Diskussion:Meteorscatter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte überarbeiten, bzw. ausgliedern

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand mit dem Artikel befassen könnte. Bin zwar kein Amateurfunker, aber für mich liest es sich gut. Nur man sollte beim Thema bleiben, denn was haben die Absätze "Überreichweiten durch Streustrahlübertragung (Scatter)" und "Polarlichter" mit dem eigentlichen Thema zu tun. Das ist doch eine eindeutige Abweichung vom Lemma. Es wundert mich sehr, wie bisher so viele registrierte Benutzer das übersehen konnten. Bin ich etwa ein Einäugiger unter den Blinden? (Müsst ihr nicht ganz ernst nehmen!)

Und ausserdem, benötigt der Begriff QSO eine Begriffserklärung. Woher stammt die Abkürzung und was bedeutet sie?

--85.16.20.121 14:44, 20. Feb 2006 (CET)

Kleine Ungenauigkeiten, vom oben angeführten Themenmix abgesehen (diesen zu beheben wäre aufwendiger): Es verglühen keine Meteore, sondern (wie weiter unten im Text korrekt gesagt) Meteoriten und erzeugen dabei Meteore. "Staubförmig" ist etwas zu vage, "echter" Weltraumstaub wird ohne Leuchterscheinung abgebremst und sinkt zu Boden, und Meteoriten verglühen in Höhen von deutlich unter 90km. Eigentlich kein Problem, das zu richten, ich wollt's nur erstmal sagen.--Thuringius 00:11, 7. Jan. 2007 (CET)

Habe einen Teil ausgegliedert in den neuen Artikel Troposcatter, Text über Aurora auch entfernt, QSO ersetzt durch Verbindung. --212.47.23.197 18:02, 13. Feb. 2011 (CET)

Themenmix

Um den Artikel thematisch etwas aufzuräumen, wären m.E. zwei Varianten naheliegend:

  • Man schreibt einen Artikel Scattering (im Deutschen ein funktechnischer Fachbegriff, was ich versuchen würde zu belegen), und widmet dem Meteorscatter einen eigenen Artikel, oder
  • Man faßt einfach alles unter Scattering zusammen und baut Meteorscatter zu einem Redirect um.
    --Thuringius 23:55, 8. Jan. 2007 (CET)

Uhrzeit auf Europa bezogen?

Derzeit steht im Artikel: "Bevorzugt im März und September meist zwischen 15 und 18 UTC am stärksten und zwischen 21 und 23 UTC oftmals ein zweites, schwächeres Maximum." Abgesehen davon, dass dieser Satz kein Verb, gilt diese absolute Uhrzeit wahrscheinlich nur für Deutschland/Europa, oder? Das Polarlicht tritt ja nicht weltweit gleichzeitig auf, sondern hängt vom örtlichen Sonnenstand ab. Oder ist der Satz anders gemeint? --Asdert 13:07, 29. Mär. 2007 (CEST)

ueberbrueckung von 2500 km

diese angabe ist definitiv falsch. selbst wenn man eine ionisierung in einer hoehe von 120 km annimmt, erreicht man das nicht.

die meiste reflexion ist in etwa 105 km, in der literatur liest man meist von theoretischen entfernungen bis 2300 km, was auch passt. aus der praxis kann ich sagen, dass man die 2000 km grenze kaum ererichen, geschweige ueberschreiten kann, selbst wenn beide stationen sehr gute antennen haben.

meteoriden die vergluehen, sind bereits meteoriten.

ionisationskanal ist ev. auch verwirrend. es handelt sich dabei um eine kegelfoermige ausbreitung der ionisierung.

Vorteilhaft an WSJT ist unter anderem, dass mit sehr geringen Ausgangsleistungen und auch außerhalb von Meteorschauern Funkverbindungen ermöglicht werden.

dieser satz gehoert ganz gestrichen, hier wird auf eine weitere betriebsart im wsjt eingegangen, die mit meteorscatter ueberhaupt nichts zu tun hat, voelligaus dem zusammenhang gerissen ist und verwirrung stiftet.

themenmix stimmt. troposcatter und aurora sind zwar auch scatter betriebsarten, haben aber bei diesem thema nichts zu suchen.

gruss hans

--Hama1000 00:04, 8. Aug. 2010 (CEST)

Scatter

Der Artikel sollte den Unterschied zwischen Scatter (Streuung) und Reflexion klarstellen. --Tgbnhz (Diskussion) 08:56, 9. Jun. 2014 (CEST)