinstätigkeit ist noch erforderlich. ---Nicor 13:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich halte aber eine Umbenennung des Artikels in "Protestkult Mediaspree" für noch angebrachter, denn davon handelt er im Wesentlichen. Man könnte sich dann auch am Rande mit den Kritikpunkten gegen den Protestkult beschäftigen. So kriegen wir das Bapperl dann ganz bestimmt weg.-- S-b 01:59, 23. Aug. 2008 (CEST)

"Siehe auch" links (vielleicht auch "Neutralität")

Also ich finde es so lala, dass nur die links zu der hamburger hafencity und den londoner docklands aufgeführt sind. Grund: gerade diese Projekte sind umstritten insofern, als dass Argumente von Gegnern des MediaSpreeprojektes (z.B. Privatiesierung des öffentlichen Raumes, Verdrängung der örtlichen Einwohner durch Großkonzerne etc.) dort sicher relativ stark zutreffen. Interessante Beispiele, wie ein Umbau bzw. eine Neugestaltung der Waterfront (nichts anderes ist MediaSpree) besser oder anders funktionieren kann, gibt es in Deutschland z.B. in Bremen ("Überseestadt") oder international in Tokyo, wo Sozialwohnungen in die neuen "hippen" Viertel integriert sind. Ein Beitrag zu größerer Neutralität wäre daher denke ich auch, etwas positivere Waterfront umbauprojekte zu verlinken oder da mal die Ansätze mit denen aus Berlin zu vergleichen, da finden sich in jedem Fall Anstöße für "pro"- Argumente. [zu den ganzen Waterfront Projekten gibt es auch ne menge wissenschaftliche Literatur]


Wirtschaftliche aussichten

Steht es denn überhaupt schon fest, dass Mediaspree wirtschaftlich Erfolg haben wird und investoren, vielleicht auch Firmensitze anlocken kann. Bei einem Berliner Projekt und bei der sonstigen wirtschaftlichen Schwachbrüstigkeit der "Hauptstadt" stehen für mich sehr viele Fragezeichen hinter der ganzen Sache

Im Rahmen einer Hausarbeit für die Uni bearbeite ich diesen Artikel. Kritik aus dem Diskussionsforum greife ich auf und lasse sie in den Artikel einfließen, strittige und ungenaue Informationen werde ich recherchieren und einfügen. Ich werde den Artikel spätestens am 15.3.2009 fertigstellen und bitte bis dahin (präventiv) darum, meine Änderungen nicht gleich wieder zu löschen bzw. sich mit mir abzustimmen. Danke, Marian.

Objektbeschreibungen

Von Interesse für diesen Artikel sind lediglich die einzelnen Projekte und Gebäude im Zusammenhang mit Mediaspree. Also welche Änderungen oder neuen Projekte entstehen durch die Verwaltung des 2004 gegründeten Vereins. Nicht in den Artikel gehören die detailierten historischen Beschreibungen der einzelnen Gebäude. Die frühe Geschichte des Eierkühlhauses, das Programm der O2 World, die Architektur des Bahnohf Jannowitzbrücke, die Informationen zum Ostbahnhof usw. usf, all das hat mit Mediaspree nichts zu tun. Diese detailierten Gebäude-Informationen können über die entsprechenden Gebäude- oder Straßenartikel aufgerufen werden. (Falls sie nicht existieren einfach anlegen) Hier sollte nur dargestellt werden wie sich speziell das Mediaspree-Management auf diese Objekte auswirkt.
Und auf gar keinen Fall sollten Abschnitte wie z.B. über den Industriepalast aus anderen Artikeln komplett hier gespiegelt werden. Dadurch schaffen wir zusätzlich auch noch Redundanz. ---Nicor 16:48, 18. Feb. 2009 (CET)


