Diskussion:Metakonsens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Probleme

Der Artikel hat mehrere Probleme. Im Abschnitt "Anwendungen" werden SSC und RACK irgendwie als das gleiche Ding dargestellt, was nicht zutreffend ist. Der Abschnitt "Diskussion innerhalb der BDSM-Szene" ist zu sehr aus einer Perspektive aus der Szene verfasst und schlecht formuliert. ("Ein erfahrener Top, bzw. der Partner des Bottom hat zudem nicht das Interesse, dem Bottom dauerhaft zu schaden, und würde das Spiel bei Auftreten einer realen Gefahr abbrechen." - das ist erstmal nur eine Behauptung). Der Abschnitt "Rechtslage" hat kaum Informationsgehalt. Das erste und zweite würde ich demnächst mal anpassen wenn niemand was einzuwenden hat. Vom dritten habe ich leider auch keine Ahnung, kann da jemand was zu sagen?. Edit: Ich habe jetzt die beiden Abschnitte bearbeitet. Der Artikel ist aber immernoch sehr schlecht. --LePyromane (Diskussion) 00:29, 10. Jul. 2015 (CEST)

Bitte um Quelle

Zitat: "auch wenn es in diesem Zusammenhang noch zu keiner Anklage gekommen ist". Dafür hätte ich gerne eine valide Quelle. Nemissimo 酒?!? RSX 23:18, 29. Okt. 2009 (CET)

Nix Tunnel

Metakonsens ist eine Vereinbarung über eine Beziehungsform, des Machtgefälles, des Miteinanders. Ein Tunnelspiel ist eine einzelne konkrete Ausformung eines Spiels; sobald man "reingegangen" ist, ist kein Abbruch, keine Umkehr möglich; dies gilt für alle Beteiligten und ist unabhängig vom Wollen. Ein Tunnel ist, sobald begonnen, ein äusserer Zwang, von den Beteiligten nicht änderbar. Mit Metakonsens hat das nichts zu tun, ein Tunnel ist kein spezifisches Beispiel oder eine Ausformung einer metakonsensuellen Beziehung. Ansonsten: Wikipedia der Laien. (nicht signierter Beitrag von 217.224.223.85 (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2012 (CEST))

Fehler?

Es wurde hier bereits angesprochen, Tunnelspiele sind keine Metakonsensspiele. Auch sonst scheint der Artikel diverse Fehler aufzuweisen. Ich habe einen Artikel zu dem Thema verlinkt http://www.gentledom.de/schlagwoerter/sonstiges/metakonsens/ vielleicht sollte der Artikel an diesem Leitfaden etwas umgebaut werden, der Verfasser scheint Erfahrung in diesem Bereich zu haben und Volljurist zu sein. --BittekeineWerbung (Diskussion) 12:42, 31. Mai 2013 (CEST)

Wortsinn

Vorschlag: Eingangs die Wortherkunft erklären: Griechisch meta-, met-, μετά-: örtlich: inmitten, zwischen (zusammen, zugleich), mit, unter, in, bei, zu oder nach … hin, zeitlich oder in der Rangfolge: nach, hinter. - Und dann: Konsens bedeutet die übereinstimmende Meinung von Personen zu einer bestimmten Frage ohne verdeckten oder offenen Widerspruch.

Ich denke, dann kriegt man den Begriff erst einmal ohne weiteres Geheddere erklärt, egal wie der Artikelautor oder -leser dazu stehen mag. Wer es gar nicht aushält, anderen erwachsene Personen zuzugestehen, was sie beide wollen und offenbar auch im Nachgang in Ordnung finden, kann ja DAHINTER die zwei kontroversen Sichtweisen darstellen. So ist allen gedient --Hexolino (Diskussion) 23:24, 11. Mai 2021 (CEST)