Diskussion:Metallcarbonyle
Fehlende Verlinkung und unvollständige Erklärung der Bindungsverhältnisse
Da hat jetzt schon wer gute Arbeit geleistet mit dem Artikel über die Metallcarbonyle. Da war ich nicht annähernd so engagiert wie ich angekündigt hatte.
Ein direkter Link von den Komplexen zu den Metallcarbonylen existiert glaub ich noch nicht. --Kässpatz 20:59, 16. Apr. 2009 (CEST)
Beispiele
... sollten in eine ansehnliche Tabelle gebracht werden, Listen-Charakter... Grüße --WissensDürster 18:58, 24. Mär. 2009 (CET)
Review Schreibwettbewerb 1. September bis 30. September 2011
Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid-Liganden. Die Verbindungen finden Verwendung als Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen in der Homogenen Katalyse, etwa bei der Hydroformylierung. Meines Erachtens eine zentrale Stoffgruppe der metallorganischen Chemie. Schaun mer mal. Gruss, Linksfuss 22:39, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Und mittlerweile auch reif für ein Review. Gruss, Linksfuss 21:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
Fragmentierung
Diese BKL enthält noch keine "chemische" Fragmentierung und nur eine allgemeine Erklärung dieses Begriffes in der ersten Zeile, auf die zu verweisen mir nicht sinnvoll erscheint. Der Link aufdiese BKL ist deshalb mMn Fehl am Platze. Auch für die BKL Fragment ist zu fragen, ob es in der Chemie nur diesen Spezialfall gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:45, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers, Du hast recht, ich hab den Link rausgenommen; der Link Fragmentierung (Massenspektrometrie) ist zwar da, aber leider noch rot. Gruss, Linksfuss 20:10, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel wäre eigentlich dringend nötig, selbst in Massenspektrometrie wird x-mal von Fragmentierung geredet, aber nie verlinkt oder gar ausreichend erklärt. Artikelwünsche?-- Mabschaaf 21:38, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Jo, macht Sinn, ich werde es eintragen. Gruss, Linksfuss 22:09, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel wäre eigentlich dringend nötig, selbst in Massenspektrometrie wird x-mal von Fragmentierung geredet, aber nie verlinkt oder gar ausreichend erklärt. Artikelwünsche?-- Mabschaaf 21:38, 13. Sep. 2011 (CEST)
Zitat
- Somit lässt sich sowohl das Molekulargewicht des Ursprungskomplexes ermitteln als auch das von Fragmenten, die selektivem Ligandenverlust unterliegen.
- Was hat man sich darunter vorzustellen, das Molekulargewicht zu messen ... von Fragmenten, die selektivem Ligandenverlust unterliegen ...
- Das sind (wörtlich genommen) Fragmente von Fragmenten, weil die Fragmente Liganden verlieren (auch noch im Präsens!). Ferner ist zu fragen, was das Wort "selektiv" aussagen soll.
- Gemeint ist aber wohl (?), dass Moleküle des Ursprungskomplexes Ligandenverluste erlitten haben und man die Molekulargewichte dieser Fragmente bestimmen kann.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:04, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers, danke für den Hinweis, besser so? ...als auch das von Fragmenten, die selektivem Ligandenverlust unterlagen. Ich bin eh noch dabei, den Artikel zu erweitern, dann werde ich den Abschnitt nochmal komplett überarbeiten. Gruss, Linksfuss 21:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann mir immer noch nichts unter Fragmenten mit selektivem Ligandenverlust vorstellen. Eine Formulierung zu finden wäre mir erst möglich, wenn ich wüsste, was genau passiert denn da in welcher Reihenfolge. Anders ausgedrückt was für Fragmente bilden sich da (und warum) und welche Liganden verlieren die dann (und wieso "selektiv")? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers, danke für den Hinweis, besser so? ...als auch das von Fragmenten, die selektivem Ligandenverlust unterlagen. Ich bin eh noch dabei, den Artikel zu erweitern, dann werde ich den Abschnitt nochmal komplett überarbeiten. Gruss, Linksfuss 21:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
Unglückliche Verlinkung
Das ist ein interessanter Artikel. Einige Verlinkungen sind jedoch nicht nützlich, so ist "Platinmohr" nach Platin und "Waschmittelalkohole" nach Waschmittel verknüpft. Die Frage was Platinmohr ist oder was man unter Waschmittelalkoholen versteht kann die jetztige Weiterleitung nicht erfüllen. Gruss kuhnmic 13:24, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe mal auf der Platin-Diskussionsseite eingetragen, dass dort eine Erwähnung von Platinmohr nötig ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:43, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Kuhnmic, hast recht, die Waschmittelalkohole habe ich jetzt auf Fettalkohole verlinkt. Gruss, Linksfuss 21:09, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Und Platinmohr ist jetzt auch Platinmohr. Gruss, Linksfuss 22:29, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Kuhnmic, hast recht, die Waschmittelalkohole habe ich jetzt auf Fettalkohole verlinkt. Gruss, Linksfuss 21:09, 19. Sep. 2011 (CEST)
Kaum zu glauben...
