Diskussion:Metallica (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich vermisse eine Titelliste mit Längenangabe. Das fände für ein Lexikon sehr brauchbar. Außerdem sieht man dies in anderen Artikeln auch. Bitte sieh das als Vorschlag denn als Bevormundung. Gruß von Butch (nicht signierter Beitrag von Butch.m (Diskussion | Beiträge) 21:56, 4. Mär. 2017 (CET))

Überarbeitungen

Gestrichen:

  • „Zu dem Black Album gibt es eine DVD:

Classic Albums: Metallica Diese DVD ist keine DVD von der Band. Es sind Interviews sowie kurze Ausschnitte aus dem Making-of des Black Albums enthalten.“

Mir erschließt sich hier kein Sinn.

  • „Das Schwarze Album ist das erfolgreichste Rockalbum der Musikgeschichte.“ ist wohl eine Anmaßung sondergleichen. Gruß, Gripweed 22:31, 14. Mär. 2007 (CET)
* Das Black Album ist dem Thrash-Metal- und nicht dem Heavy-Metal-Genre zugehörig --Metman 19:13, 5. Feb. 2010 (CET)Metman

Review Dezember 2011

Metallica ist das selbstbetitelte fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Heavy-Metal-Band Metallica. Es erschien am 12. August 1991 bei Elektra Records und wird aufgrund seines schlichten, fast komplett schwarzen Cover häufig The Black Album genannt. Mit weltweit über 22 Millionen verkauften Einheiten, davon über 15 Millionen in den USA, ist Metallica bis heute das meistverkaufte Metal-Album.

Mit diesem Artikel habe ich am Schreibwettbewerb teilgenommen. Obwohl ich recht unzufrieden mit dem Ergebnis war konnte sich der Artikel gut Platzieren (Platz 8 im Bereich Kultur, Platz 2 in der Publikumswertung). Daher wollte ich den Arikel ins Review stellen um zu sehen, ob da was geht. Über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. --Hullu poro 10:16, 12. Nov. 2011 (CET)

Hallo Hullo poro, habe den Artikel einmal durchgelesen und muss sagen: nicht schlecht! Man spürt deutlich die fundierte Recherche und gründliche Beschäftigung mit dem Artikelthema. Auch sprachlich über weite Strecken durchaus ansprechend – bis auf etwas, und zwar die insgesamt neun eingerückten Zitate der Bandmitglieder. Das wirkt auf mich ziemlich übertrieben, fast ein wenig wie Hofberichterstattung. Wenn Kennedy „Ich bin ein Berliner“ sagt, dann kann man das gerne mit Einrückung zitieren – aber wenn Hammet „Ich hatte keinen Bock zu sehen, wie Leute in der ersten Reihe nach acht, neun Minuten zu gähnen beginnen“ sagt? Ich verstehe ja die Begeisterung eines Fans, aber mMn bringt eigentlich keines der o.g. neun Zitate einen wirklich neuen Aspekt, sondern nur Dinge, die im wesentlichen auch ohne das Zitat aus dem Artikel hervorgehen. Die Zitate können in diesem Fall allerdings gut als Einzelnachweis dienen. Also das irgendwie nachbessern, dann kann der Artikel mMn auf ein blaues Bapperle zusteuern. Viel Erfolg! Gruss --Toni am See 22:48, 14. Nov. 2011 (CET)

Gut, ich werde mal prüfen, ob sich das eine oder andere Zitat nicht im Fließtext unterbringen lässt. --Hullu poro 11:03, 15. Nov. 2011 (CET)
Fertig. erledigtErledigt --Hullu poro 11:34, 17. Nov. 2011 (CET)
Tja, ein Schritt in die richtige Richtung ist das natürlich schon, keine Frage. Für meinen Geschmack können aber auch die vier noch da stehenden eingerückten Zitate nicht so stehen bleiben. Und ein Satz wie „In einem Interview erklärte er, dass er keinen Bock mehr hatte zu sehen, wie Leute in der ersten Reihe nach acht, neun Minuten zu gähnen begannen“ ist in meinen Augen für ein Lexikon kaum besser geeignet als das wörtliche Zitat. Hey, gib Dir einen Ruck: einen Satz wie diesen einfach weglassen. Der Artikel verliert dadurch nicht, sondern gewinnt, nämlich an Kürze und Prägnanz. Im Satz davor steht doch bereits, dass er die Lieder des Vorgängeralbums zu lang fand. Im Prinzip ähnlich kann man auch an weiteren Stellen des Artikels argumentieren, in denen wörtliche Zitate von Personen widergegeben oder umschrieben werden. Gruss --Toni am See 19:52, 17. Nov. 2011 (CET)

