Diskussion:MeeGo/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Version 1.0 released

http://www.linux.com/news/featured-blogs/185-jennifer-cloer/312749-meego-v10-the-netbook-user-experience-and-api Ich komme mit der Tabelle nicht klar... wie kann ich obige infos einfügen? (nicht signierter Beitrag von Timmaexx (Diskussion | Beiträge) 16:37, 27. Mai 2010 (CEST))

Hab das mal eingefügt, war durch die Referenz etwas tricky.
Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen. --hg6996 20:01, 27. Mai 2010 (CEST)

Nachweise?

Wenn jemand weiß wie man Einzelnachweise hinzufügt, der möge das hier hinzufügen: http://meego.com/about/faq

Hab leider keinen Abschluß in Wikipedia! --Kässpätzle 09:52, 12. Mai 2010 (CEST)

Neuer Abschnitt "Einsatz auf Mobiltelefonen" - leider Schreibsperre

Ich würde gerne einen Hinweis/Abschnitt einbauen, dass Nokia angekündigt hat, alle zukünfigten Handys der N-Serie nur noch mit Meego auszuliefern (was die Relevanz wohl klar belegen dürfte) (Quelle: [1]). Leider ist dies auf Grund der Schreibsperre gerade nicht möglich... --trueQ 19:43, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ich halte die Löschdiskussion in Anbetracht der Relevanz von MeeGo für reichlich absurd. Da kann man ja auch gleich Android, Symbian und webOS mit löschen - was aber nie irgendwer ernsthaft diskutieren würde. --hg6996 22:10, 30. Jun. 2010 (CEST)
Relevanztechnisch seh ich das wie du. Wobei das Argument, dass bislang kein Gerät mit MeeGo ausgeliefert wurde, diskussionsfähig ist. -- Die momentane Artikel-Situation mit Edit-War ist aber mindestens doppelt absurd. Eine Löschdiskussion kann man auch entspannt aussitzen. -- Make 22:53, 30. Jun. 2010 (CEST)

Relevanzhinweis: c't hat das getestet: [2] -- Make 22:53, 30. Jun. 2010 (CEST)

Artikelsperre

Wär es nicht produktiv. wenn sich diejenigen, die an Löschdiskussion oder Edit-War beteiligt waren, in dieser Hinsicht zurückhalten? -- Dann könnte die Artikelsperre wieder aufgehoben werden. -- Spricht etwas dagegen, die Löschdiskussion nach sieben Tagen vom Admin entscheiden zu lassen? -- Make 22:36, 30. Jun. 2010 (CEST)

Den Artikel habe ich eben nach Anfrage auf meiner Disk. entsperrt, die LP hat Port(u*o)s erl. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:47, 1. Jul. 2010 (CEST)

Erste Version

"...erste Version im April 2010 vorgestellt"

Das hört sich an, als wenn es sich um die erste, nutzbare Version handeln würde, die auch schon auf Handys usw. im Einsatz wäre.

Dem ist aber nicht so, es ist eine reine Developer-Preview.

Das Projekt als Ganzes befindet sich auch erst im Ankündigungs-/Entwicklungsstadium. Es gibt bis heute kein einziges Handy oder anderes Gerät mit diesem OS im Einsatz.

Das wird im Artikel auch nicht richtig deutlich.

92.227.95.25 (13:25, 15. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

.......schau mal in Youtube nach unter Meego & N900 Nokia. (nicht signierter Beitrag von 89.0.12.26 (Diskussion) 14:21, 17. Jul 2010 (CEST))

MeeGo.de

Hat hier nix zu suchen. Ist keine offizielle Seite und hat sogar eher sub-blog charakter. Die Qualität ist nicht gut genug! (nicht signierter Beitrag von 88.72.234.87 (Diskussion) 20:51, 10. Sep. 2010 (CEST))

Einzelnachweis

Wenn MeeGo von Debian abstammt - warum werden dann die Pakete über das rpm Format verteilt und nicht über .deb? (nicht signierter Beitrag von 84.147.188.241 (Diskussion) 14:15, 27. Jun. 2010 (CEST))

Wenn ich das richtig sehe, stammt MeeGo von Maemo (basierend auf Debian) und von Moblin (Basierend auf Fedora) ab. Es hat die UI von Meamo geerbt (siehe englische Wikipedia), dann könnte man schlussfolgern, dass und das Grundsystem von Moblin stammt. Verifiziert habe ich das noch nicht.--Firechris 10:35, 21. Sep. 2010 (CEST)
Dem ist so, auch hier nachzulesen [3]
Ich zitiere: MeeGo builds on the capabilities of the Moblin core OS and its support for a wide range of device types and reference user experiences, combined with the momentum of Maemo in the mobile industry and the broadly adopted Qt application and UI framework for software developers.
--Bluefisch200 23:45, 7. Okt. 2010 (CEST)

Screenshot - Intel Version

Bei dem Screenshot von MeeGo handelt es sich um die Variante von Intel welcher für Net (Note?) books gedacht ist.[4] Ich würde gegebenenfalls den Screenshot entfernen und dafür die Verschiedenen Oberflächen einzeln aufzeigen. Der Leser könnte ansonsten verwirrt werden und dem Glauben verfallen dass MeeGo allgemein so aussehen muss. --Bluefisch200 23:41, 7. Okt. 2010 (CEST)

Vergangenheitsform

... "war ein Betriebssystem"? Es existiert noch, jedenfalls steht beim Artikel zum Vorgänger "Maemo" die Gegenwartsform ("... ist ein Betriebssystem"). (nicht signierter Beitrag von 77.176.252.125 (Diskussion) 23:16, 10. Dez. 2012 (CET))