wozu Metallcarbonyle missbraucht werden...-- Linksfuss 21:07, 19. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag
Metallcarbonyle können durch Hautkontakt, Einatmen oder Verschlucken giftig wirken, etwa durch ihre Fähigkeit, Hämoglobin so zu carbonylieren wie Kohlenstoffmonoxid (Kohlenstoffmonoxidintoxikation) und damit den Sauerstofftransport im Blut zu unterbinden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte carbonylieren entsprechend verlinken! --Phzh 10:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Der Begriff "carbonylieren" kommt in WP nur in diesem Artikel vor. Dann würde ich vorschlagen, das so zu formulieren, dass für die Erklärung von carbonylieren der am Ende stehende Link dient:
- Metallcarbonyle können durch Hautkontakt, Einatmen oder Verschlucken giftig wirken, und zwar durch ihre Fähigkeit, genau so wie Kohlenstoffmonoxid den Sauerstofftransport im Blut zu unterbinden durch Carbonylieren das Hämoglobins (siehe Kohlenstoffmonoxidintoxikation).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:21, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers, danke für den Vorschlag, aber da es in der Einleitung steht, habe ich es weniger chemisch formuliert und auf die Carbonylierung (verdient auch einen Artikel) verzichtet. Gruss, Linksfuss 21:50, 22. Sep. 2011 (CEST)
Quellen: Literatur und Einzelnachweise
Bei der Literaturangabe "A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Aufl., de Gruyter, Berlin, 2007, S. 1780ff." würde ich nicht alles verlinken, sondern nur das Lehrbuch. Ich habe die Einzelnachweise geprüft und wollte nachfragen, ob Du den Einzelnachweis 17 vertrauenwürdig findest und nicht die angegebene Literatur prüfen willst? Zudem ist dort eine Zitier-Hinweis angebracht. Auch den Einzelnachweis 23, auf was für Literatur baut der auf? Nicht allzu vertrauenswürdig finde ich den Einzelnachweis 35. Gäbe keine Ersatz? Ein letzter Wunsch ist, dass Du die Internetquellen mit weiteren Angaben versorgen würdest, Sprache, Abrufedatum, Organisation/Verein usw. Ich hoffe die Hinweise sind hilfreich und einen schönen Tag --Phzh 12:43, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Der Holleman-Wiberg ist erledigt, für die anderen Links finde ich noch etwas. Danke für die Hinweise. Gruss, Linksfuss 15:18, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Die Internetquellen sind durch Literatur ersetzt. Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss 21:27, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr schön! Danke! Bei 13 und 40 könnten noch paar weitere Angaben nicht schaden. --Phzh 22:14, 25. Sep. 2011 (CEST) PS: Spätestens morgen um 22:00 Uhr hast Du das komplette Feedback, das verspreche ich!
- Die Internetquellen sind durch Literatur ersetzt. Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss 21:27, 25. Sep. 2011 (CEST)
- So, bin den Artikel durch. Habe entsprechende Anmerkungen versteckt im Artikel angebracht. Momentan habe ich so viel los, dass ich nur mit einem halben Auge einen Blick darauf werfen kann. Aber ich werde den Artikel weiter beobachten und ich werde versuchen den Artikel nochmals vor Freitag Abends durchzulesen. Bei Fragen unbedingt melden! Liebe Grüsse und viel Glück --Phzh 22:20, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Phzh, danke fürs Review und die Verbesserungen. Werde mich ans Werk machen. Gruss, Linksfuss 00:05, 27. Sep. 2011 (CEST)
Ein paar Anmerkungen
- Im gemischten zweikernigen Metallcarbonylkomplex von Wolfgang A. Herrmann kann die angegebene Halbstrukturformel nicht korrekt sein. Mir fehlt der zweite Kern und/oder eine öffnende eckige Klammer.
- Mmh, so wie es da steht ([η5−C5(CH3)5] Rh(μ2-CO)]2), sollte es eigentlich korrekt sein.
- Sorry, nein: Du hast eine öffnende und zwei schließende eckige Klammern - da muss was fehlen.-- Mabschaaf 08:36, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt sollte es stimmen: [(η5−C5(CH3)5) Rh(μ2-CO)]2
- Sorry, nein: Du hast eine öffnende und zwei schließende eckige Klammern - da muss was fehlen.-- Mabschaaf 08:36, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Mmh, so wie es da steht ([η5−C5(CH3)5] Rh(μ2-CO)]2), sollte es eigentlich korrekt sein.
- Auch beim trans-Chlorocarbonylbis(triphenylphosphin)Iridium(I) fehlt mM in der Halbstrukturformel eine tiefgestellte 2 (vermutlich (PPh3)2 ) und im Namen müsste das "Iridium" klein geschrieben werden, oder?
- Korrekt, da fehlt die tiefgestellte 2 (erl.)
- I(CO)4Cr(CR): Ist das tatsächlich ein Iodo-Komplex? Sollte vielleicht im Text erwähnt werden - das serifenlose große I könnte hier mit allem möglichen verwechselt werden. Sollte auch die Art der Reste R Erwähnung finden?
- laut Elschenbroich korrekt. Muss mal schaun, wie man das Problem mit dem I löst. Gruss, Linksfuss 23:29, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Du verwendest im Abschnitt "Geschichte" Bezeichnungen, die sich nicht selbst erschließen, z.B. "gemischter Komplex", "homoleptisch", "zweikernig". Diese müssten mM entweder erläutert oder verlinkt werden. Evtl. würde ich doch hier schon auf Abbildungen der Strukturen zurückgreifen, weil so mit einem Blick sichtbar wird, was gemeint ist.