Kommentare von Thomas

Hallo! Liest sich schon ziemlich gut, ein paar Kleinigkeiten habe ich noch geändert. Hier ein paar Dinge, die mir beim Lesen unklar geblieben sind:

  • Ein bisschen Trivia (z.B. die Geschichte mit dem Indianer im Metallica-Shirt) darf bei so einem Thema m.E. ruhig sein. Aber was tun die Strafzettel Hetfields zur Sache? Wurden die musikalisch oder textlich verarbeitet oder sowas?
    • Nö, ist halt nur eine Anekdote. --Hullu poro 21:22, 19. Nov. 2011 (CET)
      • Würde ich in dem Fall eher überflüssig finden für den Artikel. --Thomas Schultz 21:47, 19. Nov. 2011 (CET)
        • Gut, ich hab´s rausgenommen. --Hullu poro 11:03, 20. Nov. 2011 (CET)
  • Rock äußerte konkrete Verbesserungsvorschläge - weiß man, was genau er vorgeschlagen hat?
    • Nein, nach nochmaligen Lesen der Quelle stellte ich fest, dass ich da ziemlichen Unsinn geschrieben habe. Hab´s korrigiert. --Hullu poro 21:22, 19. Nov. 2011 (CET)
  • Ulrich hatte den Plan, jedes Lied mehrfach komplett durchzuspielen. Rock verwarf diese Idee. Stattdessen musste Ulrich sämtliche Lieder bis zu 40 Mal spielen. - inwiefern ist "40 Mal spielen" jetzt etwas grundsätzlich anderes als "mehrfach komplett durchspielen"?
    • Schwer zu sagen. Wahrscheinlich wollte Ulrich die Lieder nur fünf, sechs Mal durchspielen. Genaueres geht aus meinen Quellen nicht hervor. --Hullu poro 21:22, 19. Nov. 2011 (CET)
  • Wie darf man sich die Diskussionen um die "Frequenz des Basses" vorstellen - ging es darum, alle Instrumente eine Nuance höher oder tiefer zu stimmen?
    • Nun, auf dem Vorgängeralbum war der Bass so gut wie gar nicht zu hören. --Hullu poro 21:22, 19. Nov. 2011 (CET)
      • Also ging es mehr um die Lautstärke als die Frequenz? --Thomas Schultz 21:47, 19. Nov. 2011 (CET)
        • Nein, es ging um die Frequenz. --Hullu poro 11:03, 20. Nov. 2011 (CET)
  • Die Aufnahmen werden vermutlich kaum der ausschließliche Grund für die Ehescheidungen gewesen sein, das würde ich etwas weniger hart formulieren.
  • Aus welchem Film die Sequenz übernommen wurde, ist bis heute unklar. - woher weiß man überhaupt, dass es aus einem Film ist?
    • Steht so in der genannten Quelle. --Hullu poro 11:03, 20. Nov. 2011 (CET)

Einzelnachweise hätte ich gern noch bei

  • Dem "so steril, dass man Handschuhe braucht"-Zitat
    • erledigtErledigt --Hullu poro 11:03, 20. Nov. 2011 (CET)
  • Der höheren Bewertung von Ride the Lightning oder Master of Puppets bei Fans und Kritikern
    • Würde es dir hier reichen, wenn ich diverse Liste der besten Metalalben aller Zeiten heranziehe, bei denen RTL und MOP teilweise deutlich vor dem schwarzen Album liegen? --Hullu poro 11:03, 20. Nov. 2011 (CET)

Findet man übrigens hierzu noch was:

  • Der englische Artikel konstatiert persönlichere Texte als bei den Vorgängern - hat sich die en-WP das ausgedacht, oder lässt sich da mit Beleg was zu sagen?
    • Müsste ich nochmal genau nachlesen. Ich möchte dabei aber Redundanzen zum Abschnitt über die Lieder vermeiden. --Hullu poro 11:03, 20. Nov. 2011 (CET) Edith weist daraufhin, dass ich etwas nachgetragen habe. --Hullu poro 11:15, 20. Nov. 2011 (CET)
  • Gibt's zu den Musikvideos was besonderes zu sagen?
    • Hmmm, den Inhalt der Videos zusammenzufassen wäre etwas dröge und trocken. Meiner Meinung nach wäre dies nicht nötig. --Hullu poro 11:03, 20. Nov. 2011 (CET)
  • Gibt es eventuell auch freie "zeitgenössische" Fotos von den Bandmitgliedern (also um 1990 statt aus den letzten Jahren)?
    • In den Commons nicht. --Hullu poro 11:03, 20. Nov. 2011 (CET)

Danke für den Artikel und viele Grüße --Thomas Schultz 22:29, 18. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank für die bisherigen Änderungen. Wenn das halt so 08/15-Musikvideos waren und nichts, was besonders innovativ war, aus der Masse herausstach, oder besondere Resonanz in den Medien erfahren hat, braucht man dazu m.E. wirklich nicht viel zu sagen. Wäre es möglich, die Bestenlisten zum Beleg der Rangfolge bei "Fans und Kritikern" so zu ordnen, dass man gleich sieht, bei welchen die Reihenfolge durch das Publikum (also die Fans) gewählt wurde und bei welchen von Kritikern festgesetzt? Ansonsten könnte man das auf Kritiker-Seite evtl. auch an Sterne-Wertungen oder – sofern vorhanden – an direkten Vergleichen im Rahmen der Rezensionen in wichtigen Musikzeitschriften fest machen.
Ein wenig problematisch finde ich es ja, Dinge aus Quellen zu übernehmen, die man selbst nicht so ganz versteht. Das betrifft aus meiner Sicht folgende Stellen:
    • Was ist damit gemeint, dass Rock Ulrichs Idee „verwarf“, jedes Lied mehrfach zu spielen?
      • Ich gehe davon aus, dass Ulrich ursprünglich vorhatte, die Lieder mehrfach zu spielen und die besten Takes zu verwenden. Rock wird Ulrich dann wohl überredet haben, anders zu arbeiten. --Hullu poro 11:22, 23. Nov. 2011 (CET)
    • Um was ging es bei der Diskussion um die Frequenz des Basses? Doch wohl kaum darum, ihn unabhängig von den Gitarren anders zu stimmen - das muss doch hinterher noch zusammen passen?
      • Geht aus der Quelle nicht hervor. Ich versuche, den Abschnitt umzuschreiben. --Hullu poro 11:22, 23. Nov. 2011 (CET)
    • Woher weiß man, dass der Anfang von The Unforgiven aus einem Film gesampled ist, wenn der Film gar nicht bekannt ist?
      • Steht so in der Quelle. --Hullu poro 11:22, 23. Nov. 2011 (CET)
Schönen Sonntag noch --Thomas Schultz 11:36, 20. Nov. 2011 (CET)

Archivierte Artikelkandidatur 7. Januar – 17. Januar 2012 (Ergebnis: Lesenswert)

Metallica ist das fünfte Studioalbum der gleichnamigen US-amerikanischen Heavy-Metal-Band Metallica. Es erschien am 12. August 1991 bei Elektra Records und wird aufgrund seines schlichten, fast komplett schwarzen Covers häufig The Black Album genannt. Das hauptsächlich vom Kanadier Bob Rock produzierte Album markierte einen Wendepunkt in der musikalischen Entwicklung der Band. Nachdem die Lieder zuvor immer länger und progressiver geworden waren, schrieb die Band nun einfacher arrangierte, kürzere und eingängigere Songs.

Mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb erreichte den zweiten Platz beim Publikumspreis. Über :Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Als Hauptautor Neutral. --Hullu poro 13:22, 7. Jan. 2012 (CET)

  • Ich rate (bereits nach flüchtiger Lektüre) dringend zu einem Review, insbesondere wegen zahlreicher Formulierungen. Sätze wie „Da die Band von dem oftmals als trocken beschrieben Klang des Vorgängeralbums weg wollte, schauten sich die Musiker nach einer Person um, die das neue Material abmischen sollte.“ klingen (mit Verlaub) nach umgangssprachlichem Gossenjargon und dieser Duktus setzt sich leider im gesamten Text fort. Artikel (bestimmte wie unbestimmte) sind in Überschriften unüblich. Auch die Bebilderung ist fragwürdig: Das Album erschien 1991 – die Fotos der Bandmitglieder stammen aber zumeist aus sehr viel späteren Jahren. Aus dem Subtext zur Abbildung der Gadsden flag geht nicht hervor, weshalb sie im Artikel erscheint (Alternativvorschlag zum Subtext: „Die Gadsen flag, die als Vorlage für das Design des Albumcovers diente“). Die Einzelnachweise entsprechen nicht der unter Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege beschriebenen Konvention (z.B. fehlt das Datum des Abrufs). Von einer Bewertung in der KALP sehe ich ab. --Jamiri 15:12, 7. Jan. 2012 (CET)
    • Ich soll noch ein Review machen? Sehr merkwürdig. Du willst zeitgenössische Bilder? Es gibt keine. Das mit den Einzelnachweisen verwundert mich auch etwas, da bei meinem lesenswerten Artikel Ride the Lightning kein Hahn danach gekräht hat. Ich kann´s gerne ändern. --Hullu poro 10:37, 8. Jan. 2012 (CET)
      • Ja, das solltest Du tun. Durch den Verweis auf einen anderen prämierten Artikel werden die hier vorliegenden Fehler nicht richtiger. Wenn es keine Fotos gibt, die mit dem Album (!) in Verbindung stehen, dann solltest Du die bisher eingefügten besser entfernen. Auch der Sprach-/Schreibstil muss m.E. überarbeitet werden (siehe oben angeführtes Beispiel). Substanziell hat der Artikel aufgrund der Fülle an Informationen durchaus Lesenswertes, aber formal und stilistisch entspricht er über weite Strecken leider nicht enzyklopädischen Standards. Du hast den Artikel offenbar bereits einem (nur wenige Tage dauernden) Review unterzogen, doch scheint mir dort die notwendige „Strenge“ gefehlt zu haben. Meine Empfehlung: Such Dir gezielt einen erfahrenen Reviewer, der kein betriebsblinder Metallica-Fan ist. --Jamiri 13:00, 8. Jan. 2012 (CET)
        • Wenige Tage? Es waren schon zwei, drei Wochen. Das mit den Fotos kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann den Text gerne noch mal durchgehen und etwas straffen, wenn´s dir lieb ist. --Hullu poro 20:22, 8. Jan. 2012 (CET)
          • Mit einem Facelift ist es, so fürchte ich, nicht getan. Ich versuche das Problem mal am oben genannten Textbeispiel zu verdeutlichen: Da ist vom „trocken beschriebenen Klang“ des Vorgängeralbums die Rede. Was soll das bedeuten? Ist das Gegenstück etwa ein „nasser Klang“? „Wegwollen“ ist umgangssprachlich und „[…] schauten sich die Musiker nach einer Person um, die das neue Material abmischen sollte“ verbildliches Geschwafel. Bitte mehr Prosa statt Lyrik! Außerdem liest sich der Satz so, als sei das Vorgängeralbum nicht abgemischt worden; war das so? Zusammenfassend könnte der Satz folgendermaßen umformuliert werden (sofern ich die fragmentierten Informationen richtig verstehe): „Da die Bandmitglieder mit dem Klang des Vorgängeralbums unzufrieden waren, suchten sie für die Abmischung des neuen Materials nach einem erfahrenen/neuen Produzenten.“ Ich könnte noch zahlreiche weitere Textbeispiele nennen, doch das ist (wie gesagt) Gegenstand eines Reviews und nicht der KALP. Statt „Eine neue musikalische Ausrichtung“ und „Ein neuer Produzent“ als Abschittsüberschriften sind „Musikalische Ausrichtung“ und „Produzent“ völlig ausreichend; alles weitere dazu kann im Fließtext beschrieben werden. Die Fotos stehen (abgesehen vom Cover und der Gadsen flag) schlichtweg in keinem Kontext zum Album. Fotos der Bandmitglieder wären dann sinnvoll, wenn diese sie während der Produktion des Albums zeigten. In der gegenwärtigen Form sind diese nur überflüssiger Tand und offenbar in Ermangelung alternativer Abbildungen hinzugefügt worden. --Jamiri 21:14, 8. Jan. 2012 (CET)