Okay, danke für die Hinweise, werde den Artikel in der Hinsicht bearbeiten. Bei einigen historischen Gebäuden, die umgebaut werden, finde ich den geschichtlichen Hintergrund wichtig, weil z.B. Denkmalschutz u.ä. daraus resultiert, werde ihn aber kürzen. Insgesamt habe ich die Objekte im Mediaspree-Gebiet in "realisierte", "geplante" und "sonstige" unterteilt. Dabei sind die "sonstigen" die einzigen, die nicht direkt etwas mit Mediaspree zu tun haben und ich stimme zu, dass eine detaillierte Beschreibung eigentlich nicht angebracht ist, zumindest eine kurze Nennung finde ich aber sinnvoll. Marian

kleiner Änderungswunsch

hallo, interessanter Artikel, ich würde gerne den ersten Satz ändern weil wichtigstes Projekt mir nicht belegt scheint. Gegenmeinungen ? --Etiewz 23:47, 26. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Das ist natürlich pov. ---Nicor 16:03, 27. Feb. 2009 (CET)

Schreibweise TwinTowers und EnergieForum

Die beiden o. g. genannten Objekte schreiben sich wirklich so, deshalb meine Zurücksetzung. Großbuchstaben innerhalb eines Wortes mag man bedauern oder für falsch halten, Eigennamen bleiben aber in der Regel erhalten. -- Iotatau 22:14, 23. Jun. 2009 (CEST)

Das ist nicht richtig. Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung gleicht Wikipedia hier an die deutsche Rechtschreibung an. Diese sieht keine Grossbuchstaben innerhalb zusammengeschriebener Wörter vor. --Nicor 17:24, 30. Jun. 2009 (CEST)
Eigennamen sind oft eigen, siehe McDonald's. Da hat auch noch keiner eine Zwangsänderung vorgeschlagen. -- Iotatau 17:37, 30. Jun. 2009 (CEST)
Richtig, zu ausnahmslos jeder Wikipedia-Richtlinie wird es immer Artikel geben in denen bewusste oder unbewusste Abweichungen von der Regeln zu finden sind. Aber das bringt uns hier nicht weiter. --Nicor 19:22, 30. Jun. 2009 (CEST)
Natürlich bringt uns das weiter. Auf der von Dir genannten Seite steht doch: "... und wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist". "McDonald's" ist die üblichere, ebenso wie TwinTowers, siehe Web-Angebot http://www.twintowers-berlin.de/ Der Satz endet mit "... und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z. B. LaTeX)." LaTeX mit drei Großbuchstaben bei insgesamt nur fünf Buchstaben wird durchgewinkt. Warum sollte man dann über einen Großbuchstaben in einem längeren Wort stolpern? -- Iotatau 19:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
Zu unterscheiden ist auf jeden Fall "die üblichere" Schreibweise von der firmeneigenen Schreibweise. Ob eine Schreibweise "üblich" ist lässt sich natürlich kaum objektiv beurteilen; und schon garnicht an Hand der firmeneigenen Homepage. Klar schreiben die ihr Produkt abweichend von der deutschen Rechtschreibung falls sich das eine Agentur so ausgedacht hat. Da müssen dann wenn schon wenigstens Presseartikel o.ä. herhalten um herauszufinden was "üblich" ist.
Übrigens ein sehr interessanter Artikel zum Thema: http://www.kolumnen.de/sick-210605.html --Nicor 20:18, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wie üblich ein netter Sick-Artikel, der alle möglichen Themen rund um Namensschreibweisen behandelt, nur nicht den vorliegenden Fall, nämlich einzelne Großbuchstaben im Namen. Ich sach nur LaTeX. -- Iotatau 20:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
Sick behandelt das Thema Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Einzelne Großbuchstaben im Namen weichen da genauso ab wie mehrere. Was das mit Latex soll weiss ich auch nicht, womöglich wurde dieses Beispiel gewählt damit es keine Verwechselungen mit Gummi gibt, aber um Latex geht es hier garnicht. Diese Frage sollte dort geklärt werden. Dass es sich bei den TwinTowers um "die übliche Schreibweise" handelt müsste also nach wie vor ausdiskutiert und belegt werden. Der Verweis auf andere Wikipedia-Artikel und die Firmenseite helfen da wie gesagt nicht weiter. --Nicor 21:59, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wenn Du LaTeX nicht kennst: "Deine" Seite nennt auch die c't oder iTunes als schützenswerte Schreibweisen. Ha, die Senatsverwaltung spricht von Twin-Towers, der Bindestrich ist vielleicht die Kompromissbrücke. -- Iotatau 22:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
die dinger haben ihren namen. jeder von uns hat das recht darauf einen eigenen namen zu führen und auch so geannnt zu werden. die änderung der schreibweise ist reine willkür und hat mit dem wiederspiegeln von vorhandenen nichts zu tun. eine anpassung an eine falsche, vom namensgeber nicht gewünschte schreibweise ist zensur. darum sollten die kinder beim namen genannt werden, wie sie auch offiziell heißen. -- Radschläger sprich mit mir 23:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
Du vergisst dass wir hier beides tun. Wir wenden im Fliesstext die deutsche Rechtschreibung an und weisen zudem die eigene Schreibweise des Namensgebers hin. Es handelt sich also weder um reine Willkür noch um eine Verzerrung der Realität. --Nicor 18:03, 3. Jul. 2009 (CEST)