- Habe ich jetzt im Text erläutert
- Verlinkung würde ich auch für Hexahydroxybenzol, Dihydroxyacetylen, Hiebersche Basenreaktion, Kontakt(oberfläche) empfehlen, selbst wenn die Links rot bleiben.
- ist jetzt verlinkt
- Im Rahmen der Erläuterung der Isolobalanalogie redest Du von Radikalen, die Abkürzungen in der Grafik bzw. die Halbstruktur/Summenformeln im Text haben aber keinen Radikal-Punkt, sondern beim Methyl sogar ein Minus (oder Bindestrich?). Das erscheint mir falsch.
- das ist ein Bindestrich (CH3-Struktur; wäre CH3-Radikalstruktur besser?)
- Jetzt habe ich es auch gesehen und ein Radikal daraus gemacht....
- das ist ein Bindestrich (CH3-Struktur; wäre CH3-Radikalstruktur besser?)
- "Collman’s Reagenz" - verlinken? Einen zugehörigen Herrn Collmann gibt es nicht mal in der BKL Collmann.
- Datei:Metallcarbonylresonanz.PNG - hier sollte für das Metall weiterhin nur "M" (nicht "Me") verwendet werden. Ist die tw. Verwendung von Schattierung beabsichtigt?
- File:Os6corrected.png - Du weist zwar darauf hin, dass der Übersichtlichkeit halber die CO-Einheiten nicht dargestellt werden, aber vielleicht solltest Du dann beschreiben, an welchem Os wieviele sitzen. Die einzelnen Os-Atome haben ja unterschiedlich viele Os-Nachbarn.
- "Bei Metallcarbonylclustern, deren Metall-Metall-Bindungen durch Licht gespalten werden können,..." - Bei welchen ist das so? Bei allen, die über eine Metall-Metall-Bindung verfügen?
- Bei folgender Gleichung stimmt die Stöchiometrie nicht:
- ok, hab ich korrigiert
- Hydroformylierung: Evtl. sollte man noch erwähnen, welche Edukte verwendet werden
- steht imo da: Dabei werden Olefine mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff unter Verwendung von Cobaltcarbonylen großtechnisch zu Aldehyden und Alkoholen umgesetzt.
- die Bildung von Kupfercarbonylen in der letzten Stufe der Kohlenstoffmonoxidabtrennung genutzt - wie?
- sollte jetzt erläutert sein
- die Umwandlung der mononuklearen Komplexe in Metallcarbonylcluster - hängt irgendwie in der Luft. Zu welchem Zweck?
- Der Einleitungssatz zur IR-Spektroskopie "Die Untersuchung von Metallcarbonlyen erfolgt oft mittels Infrarotspektroskopie" klingt nach der allgemeinen Einleitung zur Analytischen Charakterisierung redundant und sollte mM umformuliert werden.
- ok, ist umformuliert
- "...findet eine zunehmende Abschirmung statt" - was sich wie äußert?
- Generelles: Mir fiel das flüssige Lesen des Abschnitts "Geschichte" extrem schwer, weil ich immerzu versucht habe, den dort schon verwendeten und durchaus komplexen Halbstrukturformeln inclusive η und μ im Kopf wieder Strukturen zuzuordnen, die ich seit Jahren vergessen glaubte. Die ausführliche Erläuterung, was diese Nomenklatur bedeutet, kommt zwar später - aber eben erst später. Ich würde mich über die Abbildung der Strukturen im Geschichtsteil freuen, könnte aber auch verstehen, wenn Du sie dort noch nicht haben willst. Dann muss aber die Frage erlaubt sein, ob dort nicht noch mehr vereinfacht und auch auf die Halbstrukturformeln verzichtet werden sollte.
- Ok, ich habe die Strukturen entfernt; dürfte in der Tat jetzt lesefreundlicher sein
- Grafiken: Bei meiner Bildschirmdarstellung zeigen einige der verwendeten .png-Grafiken deutliche Unschärfen, was mich aber mehr stört, sind die englischen Beschriftungen in Datei:MCObond.png (die zudem schief ist) und in Datei:CObondingmodes2.GIF. Man könnte evtl. auch an der Größe der Darstellungen und an den Bildunterschriften, die tw. fehlen, nachbessern. Ein Bild neben der Einleitung wäre wünschenswert.
- Bild in der Einleitung (Ni(CO)4 als erstes Metallcarbonyl) ist jetzt da, bei den anderen Grafiken kann ich selbst nicht behilflich sein. Roland1952 habe ich gefragt, aber der scheint momentan inaktiv zu sein
- Die Giftigkeit, die in der Einleitung erwähnt wird, wird dann aber nicht mehr aufgegriffen. Ein komplettes Biologie-Kapitel fehlt, auch wenn dieses natürlich kurz sein würde.
- Ich habe ein Kapitel Toxikologie eingefügt
- Strukturierung: Würde die analytische Charakterisierung nicht besser unterhalb (oder sogar als Unterkapitel) von den Eigenschaften abgehandelt werden?
