Diskussion:Michael Hesemann/Archiv/2
neuautorin sylwiaZahra
nur zur info: Benutzer_Diskussion:SylwiaZahra. mfg, Maximilian (Diskussion) 17:55, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Hier ein Beleg aus der Rheinischen Post, --Bremond (Diskussion) 14:55, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Die Quelle ist offenbar in Ordnung, ich habe Sylwias Änderung freigeschaltet (= „gesichtet“). fg Agathenon 08:56, 26. Okt. 2016 (CEST)
Ehrungen
Hallo, bei den Ehrungen ist ein Großteil nicht belegt. Sie können durchaus stimmen, müssen aber mit Quellenangaben versehen werden und zwar von demjenigen, der sie einträgt. Ich bitte darum, die Einträge demnächst nachzubelegen, und lasse sie zunächst stehen (was ich nicht muß). Allerdings werde ich im Dezember alle Einträge entfernen, die dann noch unbelegt sind. Mit Bitte um Verständnis und freundlichen Grüßen, Agathenon 17:48, 2. Nov. 2018 (CET)
- Leider wurde nicht nachreferenziert; ich lösche jetzt, was nicht belegt wurde. fg Agathenon 16:01, 2. Dez. 2018 (CET)
intro und ufo
liebe leute, ich stimme → diesem revert ausdrücklich zu. @Friedrich Schipper: weil frühere langwierige auseinandersetzungen um dieses intro (und spätere abschnitte im artikel) nahelegen, dass der protagonist den UFO-teil seiner biografie tilgen möchte, ist es nicht gut, daran zu rütteln. ich habe hesemann selbst bei einem UFO-kongress auftreten sehen. grüße, Maximilian (Diskussion) 16:47, 17. Mai 2019 (CEST)
- Liebe Leute, mal abgesehen, dass die Streichung von mir ist: ich finde es immer unnötig, wenn bei einzelnen Personeneinträgen die Intros mehr enthalten als sonst Standard ist, nur weil einzelne Wikipedianer ein persönliches Interesse an der jeweiligen Person haben. Egal ob Autor, Politiker, Sportler oder Hollywoodstar. Was hat das mit lexikalischer Sachlichkeit zu tun? Warum müssen Versatzstücke aus der Vita in die Intro, die dort nichts zu suchen haben. Was formal in eine Intro gehört, ist bei uns klar geregelt. Warum müssen sich einzelne Wikipedianer immer wieder darüber hinwegsetzen? Wie wollen wir ein Vorbild für neue Wikipedianer sein, wenn wir uns an unsere eigenen Regeln nicht halten, nur weil es uns gerade passt? Die Die Ufo-Thesen sind im Eintrag ausführlichst behandelt und es ist jedem Leser zuzumuten, bei Interesse eben dort nachzulesen. ∟ bitte signieren. wer schreibt hier? (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Friedrich Schipper (Diskussion | Beiträge) 09:05, 17. Mai 2019)
- Wir sprechen über einen halben Satz in der Einleitung: „… Hesemann wurde zunächst um 1990 durch Publikationen über UFOs und außerirdische „Besucher“ bekannt” – ist das inhaltlich korrekt? Ja.
- Richtschnur für Artikel über lebende Personen ist WP:BIO – sind die 4 wichtigen Punkte der Richtlinie in der Einleitung dieses Artikels mit diesem Halbsatz eingehalten? Ja. Als zweite, aber deutlich schwächere Richtschnur, kann gelten: Wikipedia:Formatvorlage Biografie – die äußert sich nicht zu Länge, Kürze oder Detailreichtum der einleitenden Sätze. An welche unserer eigenen Regeln halten wir uns in diesem Fall nicht?
- Hesemann hat 10 Jahre lang Bücher zum UFO-Thema veröffentlicht (zwischen 1990 und 2001) – wenn wir die Übersetzung des Buches von Stranges aus dem Jahr 1980 hinzunehmen, dann hat er sich sogar 20 Jahre lang mit dem UFO- und Alien-Thema beschäftigt; das ist schon mehr als eine nur marginale Episode des Lebens. Dieses „Versatzstück aus der Vita” geht mit einem halben Satz in der Einleitung völlig in Ordnung und ist konform mit unserem Regularium. --Henriette (Diskussion) 10:49, 18. Mai 2019 (CEST)
- Henriette und Maximilian haben recht, die Ufobücher gehören ferner zu den relevanzstiftenden Fakten und somit zwingend kurz in die Einleitung. Das liegt nicht im Ermessen einzelner Wikipedianer/innen; Friedrich Schipper steht frei, eine diesbezügliche Änderung der Relevanzkriterien per Meinungsbild zu beantragen, aber solange die nicht erfolgt, müssen sowohl die ufologischen als auch die christlichen Werke einleitend genannt werden. Gruß @ alle aus Oberhaching, Agathenon 14:01, 18. Mai 2019 (CEST)
- Schaut auch mal die Intros anderer lebender Autoren an. Dort steht meist "NN (* ???? in XY) ist ein deutscher Autor." Mehr nicht. Das ist auch sinnvoll. Bei manchen Autoren wie z.B. Hesemann u.a. steht dann etwas mehr. Warum? Wohl nur, weil einzelne Wikipedianer ein persönliches Interesse daran haben, Information aus der Vita in die Intro zu ziehen. Und jetzt argumentiert bitte, bei welchen lebenden Autoren ein Standardsatz genügt und bei anderen Autoren es mehr braucht und warum. Es sollten die Intros zu lebenden Autoren doch einheitlich gestaltbar sein. Dass die Ufologie "getilgt" werden soll, ist absurd. Im Eintrag gibt es dazu reichlich Information. Die entsprechenden Bücher sind gelistet. Man kann sie auch kaufen. Warum muss man dann noch die Intro damit anreichern? Das ist unnötig und damit unsachlich.
