Diskussion:Meteoroid
Meteroid?
Die Bezeichnung Meteorid habe ich noch nicht gehört. Ich kenne nur die Bezeichnung Meteoroid. Eventuell handelt es sich bei Meteorid um eine Falschbezeichnung ähnlich wie Hämorrhiden (statt Hämorrhoiden). Ich bitte um Quellenverweis, wo der Ausdruck Meteroid wissenschaftlich verwendet wird. Ansonsten bitte ich den Ausdruck zu entfernen. --Erwin Schlonz 15:49, 31. Jul 2006 (CEST)
- Du meinst wohl Meteorid. Den Ausdruck habe ich zwar schon gehört aber herausgefunden, dass er eigentlich nicht existiert [1]. Die Kategorie:Meteorid lässt vermuten, dass Meteorid eine Sammelbezeichnung für Meteoroide, Meteore und Meteorite ist. Aber auch dort ist es falsch erklärt. --Toffel 14:47, 25. Nov. 2006 (CET)
- Und was soll nun bitte die richtige Schreibweise sein? Meteorit oder Meteorid? --178.3.93.121 13:23, 16. Feb. 2013 (CET)
- Soweit ich es verstanden habe, sind nicht das die Alternativen, sondern Meteoroid und Meteorid. Dass Meteorit etwas anderes ist und so geschrieben wird, ist schon geklärt. -- Brudersohn (Diskussion) 18:19, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich glaube, Erwin bezog sich auf diesen Abschnitt: Für den Begriff „Meteoroid“ wird häufig auch die Bezeichnung „Meteorid“ verwendet. Da dieser Ausdruck in der Fachliteratur jedoch kaum verwendet wird, lässt es sich dabei auf einen Rechtschreibfehler schließen, der sich aufgrund wiederholter Falschschreibung verbreitet hat. - Mich stört das Wort "kaum". Ich bezweifle stark, dass es überhaupt Fachliteratur gibt, in der dieser Ausdruck verwendet wird. Er ist schlicht und einfach eine Falschschreibung. Daher sollte der oben zitierte Absatz entsprechend korrigiert werden. Falls das nicht gewollt ist, möge doch bitte der Verfasser des Abschnitts Quellen aus der Fachliteratur nennen, in der dieser Ausdruck verwendet wird. --212.255.124.99 14:45, 29. Dez. 2013 (CET)
Meteoroid - Asteorid
Wann ist jetzt ein solches Objekt ein Asteroid und wann ein Meteoroid? Asteoriden haben ja eine art Umlaufbahn, haben Meteoroiden das auch oder wäre dies ein Unterschied? Dess weiteren habe ich irgendwo mal vernommen, das ein Asteroid sobald er die Erdatmosphäre erreicht als Meteoroid bezeichnet wird, kann das jemand bestätigen oder wiederlegen? --Tobivan 01:18, 14. Aug 2006 (CEST)
- Eigentlich ist Meteoroid eine etwas abstraktere Bezeichnung für jeden nicht-menschengemachten Gestein- und/oder Eisbrocken, der in die Atmosphäre eindringt. Sie haben deshalb natürlich auch eine Umlaufbahn um die Sonne. --Speifensender 16:35, 14. Aug 2006 (CEST)
- Danke für promte Antwort. Ist eigentlich fast logisch das sie eine Umlaufbahn um die Sonne haben, sie werden ja von der Anziehungskraft festgehalten. Das ganze übersteigt zum Teil meinen Gedankenhorizont. Asteroiden könnten aber theoretisch auch das Sonnensystem verlassen oder nicht? Bei einer Kollision oder speziellen verhältnissen von Gravitation welche die Geschwindikeit so erhöt das sie in der Lage sind die Anziehungskraft der Sonne zu überwinden? --Tobivan 02:58, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ist alles eine Frage der Fluchtgeschwindigkeit. Wobei das für Asteroiden eher selten zutreffen würde sondern eher für Kometen, die einem großen Planeten zu nahe kommen. Aber die Wahrscheinlichkeit, die Fluchtgeschwindigkeit für das Verlassen des Sonnensystems zu erreichen dürfte äußerst gering sein. Selbst Komet D/1770 L1 (Lexell) hat es bei weitem nicht geschafft. http://www.astrosurf.com/macombes/fig7-2me.htm http://cometography.com/pcomets/1770l1.html --Speifensender 16:36, 15. Aug 2006 (CEST)
- Da fällt mir noch ein, dass es schon Kometen gab, die von einer hochelliptischen Bahn durch Störungen bei ihrer Sonnennähe auf eine Hyperbelbahn gekickt wurden. Allerdings spielt sich das ganze ja bei einer Exzentrizität nahe 1 ab und deshalb genügt schon eine sehr geringe Kraft, damit aus einer hochelliptischen Bahn eine Hyperbel wird. Rein rechnerisch wäre das natürlich ein Herausschleudern aus dem Sonnensystem (da e<1 für t<T und e>1 für t>T). In der Praxis relativiert sich das ganze aber weil der Unterschied von wegen mir e=0.9999 zu e=1.0001 nur marginal ist. Besonders wenn die Bahn wegen zu wenig Beobachtungen nicht genau genug bestimmt wurde, sollte man diese Exzentrizitätswerte eh nicht so ernst nehmen. Z. B. sind alle Bahnen mit e=1.0 nicht genau genug bestimmt worden. Eine Parabel existiert ja in der Natur nicht und ist nur ein mathematischer Grenzfall. Jede noch so winzige Störung macht daraus eine Ellispe oder eine Hyperbel. --Speifensender 17:43, 15. Aug 2006 (CEST)
- Besten Dank für die Erklärung. Die Mathematischen Fromeln sind mir eindeutig zu hoch, ich versuche aber dem Schema so gut es geht zu folgen und Wissenslücken zu füllen wenn möglich. Den Grundgedanken hab ich aber verstanden (Fluchtgeschwindigkeit). --Tobivan 02:26, 17. Aug 2006 (CEST)
Leuchterscheinung
Artikel Meteor behauptet die Leuchterscheinung sei aufgrund von Luftreibung, dieser hier hingegen behauptet, dass dies falsch sei und durch Luftkompression verursacht werde. Ich bitte um Quellennachweis für die jeweiligen Aussagen.