- die Analytik kommt eigentlich immer zum Schluß
- Das ist dann alles von meiner Seite.-- Mabschaaf 09:57, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Mabschaaf, vielen Dank für das ausführliche Review! Da habe ich noch einiges zu tun. Gruss, Linksfuss 21:46, 27. Sep. 2011 (CEST)
Anmerkungen
- Ein dicker schwarzer Punkt am Anfang: Was hat der für einen Sinn? (Sonst noch nirgends gesehen)
- Milchstraßenzentrums-Bild: Ich habe die englische Erläuterung übersetzt - bitte mal mit durchsehen:
- Es ist - mir zumindest - nicht klar, ob sich die Angabe 10 Mio Sterne auf das Gesamtbild bezieht oder die zuletzt beschriebene Teilfläche.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers, die Punkte haben mich schon beim Methanol geärgert, keine Ahnung, wie er dahin gekommen ist; ich habe ihn jedenfalls entfernt. Die Übersetzung scheint mir korrekt zu sein, wenn ich es richtig verstehem bezieht es sich auf das Teilfeld. Gruss, Linksfuss 19:21, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Im Quelltext sind neue Bemerkungen von mir dazugekommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:06, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, habe ich so weit wie möglich berücksichtigt. Gruss, Linksfuss 22:01, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Im Quelltext sind neue Bemerkungen von mir dazugekommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:06, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers, die Punkte haben mich schon beim Methanol geärgert, keine Ahnung, wie er dahin gekommen ist; ich habe ihn jedenfalls entfernt. Die Übersetzung scheint mir korrekt zu sein, wenn ich es richtig verstehem bezieht es sich auf das Teilfeld. Gruss, Linksfuss 19:21, 27. Sep. 2011 (CEST)
"terminal" und "verbrückend"
Diese Begriffe werden benutzt, bevor sie erklärt werden. Diese möglichen Positionen im Molekül vielleicht gleich in einem weiteren Satz am Ende des ersten Einleitungsabsatzes bringen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers, gute Idee, habe ich eingefügt. Gruss, Linksfuss 21:05, 29. Sep. 2011 (CEST)
KLA-Diskussion vom 2. - 16. Juni 2012 (LESENSWERT)
Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid-Liganden. Sie treten in Form neutraler Komplexe, als positiv geladene Metallcarbonyl-Kationen oder als negativ geladene Metallcarbonylat-Anionen auf. Die Verbindungen finden Verwendung in der organischen Synthese und als Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen in der homogenen Katalyse, etwa bei der Hydroformylierung und derReppe-Chemie.Im Mond-Verfahren wird das Metallcarbonyl Nickeltetracarbonyl verwendet, um reines Nickelherzustellen. In der metallorganischen Chemie dienen Metallcarbonyle als Vorstufen für andere Komplexverbindungen sowie das Studium von Metall-Metall-Bindungen.
Der Artikel behandelt eine wichtige Gruppe metallorganischer Verbindungen und wurde im Rahmen des Schreibwettbewerbs überarbeitet und ausgebaut. Über Vorschläge zur Verbesserung und Bewertungen würde ich mich freuen. --Linksfuss (Diskussion) 19:54, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Gut ausgebauter Artikel, der die Kernthemen gut darstellt, daher gerne lesenswert. Für die "Schnittmenge" u.a. mit den Metallocenen wäre noch ein kurzer Abschnitt "Andere Carbonylverbindungen" wünschenswert, analog wie im Artikel LesenswertMetallocene, u.a. Hinweis auf die Halbsandwichkomplexe.
- der Abschnitt ist jetzt eingebaut (Phosphin-, Nitrosylkomplexe etc.) -- Linksfuss (Diskussion) 23:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Für einen "Exzellent"-Ausbau wäre zu wünschen, dass man für die noch fehlenden "Standard"-Metallcarbonylverbindungen die entsprechenden Artikel anlegt. Auch Begriffe wie Metallcarbonylhydride Erledigt verdienen einen eigenen kurzen Artikel. Reizvoll sind auch die Carbonylcarbide, wie [Fe5(CO)15C] oder [Ru6(CO)17C] mit fünf(!)- und sechs(!)fach koordinierten Kohlenstoffatomem.
- Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 18:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Für Metallcarbonylhydride ist ein Anfang gemacht. -- Linksfuss (Diskussion) 12:11, 7. Jun. 2012 (CEST)
Sachen die mir aufgefallen sind:
- Es wird häufig bzw. ausschließlich die Formulierung berichtete über die Darstellung, bei der dargestellten Verbindung, mit der Darstellung von usw. - ist das eine übliche Formulierung in der Chemie? (kommt mir igendwie komisch vor und warum darf man nicht einfach herstellen verwenden?).
- Darstellung bezieht sich meist auf die Synthese (im Labor), Herstellung bezieht sich auf den technischen Prozess --Linksfuss (Diskussion)
- Es wird oft der Begriff Olefine verwendet und nicht Alkene, warum?
- Olefine ist technisch ein gebräuchlicher Begriff (zB Polyolefine, lineare α-Olefine, Rheinische Olefinwerke, Olefinsulfonate etc.) -- Linksfuss (Diskussion) 20:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
soweit erstmal - MfG--Krib (Diskussion) 18:54, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Klar er Artikel. Was mich allerdings weiterhin verwirrt, ist die mMn nicht konsequente Trennung von darstellen undherstellen.
Lesenswert
- Wenn ich deiner Argumentation folge, dann ist im Abschnitt Herstellung nur die Direkte Umsetzung von Metall mit Kohlenstoffmonoxid ein technischer Prozess und alle anderen erwähnten Verfahren finden nur im Labor statt? (Die ÜberschriftHerstellung beißt sich schon mit den angeführten Darstellungen, oder nicht?)