- Unterschreibe bitte deine Beiträge. Wie das geht ist hier ausführlich und für jeden verständlich beschrieben. Danke.
- „Und jetzt argumentiert bitte, bei welchen lebenden Autoren ein Standardsatz genügt und bei anderen Autoren es mehr braucht und warum.” – Nö. Warum auch? Die Einleitung hat sich, genau wie der Rest des Textes, an den Regeln für Wikipedia-Artikel zu orientieren. Wie wir sehen: Für Länge oder Detailfülle der Einleitung gibt es keine spezielle Regel – deine Behauptung es würden Regeln nicht eingehalten, ist also falsch. Wie in jedem anderen Artikel ist es dem oder den Autoren überlassen wie knapp oder ausführlich eine Einleitung ausfällt – genau so entstehen Einleitungen; nicht nach Wunsch der im Artikel besprochenen Person. Die „lexikalische Sachlichkeit” hat nichts mit Einleitungslängen zu tun: Die leitet sich aus der Nachvollziehbarkeit des Gesagten (aka: Einzelnachweise belegen das Gesagte) und dem Einhalten des NPOV ab.
- Hesemann hat als Autor im Wesentlichen zwei Themen bearbeitet: Die UFO-Thematik und seit geraumer Zeit im weitesten Sinne christliche Themen. Mit den zwei Sätzen dazu ist der Leser per Einleitung darüber informiert welchen Themen sich der Autor gewidmet hat: Passt. --Henriette (Diskussion) 18:36, 18. Mai 2019 (CEST)
woelki
weil ich die wikpedia nicht als newsticker ansehe, würde ich gern → dieses aktuelle detail aus dem artikel herausnehmen. Maximilian (Diskussion) 18:05, 30. Mai 2021 (CEST)
whitewashing
ich habe drei größere, heute passierte änderungen des artikels durch Benutzer:Innianna rückgängig gemacht. das hat mehrere gründe.
- bei einem so umstrittenen artikel über eine umstrittene person ist vorsicht geboten. nicht zu viel auf einmal ändern!
- die historische bewertung von Pius XII. ist komplex und sollte nicht durch einlassungen einer person (hesemann) hier in der wikipedia umgedeutet werden.
- zwei der in der letzten Innianna-version angegebenen links (catholicherald, telegraph) führen ins nichts.
- ein dritter link (jüdische allgemeine) ist voller vermutungen ("Nach Hesemanns Einschätzung", "Hesemann hofft") und keine sekundärquelle, die einen fakt begründet.
Maximilian (Diskussion) 00:12, 13. Jun. 2021 (CEST)
ruhe kehrt ein
ich war schon lange nicht mehr auf dieser seite, sichtete gerade aber den edit, dass hesemann nicht mehr in düsseldorf und rom, sondern in neuss wohnt. da ging ich seine homepage besuchen und stellte fest, dass er die ufo-vergangenheit zwar nicht beim namen nennt, aber andeutet. offenbar war er ein jahrelang suchender, der dann in der katholischen kirche eine heimat fand. würde sagen, damit kann ruhe in dem artikel einkehren. er ruht eh, aber vor einigen jahren war hier sehr viel los, vor allem wegen dieser ufo-vergangenheit. in der wikipedia ist es schwer möglich, biografien nach dem gusto des protagonisten umzubauen. seit langem hat er (resp. seine pseudonymen helfer) hier aber nichts mehr getan. danke. Maximilian (Diskussion) 23:30, 28. Jul. 2021 (CEST)
Äußerungen zur Flutkatastrophe in NRW 2021
Verschwörungstheorie? https://www.queer.de/detail.php?article_id=39752 (nicht signierter Beitrag von Weiberkokkon (Diskussion | Beiträge) 19:57, 17. Aug. 2021 (CEST))--Weiberkokkon (Diskussion) 20:10, 17. Aug. 2021 (CEST)
- aber hallo! deswegen braucht's dessen erwähnung nicht in diesem artikel. Maximilian (Diskussion) 21:12, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Das lassen wir mal besser weg. +1 zu Maximilian! --Henriette (Diskussion) 21:30, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Ich finde schon. Das ist ein gravierender Vorgang, der ja sogar an der Zurechnungsfähigkeit dieses Mannes zweifeln läßt. Ich verweise auf viele Abschnitte und Beiträge in Wp, die über zahlrieche andere Verschwörungstheorien prominenter Personen berichten - und zwar zurecht. Und bei einem empirischen Wissenschaftler allemal. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 21:36, 17. Aug. 2021 (CEST)
- „empirischer Wissenschaftler“ … *räusper*. Lies mal das Diskussionsarchiv ;) --Henriette (Diskussion) 21:52, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Eben deshalb muss es rein, so meine Meinung. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 21:55, 17. Aug. 2021 (CEST)