- Die Leuchterscheinung entsteht durch die Ionisation der Luft. Siehe z. B. hier und hier. Genaueres z. B. im Lexikon der Astronomie von Spektrum Akademischer Verlag (1995) und im Brockhaus Astronomie (2006). --Lotse 21:46, 11. Jun. 2007 (CEST)
Bild
Die Bildunterschrift sollte man umformulieren. Die Leuchterscheinung befindet sich ganz sicher nicht im Vordergrund! Im Vordergrund ist der Baum... Saxo 09:50, 20. Jan. 2009 (CET)
- Miterledigt. Dieser einfache Fall war eigentlich keiner Diskussion wert. „Vordergrund“ war wohl relativ zur Milchstraße gemeint. --Lotse 12:37, 20. Jan. 2009 (CET)
"Gaskugel aus erhitzter Luft und verdampfter Materie"?
Aha! Luft ist also keine Materie? Da muß ich vor gut 45 Jahren im Physikunterricht etwas in den falschen Hals gekriegt haben.--141.91.129.7 15:35, 15. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Anonymus. Ich denke/hoffe, es ist alles in Deinen richtigen Hals geraten. Selbstverständlich ist Luft auch Materie. Das wird mit dieser Formulierung auch nicht bestritten. Aber da Du sie offenbar falsch verstanden hast, sollte man sie wohl umformulieren, damit sie nicht so leicht missverstanden wird. Mit verdampfter Materie ist selbstverständlich Materie gemeint, die zunächst fest war und dann verdampfte, was ja auf Luft nicht zutrifft. -- Brudersohn (Diskussion) 18:24, 15. Feb. 2013 (CET)
Gefahr für Raumfahrt (erl.)
Nach Newtons Impakttheorie (s. Durchschlagskraft) durchschlägt ein Teilchen eine Wand ähnlicher Dichte(Alu 2.7, Gestein ca. 3), wenn es länger ist als die Wand dick. Damit sind Teilchen deutlich unter einem Millimeter für die Raumfahr wohl ziemlich ungefährlich. --129.13.72.198 22:02, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Bitte das nächste Mal die Formulierung anpassen, statt durch übertriebene und voreilige Löschungen das Kind mit dem Bade auszuschütten! Abgesehen davon gibt es wohl mit schöner Regelmäßigkeit Schäden an Raumflugkörpern, die durch Kleinpartike entstehen. „Schaden“ bedeutet ja nicht automatisch „Durchschlag“! Ich denke mal, das ist damit Erledigt --Hartwin Wolf 22:11, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Na, es hat ja zwei Jahre keiner reagiert auf den Kommentar. Aber so ist auch OK. --129.13.72.196 23:08, 6. Sep. 2015 (CEST)
Zusammenlegung mit Meteor
Ich schlage vor, die Inhalte des Lemmas in Meteor zu integrieren und eine Weiterleitung darauf einzurichten, ebenfalls von Meteorit aus. Das ist einfach ein zusammenhängender Themenkomplex, den man nicht sinnvoll aufteilen kann. (nicht signierter Beitrag von 92.224.156.75 (Diskussion) 07:50, 10. Feb. 2016 (CET))
- Die Idee hat was. --Helium4 (Diskussion) 17:42, 9. Sep. 2016 (CEST)
Grenze zwischen Meteoroid und Asteroid
Wo oder wie wird denn nun die Grenze zwischen Meteoroid und Asteroid gezogen? en:Meteoroid gibt "1 Meter" als obere Grenze für Meteoroiden an, diese Definition stammt aus dem Jahr 2010. Hier im Artikel steht derzeit noch "bis zu etlichen Metern". Sollten wir die 1-Meter-Definition hier auch übernehmen? 2008 TC3 war etwa 4 Meter groß und 80 Tonnen schwer und wurde als Asteroid, nicht als Meteoroid bezeichnet. --Neitram ✉ 09:49, 7. Dez. 2016 (CET)
korrekter Plural ??
Stimmt es wirklich, dass es zwar Asteroiden und Planetoiden, aber Meteoroide (ohne n) heißen soll? Im Artikel Asteroid steht hinwiederum "Meteoroiden", was mir besser zu passen scheint, falls der Analogieschluss gelten darf und es keine linguistische Ausnahme ist. Einheitlich sollte es auf alle Fälle sein! Mir ist zwar klar, dass es beim Neutrum, z.B. Ellipsoid, Ellipsoide heißt, aber bei allen Maskulina sollte das doch gleich sein, oder?. Wer aus der community bringt's in Ordnung - und wer programmiert die "künstliche Inteligenz", die auf Einheitlichkeit achtet ?? Gutes Gelingen! --2003:C3:1BEB:1893:94CB:EDE5:B885:16D4 16:52, 13. Apr. 2018 (CEST)