- Korrekt, die großtechnische Umsetzung erfolgt nur für Nickel/Eisen + CO, alle anderen Verfahren sind bestenfalls Technikumsmaßstab (Katalysatorherstellung) und um Größenordnungen kleiner. -- Linksfuss (Diskussion) 22:29, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Unter Verwendung: Nach einem ähnlichen Verfahren wird Eisenpentacarbonyl zur Darstellung von Carbonyleisen genutzt, einem hochreinen Metallpulver... auch nur im Labor?
- Wenn ich deiner Argumentation folge, dann ist im Abschnitt Herstellung nur die Direkte Umsetzung von Metall mit Kohlenstoffmonoxid ein technischer Prozess und alle anderen erwähnten Verfahren finden nur im Labor statt? (Die ÜberschriftHerstellung beißt sich schon mit den angeführten Darstellungen, oder nicht?)
- MfG --Krib (Diskussion) 19:09, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Krib, Du hast recht, ich habe die Dar-/Herstellung jetzt konsequenter umgesetzt. Gruss,Linksfuss (Diskussion) 20:31, 6. Jun. 2012 (CEST)
Mir im Moment zu viele Rotlinks. Hatte ich auch bei Kandidatur Künstlerhaus Kempten schon geschrieben: Wie dort, wichtige sollten drin bleiben, keine Frage. Einfach noch mal kritisch drübergehen. Ich komme hier bestimmt vor Ende der Kandidatur nochmal vorbei.--18:18, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo . MitigationMeasure, zwei Artikel habe ich mittlerweile angelegt. Die anderen Rotlinks stehen auf derWunschliste und sollten imo im Artikel bleiben. --Linksfuss (Diskussion) 18:59, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Eindeutig nicht zu viele Rotlinks (evtl. Zentralatom überflüssig) und die Funktion hat ja ihren Sinn. Wenn du mal ein Artikel mit verhältnismäßig vielen Rotlinks sehen willst, dann schau dir mal Mexikanischer Film an ;) -MfG--Krib (Diskussion) 19:59, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Krib, zunächst vorausgeschickt, dass du mich vor wenigen Tagen auch mit deinen Hinweisen sehr unterstützt hast und ich bin dir auch dankbar dafür. Nur: Ich habe bei meiner WP-Arbeit von erfahreneren Benutzern gelernt, dass erst der Artikel da sein muss und dann der Link gesetzt wird - eben um die Zahl der "Rotlinks" (und damit tausenden "Artikelwünschen") irgendwie einzudämmen: Für mich nachvollziehbar, wer soll denn das alles abarbeiten? Und wenn man es selber machen will, kann das alles im BNR als Gedächtnisstütze hinterlegt werden, das bedarf keines Rotlinks. Den von dir bezeichneten ArtikelMexikanischer Film hätte ich genauso angefragt - und oben im Künstlerhaus Kempten sind ein paar Rotlinks rausgenommen worden, für den Rest gibt es gute Gründe - also war der auch mit meinem "Bapperl" versehen worden (was er ja verdient hat). Aber: "Nee, mach ich nicht" (der Vorschlagende) - und der Verweis noch auf das in meiner Hinsicht Negativbeispiel (von dir) -das geht imho so nicht. Jedenfalls nicht auf dieser Seite, die, wie ich mitbekommen habe, auch von einem ausgesprochen interessanten und konstruktiven Verbesserungsstil lebt (und deshalb auch wichtig und wertvoll ist). Wenns nur ums Abstimmen geht, ist WP:KALP die richtige Adresse. --MitigationMeasure (Diskussion) 20:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo MitigationMeasure, die Verlinkung einiger Begriffe ist im Review zum Schreibwettbewerb ausdrücklich gewünscht worden (siehe Diskussionsseite der Metallcarbonyle). Rot- oder nicht, ist auch ein wenig Geschmackssache. Mit elf Rotlinks, von denen ich vielleicht noch zwei oder drei entfernen könnte, sind es imo auch nicht zu viele. -- Linksfuss(Diskussion) 20:50, 7. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) @MitigationMeasure: Dass zuerst der Artikel da sein und dann erst der Link gesetzt werden soll, ist schlicht und einfach Blödsinn. Da hat Dir jemand Unsinn erzählt. Nachher kümmert sich nämlich kaum jemand um die Verlinkung. UndWikipedia:Artikelwünsche wird maßgeblich durch Rotlinks bestimmt. Und wer die ganzen Rotlink-Artikelwünsche abarbeiten soll? Ganz einfach: jeder interessierte Benutzer. Rotlinks laden weitaus mehr zur Artikelneuanlage an als irgendwelche Listen oder wenn man sich selbst was ausdenken muss. Wenn Rotlinks eines nicht sind, dann ein Negativ-Grund bei KLA oder KALP. Bitte dieses nicht mehr hier anführen. --Orci Disk 20:52, 7. Jun. 2012 (CEST)