Die Belege bräuchten eine Überarbeitung. Derzeit ist die Belegstruktur mangelhaft. Seitenangabe? Michael Rensen: „Thrash, Trauer & Triumphe“. In: Rock Hard-Sonderausgabe Metallica; Vollständige Angabe konnte ich nicht finden: vgl. McIver, Seite 264; Seitenangabe? Matthias Weckmann: „Vom Leitwolf zum Mann“. In: Metal Hammer-Legenden - The Black Album; Seitenangabe? Matthias Weckmann: „Der Seher“. In: Metal Hammer-Legenden - The Black Album; Vollständige Angabe? Wall/Dome, Seite 63; Seitenangabe fehlt mehrfach: Marc Halupczok, Matthias Weckmann: „Westernmusik und Horrorfilme“. In: Metal Hammer-Legenden; Vollständige Angabe? Wall/Dome, Seite 64. So zieht sich das durch die ganzen Belege. --Armin 17:39, 7. Jan. 2012 (CET)

Die Seitenangaben habe ich jetzt nachgetragen. --Hullu poro 11:34, 8. Jan. 2012 (CET)

Lesenswert, ausführlichere Kommentare von mir gab's im Review. Viele Grüße --Thomas Schultz 12:00, 8. Jan. 2012 (CET)

  • Lesenswert – schöner, informativer Artikel. Gruß, --Jens Lallensack 12:20, 8. Jan. 2012 (CET)
  • eigentlich stimme ich hier selber ja nicht oft ab, aber wir kennen uns ja ein wenig von früher bei WP:WPA und daher hab ich mir mal die Zeit genommen und mir den Artikel zu Gemüte geführt. In der Diskografie von Metallica war dieses Album für mich persönlich übrigens ein großes Ärgernis, auf das noch viel größere Ärgernisse folgen sollte. Dafür kann der Artikel natürlich nichts, denn der ist an und für sich gut geschrieben. Daher meine Wertung: Lesenswert - Exzellenz wird für mich verhindert durch den teilweise zu anekdotenreichen Schreibstil (zwei Uhr nachts.... Indianer mit Metallica Shirt... kaugummikauend). Gruß tmv23-Disk-Bew 12:33, 8. Jan. 2012 (CET)
    • Exzellenz strebe ich nicht an. Trotzdem Danke! --Hullu poro 20:22, 8. Jan. 2012 (CET)
< quetsch >Irgendwie musste ich bei dem Indianer mit Metallica Shirt und dieses "Schicksalhaften Eingebung" Rocks sofort an den nackten Indianer, Wayne und Jim Morrison denken :D </ quetsch>--Trollhead 18:09, 11. Jan. 2012 (CET)

Lesenswert Das Spektrum der in Artikeln zulässigen Sprachstile ist weit, und man soll den Autoren nicht übermäßig mit Vorschriften die Schreibfreude vergällen. Verglichen mit anderen Albumartikeln, die manchmal hier aufschlagen, ist der Text inhaltlich gehaltvoll. Außerdem:

  • „Allerdings stand Rock nun vor einem Dilemma,“ – nun ja, „Dilemma“? Ist das richtige Ausdruck? Er hat sich doch selbst in die Lage gebracht?
    • Sicher, aber es ist trotzdem ein Dilemma für ihn. --Hullu poro 20:22, 8. Jan. 2012 (CET)
  • „Für drei der vier Bandmitglieder führten die Aufnahmen zur Ehescheidung.“ – Das kann in dieser Kürze und Nichtweitererklärtheit nicht stehenbleiben.
  • „Auf Platz zwei der Liste steht das Album Come on Over von Shania Twain.“ – fürs Lemma irrelevant.
    • Dann nehme ich beides raus. --Hullu poro 20:22, 8. Jan. 2012 (CET)

