Diskussion:Mehlbeeren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

deutscher Gattungsname

Ich denke, dieser Artikel soll die ganze Gattung Sorbus beschreiben. Und die deutsche Bezeichnung für diese Gattung ist Eberesche, oder? Mit der letzten Änderung hat der Artikel eine ganz neue Bedeutung gewonnen. -- Schewek

Da es die Gattung Sorbus beschreiben soll und die Eberesche die Art ist die am stärksten von den anderen Arten abweicht ist kann die Gattung nicht Ebereschen heißen. Der gleichen Ansicht ist man auch z.B. bei Rothmaler Exkursionsflora. So ist es sinnvoll die Gattung wie dort auch Mehlbeeren zu nennen, auch weil es mehrere Arten gibt die ...Mehlbeere heißen und nur eine Art Eberesche. Also wenn dann Mehlbeeren = Sorbus. --BotBln 21:03, 1. Apr 2005 (CEST)
Zudem bezieht sich der Name Eberesche auf die Ähnlichkeit der Blattform zur gewöhnlichen Esche, die in dieser Gattung eben nur bei den Ebereschen zu finden ist. Insofern wäre eine Einordnung unter Eberesche weder korrekt noch hilfreich. -- Chezra 15:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
es gibt mehrere Sorbus-Arten mit eschenähnlichen Blättern: neben der Eberesche u. a. der Speierling und einige Bastardarten...

Bastarde

"Die Arten der Gattung Sorbus neigen zur Bildung von Bastarden, so daß man in der Natur selten Bäume findet die beispielsweise eindeutig Elsbeere oder Echte Mehlbeere sind." Stimmt der zweite Teil der Aussage? M. W. sind die meisten Elsbeeren in der Natur eindeutig Elsbeeren und haben keine Anteile von den anderen Arten. -- Chrino 19:07, 14. Sep 2005 (CEST)

Sie sind in der Regel Bastarde. --BotBln 19:58, 26. Sep 2005 (CEST)
Wie sehen denn dann die Blätter aus? Ich kenne nur Bäume die entweder mehlbeerenartige, ovale Blätter oder elsbeerenartige, gelappte Blätter haben. Ausserdem ist meines Wissens das Holz der Mehlbeere nicht sehr wertvoll, das der Elsbeere aber sehr gefragt und teuer. Bei den Bastarden müsste es ja eine mittlere Holz-Qualität geben. --Chrino 19:31, 27. Sep 2005 (CEST)

Literatur

(Beachte: Nützliche Infos aber: Der Schwerpunkt dieser Webpage liegt im Verkauf von zwei Büchern!) die, ich ergänze, wohl die umfassendste Monographien über die beiden Baumarten Speierling und Elsbeere sind. Der Autor (em. Forstwirtschaftsprofessor) hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten sehr um den Erhalt dieser Baumarten verdient gemacht (insbes. Speierling). Im Buch über die Elsbeere ist übrigens von Bastardierung nicht die Rede (es sei denn ich habe es überlesen). --Chrino 19:41, 27. Sep 2005 (CEST)


Lemma

Die Gattung heisst fachsprachlich Sorbus. Soweit ich das verstehe gibt es keine deutsche Bezeichnung, welche die gesamte Gattung umfasst. Mehlbeere ist der deutsche Name der Art Sorbus Aria, die zumindest in meiner Flora (Schmeil/Fitschen) "Mehlbeere" und nicht "Echte Mehlbeere" heisst. Es ist nicht notwendig für jedes fachsprachliche Wort eine deutsche Übersetzung zu erfinden. Natürlich ist es ebenso verfehlt ist es sich unnötig fachsprachlich und kompliziert auszudrücken. Minoo 09:07, 16. Dez. 2009 (CET)

Namensgebung inkonsequent

Der Absatz zur Systematik der Unterarten schreibt "Vogelbeere oder Eberesche (Sorbus aucuparia L.): Diese Art weicht besonders im Blattbau von den übrigen Vertretern der Gattung ab (und kann daher nicht als Namensgeber für die Gattung genutzt werden)." - Dennoch wird im Einleitenden Satz "Vogelbeere" und "Eberesche" synonym für die Namensgebung der Gattung angegeben. Was ist denn nun richtiger? -- S.T.E.F.A.N 01:44, 17. Apr. 2010 (CEST)

Schädlichkeit von Glyphosat

Im Artikel über Glyphosat wird auf die besondere Empfindlichkeit der Gattung Sorbus auf Glyphosat hingewiesen. Sollte dies hier auch erwähnt werden?--2003:4B:AD5A:6601:8D41:7D81:5EC1:8040 17:46, 23. Jan. 2014 (CET)

Sorbus herbipolitana

Sorbus herbipolitana (und andere Kleinarten?) sind hier nicht genannt (im Gegensatz zu ceb:Sorbus herbipolitana, sv:Sorbus herbipolitana und war:Sorbus herbipolitana), obwohl die Art/en nur in Deutschland vorkommt/en (herbapolis = Würzburg, Erstbeschreiber ist Lenz Meierott...) = wie ist der Stand der Diskussion hier in der dt. Wiki zu diesen Kleinarten bzw. deren Aufnahme zumindest in den Artlisten? --kai.pedia (Disk.) 14:30, 12. Aug. 2015 (CEST)