- +1 Rotlinks sind kein Bewertungskriterium. -- Nasir do gehst hea RM 20:54, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Krib, zunächst vorausgeschickt, dass du mich vor wenigen Tagen auch mit deinen Hinweisen sehr unterstützt hast und ich bin dir auch dankbar dafür. Nur: Ich habe bei meiner WP-Arbeit von erfahreneren Benutzern gelernt, dass erst der Artikel da sein muss und dann der Link gesetzt wird - eben um die Zahl der "Rotlinks" (und damit tausenden "Artikelwünschen") irgendwie einzudämmen: Für mich nachvollziehbar, wer soll denn das alles abarbeiten? Und wenn man es selber machen will, kann das alles im BNR als Gedächtnisstütze hinterlegt werden, das bedarf keines Rotlinks. Den von dir bezeichneten ArtikelMexikanischer Film hätte ich genauso angefragt - und oben im Künstlerhaus Kempten sind ein paar Rotlinks rausgenommen worden, für den Rest gibt es gute Gründe - also war der auch mit meinem "Bapperl" versehen worden (was er ja verdient hat). Aber: "Nee, mach ich nicht" (der Vorschlagende) - und der Verweis noch auf das in meiner Hinsicht Negativbeispiel (von dir) -das geht imho so nicht. Jedenfalls nicht auf dieser Seite, die, wie ich mitbekommen habe, auch von einem ausgesprochen interessanten und konstruktiven Verbesserungsstil lebt (und deshalb auch wichtig und wertvoll ist). Wenns nur ums Abstimmen geht, ist WP:KALP die richtige Adresse. --MitigationMeasure (Diskussion) 20:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Eindeutig nicht zu viele Rotlinks (evtl. Zentralatom überflüssig) und die Funktion hat ja ihren Sinn. Wenn du mal ein Artikel mit verhältnismäßig vielen Rotlinks sehen willst, dann schau dir mal Mexikanischer Film an ;) -MfG--Krib (Diskussion) 19:59, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo MitigationMeasure, ich denke es wurde alles zu Thema gesagt. Aber nicht den Kopf in den Sand stecken und weiter fleißig mitarbeiten, man kann ja auch mal falsch liegen und ins Fettnäpfchen treten ;) -MfG--Krib (Diskussion) 21:18, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, Rotlinks heißt für mich: "Unfertig". Und der, der das "erzählt hat" (besser wohl: "geschrieben hat") hat das ganz konkret an dem Artikel Stadtbahn Jerusalem getan, (einem von) meinem eigenen. Ich hatte dort "nur" Rotlinks gesetzt, wo es in der en:WP bereits Artikel gibt. Mit Jackson ist tatsächlich dann einer in der de:WP geworden:(Pisgat Ze'ev), die anderen stehen alle bei mir noch auf einem Zettel. Und um die verbliebenen Rotlinks hat sich keiner gekümmert, bis heute nicht. @Orci: Bei "Rotlinks" kümmert sich niemand, habe ich den Eindruck, bei "Blaulinks" aber sehr wohl. @Nasir: Von "Bewertungskriterien" weiß ich nichts. Aber da kannst Du mir vielleicht weiterhelfen. Es ist sicher, dass "keine Rotlinks" kein "Mindestkriterium" ist. Es steht aber auch nicht, dass sie "Toleranzkriterium" seien.--MitigationMeasure (Diskussion) 21:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Das mit den Bewertungskriterien ist ganz einfach: es wird hier ausschließlich dieser Artikel beurteilt, nichts, was drumherum ist, also auch nicht, welche Artikel im Umfeld schon bestehen und welche nicht. Und darum ist ein Artikel mit vielen roten Links auch nicht "unfertig", höchstens das Artikelumfeld (aber dass spielt wie gesagt für die Bewertung keine Rolle).Wann ein Rotlink blau wird, ist völlig unerheblich, Wikipedia muss nicht zu einem bestimmten Stichtag fertig sein, insofern ist es auch völlig unwichtig, ob ein Rotlink nächste Woche oder erst in einem Jahr blau wird. Ist ein Begriff für das Verständnis des Artikels wichtig oder bietet weiterführende Infos, sollte er verlinkt sein, egal ob rot oder blau. Dadurch kann "keine rote Links" sogar ein Negativ-Kriterium werden (nämlich dann, wenn ein wichtiger Begriff aus dem "keine-Rotlink-Wunsch" nicht verlinkt wird), gleiches gilt für den Fall, wenn ein Begriff zwar blau, aber falsch (etwa mit einem zu allgemeinen Oberbegriff) verlinkt wird. Du sprichst davon, dass sich um blaue gekümmert wird, um rote aber nicht. Dieser Vergleich stimmt so nicht, Du musst rote Links mit "schwarzen" (also nicht-Links) vergleichen. Um diese wird sich garantiert niemand kümmern, bei roten ist die Wahrscheinlichkeit deutlich größer. --Orci Disk21:39, 7. Jun. 2012 (CEST)
- O.K., das sind bedenkenswerte Argumente. Danke. --MitigationMeasure (Diskussion) 22:03, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Nach Argumentation und erneutem Überlesen (der Artikel ist ja höchst informativ, das war auch nie die Frage). Wäre gut, wenn er in einiger Zeit bei Exzellent kandidiert... -- LesenswertMitigationMeasure (Diskussion) 09:18, 9. Jun. 2012 (CEST)
- O.K., das sind bedenkenswerte Argumente. Danke. --MitigationMeasure (Diskussion) 22:03, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Das mit den Bewertungskriterien ist ganz einfach: es wird hier ausschließlich dieser Artikel beurteilt, nichts, was drumherum ist, also auch nicht, welche Artikel im Umfeld schon bestehen und welche nicht. Und darum ist ein Artikel mit vielen roten Links auch nicht "unfertig", höchstens das Artikelumfeld (aber dass spielt wie gesagt für die Bewertung keine Rolle).Wann ein Rotlink blau wird, ist völlig unerheblich, Wikipedia muss nicht zu einem bestimmten Stichtag fertig sein, insofern ist es auch völlig unwichtig, ob ein Rotlink nächste Woche oder erst in einem Jahr blau wird. Ist ein Begriff für das Verständnis des Artikels wichtig oder bietet weiterführende Infos, sollte er verlinkt sein, egal ob rot oder blau. Dadurch kann "keine