Grüße, — Filoump 20:17, 8. Jan. 2012 (CET)

(Ohne Abstimmung: Das Jason-Newsted-Photo ist eine offenkundige Urheberrechtsverletzung. Wie alle derzeitigen Photos des Künstlers auf Commons. Oder das Photo in Cliff Burton. Was ich sagen will: Guckt doch bitte, was ihr einbindet. Da wird ein Photograph verarscht und diese Masse an Urheberrechtsverletzungen in den Bereichen Populärkultur und Sport schließt eigentlich jede halbwegs unbedarfte Nachnutzung aus. Grüße, --Polarlys 17:31, 10. Jan. 2012 (CET))

Edith hat das Foto entfernt. --Hullu poro 17:43, 10. Jan. 2012 (CET)
Danke. Ich habe ungefähr 20 weitere Bilder dieser Art auf die Schnelle gefunden (da sind einige, wo ich keine Quelle gefunden habe nicht mitgezählt). Ein guter Teil davon ist in zahlreichen Projekten eingebunden, teilweise finden sich – neben der definitiven Originalquelle – hunderte Google-Fundstellen, wo das Bild verwendet wird. Darunter auch welche, die nach bestem Gewissen Wikimedia Commons angeben – Ticketagenturen, kleine Webmagazine, etc. pp. Wir müssen keinen Nachnutzer an die Hand nehmen, bevor irgendwas genutzt wird, da ist jeder selbst verantwortlich. Eine gewisse Kontrollfunktion kommt uns trotzdem zu, nämlich dafür zu sorgen, dass hier keine unfreien Inhalte jahrelang zur weiteren Verwendung gehostet werden. Danke und Gruß, --Polarlys 18:14, 10. Jan. 2012 (CET)

Lesenswert Ein sehr schöner, informativer und gut geschriebener Artikel. Meiner Meinung nach sollte aber folgendes nach Möglichkeit noch geändert werden:

  • Nachweis für: Die Produktionskosten beliefen sich auf über eine Million US-Dollar.
  • Genauere Definition von Musikalisch ist das Lied eher mit den früheren Alben der Band vergleichbar. Wie war die Musik auf den früheren Alben? Schneller/Langsamer? Mehr Thrash-Metal-Elemente?
  • Nachweis für: Abgeschlossen wird Metallica durch das Lied The Struggle Within, in dem es um den Kampf zwischen dem Menschen und seinen eigenen Problemen oder Dämonen geht.
  • Bei der CD-Beigabe des Metal Hammer Sonderheftes vom Sept. 2011 sollte man anmerken, dass es ein Tributealbum ist.
  • [...]übernahm wegen Hetfields Verbrennungen John Marshall die Rhythmus-Gitarre. - Wer ist John Marshall

Abgesehen von diesen Kleinigkeiten hat es Spaß gemacht, den Artikel zu lesen, der es gekonnt schafft, ein Stück Musikgeschichte angemessen zu präsentieren ;) Lg, --Trollhead 18:09, 11. Jan. 2012 (CET)

erledigtErledigt --Hullu poro 20:17, 12. Jan. 2012 (CET)
Artikel ist in dieser Version lesenswert. 
Archiviert von WP:KALP: --Tolecro 17:32, 17. Jan. 2012 (CET)

Artikel des Tages

Ich habe diesen Artikel als Artikel des Tages für den 12. August 2016 vorgeschlagen (25. Jahrestag der Veröffentlichung). --L. aus W. (Diskussion) 20:31, 27. Aug. 2014 (CEST)

Unklare Formulierungen

"jedes Lied mehrfach komplett durchzuspielen. Rock verwarf diese Idee. Stattdessen musste Ulrich sämtliche Lieder bis zu 40 Mal spielen." jedes-sämtliche mehrmals-40 Mal - wo liegt der Unterschied?

Die Fans durften das Album kostenlos im Madison Square Garden hören - in Form eines Konzertes oder von der Konserve vorgespielt?? 2A02:2454:9861:9200:8CAE:7D12:8EC8:E467 18:09, 15. Sep. 2021 (CEST)

Zu letzterem: Aus der Konserve. --Hullu poro (Diskussion) 18:50, 15. Sep. 2021 (CEST)