Die hybridogenen Sorbus-Kleinarten in Süddeutschland sind ein trübes Kapitel. Ich glaube, inzwischen hat jede Hügelkette in Mittelfranken eine eigene "Art" erhalten. Da sie als Arten beschrieben sind, sind sie automatisch relevant (zumindest relevant genug, um nicht schnellgelöscht zu werden). Wer Spaß dran hat, möge anlegen - aber Bitte mit Diagnose, Beschreibung, Verbreitung als Minimalforderungen.--Meloe (Diskussion) 16:01, 12. Aug. 2015 (CEST)
>>hat jede Hügelkette in Mittelfranken eine eigene "Art" erhalten<< Das ist doch etwas übertrieben.--BerndH (Diskussion) 20:52, 15. Aug. 2015 (CEST)
Hallo! Mal sehen, wenn ich Zeit finde :-) Weil ich aus der Gegend bin, kann ich den Ansatz schon irgendwie nachvollziehen = kannst Du mir ein Beispiel nennen/zeigen, das die von Dir genannten Minimalforderungen gerade mal so erfüllt? (nach dem Motto mindestens soviel muss rein) - darf ich Dein Petitum so verstehen, dass Artikel wie sv:Sorbus herbipolitana dem noch nicht genügen?
übrigens: hab jetzt mal Lenz Meierott angelegt (angefangen), wo einige dieser Arten genannt sind = zumindest ein Link zu diesen ist damit vorhanden; das nächste wäre ("Da sie als Arten beschrieben sind, sind sie automatisch relevant") IMHO, die Arten auch in Mehlbeeren und die anderen im Artikel genannten Arten in Rubus zu ergänzen, soweit konsensfähig? Und die Quellen/Belege in Lenz Meierott können ggf. auch in die Gattungs- und Artartikeln übernommen (kopiert) oder übertragen (verschoben) werden, denke ich...
nochwas: Bilder gibt es für die meisten der Arten auch schon: Kategorie Bernd Haynold in Wikimedia] --kai.pedia (Disk.) 16:45, 12. Aug. 2015 (CEST)
Meloe hats eh schon gesagt, mindestens Beschreibung, Verbreitung und Ökologie. Danke fürs Anlegen von Lenz Meeierott, aber die Belege aus anderen WPs kannst du gleich rauschmeißen, die gelten hier nicht. Was die Literatur für Sorbus-Arten angeht, würde ich bei Benutzer:BerndH nachfragen (siehe Meyers Mehlbeere, als deren (Co)Erstbeschreiber ist er für WP übrigens ebenfalls relevant!). Meyers Mehlbeere finde ich gut als Muster für weitere Sorbus-Artikel. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:12, 12. Aug. 2015 (CEST)
Aha! langsam schließt sich der Kreis: mit Bernd Haynold hatte ich erst kürzlich Kontakt wegen Bildern :-) und "N.Mey." ist also Norbert Meyer...
Die sv-Beleg bitte noch drin lassen, dort stehen weitere Quellen drin, die man in de-Seiten übernehmen könnte (oder die sv-Seiten importieren und ergänzen)...
Vormerkungen für die weitere Bearbeitung: Sorbus-Vielfalt in Bayern in LWF-Waldwissen, Unsere Ebereschen und ihre Bastarde (Neue Brehm Bücherei 1959/2006) und Bestimmungsschlüssel Sorbus in Bayern aus Beiträge zur Gattung Sorbus in Bayern. − Ber. Bayer. Bot. Ges. Sonderband: 5-216 (die letzte - originale - Quelle hab ich online nicht gefunden...)--kai.pedia (Disk.) 18:03, 12. Aug. 2015 (CEST)
Mit den Mehlbeeren ist das nicht so einfach zur Zeit. Die Verbreitung von Sorbus herbipolitana ist momentan unklar. Nicht alles, was bisher als Sorbus herbipolitana angesehen wurde, gehört dazu. Die Thüringer Bastard-Mehlbeeren und wohl auch Sorbus cochleariformis haben sich als diploid erwiesen, sind keine Apomikten und daher keine Arten, Sorbus badensis ist nach ICN Artikel 40.2 nicht gültig beschrieben und daher ein "nom. inval." und so weiter und so fort. --BerndH (Diskussion) 20:52, 15. Aug. 2015 (CEST) ... die bisher als Sorbus pannonica bezeichneten Mehlbeeren der Frankenalb haben jetzt einen eigenen Namen: Sorbus collina.--BerndH (Diskussion) 21:03, 17. Aug. 2015 (CEST)

Feuerbrandempfindlichkeit von Speierling

Man liest sehr oft im Internet, dass der Speierling als Kernobstgewächs stark feuerbrandanfällig sei. So auch der Artikel hier. Laut W. Kausch-Blecken von Schmeling, Der Speierling, tritt Feuerbrand in freier Natur aber nur äußerst selten beim Speierling auf. Man vermutet, dies liege am Blühzeitpunkt. Nur in vitro sind Pflanzen hoch anfällig laut Kausch-Blecken von Schmeling. (nicht signierter Beitrag von 94.220.189.136 (Diskussion) 23:05, 9. Jan. 2016 (CET))

A phylogenetic checklist of Sorbus s.l. (Rosaceae) in Europe

Alexander N. Sennikov & Arto Kurtto: A phylogenetic checklist of Sorbus s.l. (Rosaceae) in Europe. Memoranda Societatis pro Fauna et Flora Fennica Vol 93 (2017): Yearbook 2017 mit Abstract und komplett als PDF. --BerndH (Diskussion) 21:20, 19. Aug. 2017 (CEST)