rote Links" sogar ein Negativ-Kriterium werden (nämlich dann, wenn ein wichtiger Begriff aus dem "keine-Rotlink-Wunsch" nicht verlinkt wird), gleiches gilt für den Fall, wenn ein Begriff zwar blau, aber falsch (etwa mit einem zu allgemeinen Oberbegriff) verlinkt wird. Du sprichst davon, dass sich um blaue gekümmert wird, um rote aber nicht. Dieser Vergleich stimmt so nicht, Du musst rote Links mit "schwarzen" (also nicht-Links) vergleichen. Um diese wird sich garantiert niemand kümmern, bei roten ist die Wahrscheinlichkeit deutlich größer. --Orci Disk21:39, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, Rotlinks heißt für mich: "Unfertig". Und der, der das "erzählt hat" (besser wohl: "geschrieben hat") hat das ganz konkret an dem Artikel Stadtbahn Jerusalem getan, (einem von) meinem eigenen. Ich hatte dort "nur" Rotlinks gesetzt, wo es in der en:WP bereits Artikel gibt. Mit Jackson ist tatsächlich dann einer in der de:WP geworden:(Pisgat Ze'ev), die anderen stehen alle bei mir noch auf einem Zettel. Und um die verbliebenen Rotlinks hat sich keiner gekümmert, bis heute nicht. @Orci: Bei "Rotlinks" kümmert sich niemand, habe ich den Eindruck, bei "Blaulinks" aber sehr wohl. @Nasir: Von "Bewertungskriterien" weiß ich nichts. Aber da kannst Du mir vielleicht weiterhelfen. Es ist sicher, dass "keine Rotlinks" kein "Mindestkriterium" ist. Es steht aber auch nicht, dass sie "Toleranzkriterium" seien.--MitigationMeasure (Diskussion) 21:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
Ein paar Anmerkungen:
- In der Einleitung erwähnst Du die Giftigkeit durch CO-Freisetzung. Ist nicht mindestens im gleichem Maße eine Giftigkeit durch die Freisetzung des Schwermetalls bei Zerfall des Komplexes gegeben? Nur das erklärt mM die Cancerogenität von bspw. Nickeltetracarbonyl
- Bei der Herstellung werden zunächst theoretische Überlegungen und anschließend praktische Verfahren beschrieben. Beides würde ich durch eine andere Überschriftenstruktur klarer voneinander abgrenzen.
- Carbonyle anderer Metalle entstehen auf diesem Syntheseweg nicht. Diese Selektivität... Offenbar auch kein Dieisennonacarbonyl - das ist aber in der Formulierung des ersten Satzes noch nicht eingeschlossen.
- und Aluminiumchlorid als Katalysator - es ist irgendwie befremdlich, das der "Katalysator" auch Teil der Reaktionsgleichung ist, und sei es wie hier als Produkt. Wird da wirklich schon zum Starten AlCl3 zugegeben? Dann sollte es evtl. auf dem Reaktionspfeil vermerkt sein.
- Darstellung von Vanadiumhexacarbonyl: in der Gleichung taucht Diglyme und digly auf - ist das das Gleiche? Die Stöchiometrie der zweiten Gleichung passt nicht.
- Collman’s Reagenz: Könntest Du noch angeben, zu welchem Zweck es angewendet wird?
- Der Satz In einem weiteren Schritt lässt sich Eisencarbonylhydrid, ein sehr temperatur- und luftempfindliches Komplexhydrid wie beispielsweise Cobaltcarbonylhydrid (HCo(CO)4), synthetisieren, das Walter Hieber 1931 entdeckte ist unverständlich, die folgende Gleichung passt auch nicht dazu
Da das alles Kleinigkeiten sind und sich der Artikel auf hohem Niveau bewegt, sehe ich keinerlei Gründe gegen ein . Für den grünen Stern müsste man aber definitiv nochmal an die meisten Grafiken ran, deren Qualität leider nicht mit dem Artikel mithält, sei es wegen der schlechten Qualität (Auflösung) oder der engl. Beschriftungen. Tolle Arbeit!-- LesenswertMabschaaf 23:19, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, danke für die guten Hinweise! Alle Punkte sind soweit abgearbeitet, bis auf Digylme/digly. Das Diglyme wird als Ligand digly abgekürzt, das habe ich für den Moment mal so stehen gelassen. -- Linksfuss (Diskussion) 12:56, 9. Jun. 2012 (CEST)
Auswertungskommentar : Es hat anscheinend eine recht konstruktive Diskussion mit vier Lesenswertvoten ohne weitere Stimmen gegeben. Der Artikel wurde während der Kandidatur noch weiter verbessert. Eindeutiges Ergebnis. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 00:06, 16. Jun. 2012 (CEST) P.S.:Version
Von mir an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Diskutanden und Mitarbeoter für das Interesse und die Unterstützung bei der Artikelarbeit! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:35, 16. Jun. 2012 (CEST)
Review vom 4. bis 26. Juli 2014
Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand. Die Metalle treten in diesen Verbindungen mit der Oxidationszahl Null oder sogar mit negativen Oxidationszahlen auf. Die Verbindungen finden Verwendung in der organischen Synthese und als Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen in der homogenen Katalyse, etwa bei der Hydroformylierung und der Reppe-Chemie. Im Mond-Verfahren wird das Metallcarbonyl Nickeltetracarbonyl verwendet, um reines Nickel herzustellen. In der metallorganischen Chemie dienen Metallcarbonyle als Vorstufen für andere Komplexverbindungen sowie zum Studium von Metall-Metall-Bindungen.
