Diskussion:Meldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sperrung

Ähm, wieso ist dieser Artikel gesperrt worden? Normalerweise geschieht das nur mit Begriffen wie "Hitler", "Stalin" oder "Obama"...


Wilde Worte

Diese Begriffe können den Artikel noch sinnvoll ergänzen:

Norder- und Südermühle, Schleswig-Holstein Musikfestival, Wattwurm vom Multimar Wattforum

Personen

Kommentare

Das Amtsgericht gehört zum Landgericht Itzehoe.

In Meldorf soll ein Roland (Statue) stehen

hallo anonymus, wo soll das denn sein??? --Freistern (Diskussion) 12:23, 20. Jul. 2013 (CEST)

Stolpersteine für Nazi-Opfer

Ich plädiere dafür, die Namen der Nazi-Opfer und die Verlegungsorte zu nennen. Es gibt Artikel über die beiden Nazi-Opfer Friedrich Jansen und Johann Wilhelm Jasper, die eingebunden werden können. Der Verweis auf Heide zieht insoweit nicht, denn dort wurde argumentiert, dass es für die Heider Opfer keine Artikel (mehr) gibt. --85.177.191.241 18:19, 22. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe den Artiekl ein wenig bearbeitet. Meldorf ist ja keine große Stadt (ich war da auch mal als Tourist: im Dom und im Museum), deshalb habe ich die Gliederung gestrafft und die Unterpunkte, die z. T. nur in 1 Satz bestanden, herausgenommen. Ich habe die Adressen und die beiden Namen der "Stolpersteine" aus der History gefischt und wieder eingebaut, denn die Information fand ich persönlich ganz interessant. --Felistoria 22:29, 24. Sep. 2008 (CEST)

Stahlnetz, Haus an der Stör

Der Link zur Beschreibung der Fernsehlegende ergibt keinerlei Hinweis auf Meldorf. Der Originalfall soll sich laut Text und Bildern dort in der Umgebung von EElmshorn abgespielt haben. Das liegt noch weiter weg von Meldorf als Itzehoe. --Freistern (Diskussion) 12:25, 20. Jul. 2013 (CEST)

Geografie

Die Küstenlinie ist sechs Kilometer von einem kleinen Gewerbegebiet namens 'Meldorfer Hafen' entfernt, von der Stadt Meldorf selbst sind's neun Kilometer. Jetzt könnte ein Ortsfremder daher kommen und sagen, dass aber das Gewerbegebiet zur Stadt Meldorf dazu gehört. Dem müsste man dann aber entgegnen, dass der Segelboothafen am Deich, also an der Küstenlinie auch zur Stadt Meldorf gehört. Ich plädiere für die Korrektur der sachlich falschen Entfernungsangabe. --Freistern (Diskussion) 12:33, 20. Jul. 2013 (CEST)

Wirtschaft

Es sind viele Fehler enthalten, bzw. im Laufe der Zeit entstanden. Den Ökobaumarkt gibt es seit 2017 nicht mehr, die Firma konzentriert sich jetzt auf Hausbau und Hausboot. In der Solarbundesliga liegt Meldorf bei den Kleinstädten auf Platz 50, nicht mehr auf Platz 66. --Freistern (Diskussion) 13:04, 2. Mär. 2020 (CET)