Radialsystem nicht Teil der Mediaspree-Initiative

Auf Nachfrage bestätigte mir ein Mitarbeiter des Kulturhauses Radialsystem meinen Verdacht, dass das Haus kein offizielles Projekt der Mediaspree-Initiative von Stadt, Senat und diversen Investoren war und ist. Ganz im Gegenteil war das Radialsystem Partner verschiedener Protest- bzw. Informationsveranstaltungen wie zB Megaspree und bot sich zudem als objektiver Ort an, um die verschiedenen Parteien gemeinsam an einen runden Tisch zu bringen. Das Haus liegt lediglich geographisch im Mediaspree-Gebiet. Das Radialsystem aber als realisiertes Projekt der Initiative zu bezeichnen und damit unschuldigerweise angreifbar zu machen für die zahlreichen Kritiker, ist falsch und unglücklich. Daher habe ich das Radialsystem von der Mediaspree-Seite gelöscht und bitte um Bestätigung bzw. Freigabe der Änderung.

-- Letchkov 18:13, 4. Aug. 2010 (CEST)

Hab es freigegeben, wäre aber schön wenn du das nächste mal in das Feld Zusammenfassung irgendeine Bemerkung schreibst, gerade wenn du einen ganzen Absatz löscht. Das sieht schnell aus wie Vandalismus. --Marco2804 18:21, 4. Aug. 2010 (CEST)

Fernsehwerft

Geschäftsführer sind Torsten Rossmann (Vorsitzender) und Maria von Borcke. Interessiert es wirklich wer die Geschäftsführer von dieser ollen Fernsehwerft sind? --78.49.49.127 04:53, 20. Okt. 2010 (CEST)

also wenn jemand die Typen behalten möchte bitte melden ansonsten lösch ich das dann mal die Tage --78.48.208.176 19:58, 21. Okt. 2010 (CEST)

Links

die ersten zwei links existieren nicht mehr. (14.12.2011) (nicht signierter Beitrag von Bonplandi (Diskussion | Beiträge) 22:50, 14. Dez. 2011 (CET))

Fehler: Ruwe GmbH

Die Ruwe GmbH hat zwar nach wie vor dort den Firmensitz und auch einen Teil des Fuhrparks, ist jedoch seit langem keine BSR-Tochter mehr. Vielmehr handelt es sich mittlerweile um einen Mitbewerber. (nicht signierter Beitrag von 91.66.184.220 (Diskussion) 14:40, 23. Jul 2012 (CEST))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 06:23, 6. Jan. 2016 (CET)