Der Artikel wurde zunächst für den Schreibwettbewerb ausgebaut und danach auf Lesenswert-Niveau gebracht. Zwischenzeitlich habe ich den Artikel noch graduell weiter ausgebaut, die Frage ist, was noch zu Exzellent fehlt. -- Linksfuss (Diskussion) 20:16, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Anscheinend fehlt nichts! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2014 (CEST)
Fehler
Der Satz "In der metallorganischen Chemie ..." im zweiten Absatz ist grammatikalischer Unsinn. Nur Fachleute können ihn korrigieren. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:02, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Erledigt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:55, 7. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe noch ein "über" eingefügt. Sie dienen "über", "über" oder "durch". Das ist eine Aufzählung. Ich weiß aber nicht, ob das zweite "über" korrekt ist. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:45, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ist korrekt und besten Dank für die Korrekturen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:52, 7. Aug. 2014 (CEST)
Ordnungszahlen von Metallcarbonylen
Ich vermute, dass auch die Bildung von Silbercarbonylen möglich sein sollte. Leider hat Silber eine ungerade Ordnungszahl. Aus welchem Grund wird die Bildung von Metallcarbonylen mit ungeraden Ordnungszahlen ausgeschlossen?
--DTeetz (Diskussion) 12:50, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo DTeetz, die Bildung von Metallcarbonylen mit ungerader Ordnungszahl wird nicht ausgeschlossen, aber einkernige Metallcarbonyle sind (mit Ausnahme von V(CO)5) nur von Metallen mit gerader Ordnungszahl bekannt (=> 18-Elektronen-Regel). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:11, 2. Sep. 2014 (CEST)
Formulierungen (Vorschläge)
- Einkernige Metallcarbonyle mit nur einem Zentralatom sind oft gut in organischen Lösungsmitteln löslich und leichtflüchtig. =>
- Einkernige Metallcarbonyle, d. h. nur ein Zentralatom, sind oft gut in organischen Lösungsmitteln löslich und leichtflüchtig.
- Der Kohlenstoffmonoxidligand kann durch eine große Zahl von anderen Liganden ersetzt werden und führt so zu gemischten Metallcarbonylen. =>
- Der Kohlenstoffmonoxidligand ... führt so zu gemischten Metallcarbonylen ???
- Der Kohlenstoffmonoxidligand kann durch andere Liganden ersetzt werden, was zu gemischten Metallcarbonylen führt.
- GEEZER… nil nisi bene 09:47, 22. Okt. 2014 (CEST)
- zu 1.) Ja klar, die obere Formulierung ist unsauber.
- zu 2.) Genauso unsauber formuliert. Ein gemischtes Metallcarbonyl wäre aber m.E. eines mit zwei unterschiedlichen Metallen, oder? --Maxus96 (Diskussion) 12:09, 22. Okt. 2014 (CEST)
- (2.) Sehe ich (jetzt) auch so. Gemeint sind die Liganden. 1 Metall, 2 CO, 2 andere Liganden - was wäre ein Fachbegriff für solche Hetero-Ligando-Carbonyle? Halbcarbonyle? GEEZER… nil nisi bene 13:09, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Der HoWi (101., S.1638) redet von "gemischten Metallcarbonylen" wenn zwei Metalle drin sind, z.B. (CO)5MnRe(CO)5.
- Mit unterschiedlichen Substituenden gibts z.B. "Metallcarbonlyhalogenide" oder "Metallcarbonylhydride", einen Überbegriff hab ich aber nicht finden können, obwohl es auf S.1640 einen eigenen Abschnitt "Substitutionsreaktionen" dazu gibt. Von da her sag ich mal es gibt keinen festen Begriff, sondern nur das rein beschreibende "substituierte Carbonyl-Metallkomplexe". --Maxus96 (Diskussion) 17:16, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Maxus96, der Abschnitt Nomenklatur sollte eigentlich alles erklärt haben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:33, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Dort wird sich auf die 102. Auflage bezogen, die habe ich nicht greifbar. Homo-/heteroleptisch steht auch in meinem (101., und ich erinnere mich auch wieder an die AC II-Vorlesung), aber "gemischtes Metallcarbonyl" ist dort explizit ein homoleptischer Carbonylkomplex mit unterschiedlichen Metallen. Alles andere wäre auch sprachlicher sehr unsauber. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß HoWi absichtlich mal so ganz einfach die Bezeichnungen vertauscht hat. Eher läßt mich die Formulierung im Artikel vermuten, daß da jemand nicht ganz genau gelesen hat. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 09:06, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Maxus96, der Abschnitt Nomenklatur sollte eigentlich alles erklärt haben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:33, 22. Okt. 2014 (CEST)
Homogön ist schön
Die Schreibweise xxx(-)C/carbonyl(-)K/komplex geht munter durcheinander - mal mit 2, mal mit 1 und mal ohne Bindestrich... Vorschlag: XXX-Carbonylkomplex(e). Meinungen? GEEZER… nil nisi bene 13:37, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Hast Du mal ein Beispiel im Text? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:46, 24. Okt. 2014 (CEST)