- An die Mitdiskutanten: Dann lassen wir alle Verschwörungstheorien weg auf Wp? Einfach zu sagen, das lassen wir mal lieber weg ist kein Beitrag, mit dem man was anfangen kann. Lieber Gruß --Weiberkokkon (Diskussion) 10:51, 18. Aug. 2021 (CEST)
- In diesem Einzelfall zunächst neutral. Hesemann gibt so häufig abergläubische Thesen von sich, daß wir erst eine Leitlinie bräuchten, welche davon aufzunehmen sind und in welchem Umfang. Das Maß an Rezeption in seriösen Medien könnte als solche dienen. Die Regeln für empirische Wissenschaftler gelten für Hesemann nicht, manchmal geht die Fantasie völlig mit ihm durch. Jeden dieser Fälle darzustellen würde einen wahrhaft gigantischen Artikel generieren, von Aliens bis Sievernich; einem Ergebnis dieser Diskussion möchte ich bewußt nicht vorgreifen. fg @ alle, Agathenon 15:48, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Interessante Argumentation. Auf der anderen Seite wird Hesenmann im Wp-Artikel als Historiker und Fachjournalist für zeit- und kirchengeschichtliche Themen vorgestellt - mit einer für Wp auffällig-sorgfältig langen WerkeAUSWAHL. Ein Historiker ist per definitionem zunächst ein empir. Wissensch. Davon geht man als unbedarfter Leser des Artikels erst mal aus. Also sollte man den Agathenon-Vorschlag aufgreifen, eine Art Aberglaubensammlung zu kreieren. Weiterer Punkt: Immerhin wird die Relevanz akzeptiert, im Artikel mitzuteilen, dass er sich in einem Brief wegen Missbrauchsaufklärungsmanagement mit Woelki solidarisiert. Wer kann mir den Mehrwert dieser Info erklären, im Vergleich dazu, dass er Homosegnungen direkt mit der Flutkatastrophe in Verbindung bringt und dies wirksam publiziert? Würde er so über Juden schreiben, wäre ihm eine Anzeige wohl sicher. Volksverhetzende Tendenzen eines Wissenschaftlers oder eines sogenannten oder angeblichen Wissenschaftlers sollten in einem Personenartikel generell genannt werden. Fazit. Ich stimme für die Idee Agathenons. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 16:40, 18. Aug. 2021 (CEST)
- In diesem Einzelfall zunächst neutral. Hesemann gibt so häufig abergläubische Thesen von sich, daß wir erst eine Leitlinie bräuchten, welche davon aufzunehmen sind und in welchem Umfang. Das Maß an Rezeption in seriösen Medien könnte als solche dienen. Die Regeln für empirische Wissenschaftler gelten für Hesemann nicht, manchmal geht die Fantasie völlig mit ihm durch. Jeden dieser Fälle darzustellen würde einen wahrhaft gigantischen Artikel generieren, von Aliens bis Sievernich; einem Ergebnis dieser Diskussion möchte ich bewußt nicht vorgreifen. fg @ alle, Agathenon 15:48, 18. Aug. 2021 (CEST)
- An die Mitdiskutanten: Dann lassen wir alle Verschwörungstheorien weg auf Wp? Einfach zu sagen, das lassen wir mal lieber weg ist kein Beitrag, mit dem man was anfangen kann. Lieber Gruß --Weiberkokkon (Diskussion) 10:51, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Eben deshalb muss es rein, so meine Meinung. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 21:55, 17. Aug. 2021 (CEST)
- „empirischer Wissenschaftler“ … *räusper*. Lies mal das Diskussionsarchiv ;) --Henriette (Diskussion) 21:52, 17. Aug. 2021 (CEST)
In Wikipedia spielt immer eine Rolle, welche mediale Rezeption ein Vorgang erfahren hat. Das mit der Flut wurde kaum rezipiert, das was Hesemann über Woelki sagte, schon deutlich mehr (nach Google). Im Übrigen sehe ich keine zeitlich überdauernde Relevanz der Flutaussage.--Buchbibliothek (I like Stilfser Joch) (Diskussion) 04:57, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Aber es wurde rezipiert. Ja sicher, das Argument mit der medialen Rezeption ist gewichtig. 1. Frage: Aber ist es die einzige Argument, das zählt? 2. Frage: Die verschwörungstheoretischen bzw. abergläubigen Äußerungen zusammen genommen: sind die nicht von Überdauernder Relevanz? er hat ja den überdauernden Ruf als Verschwörungstheoretiker nur so bekommen können. Man müsste ihn so darstellen wie Attila Hildmann. Beachte auch den sinnvollen Vorschlag von Agathenon s.o. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 17:53, 19. Aug. 2021 (CEST) Solange die kruden Thesen nicht von einem Dritten und von den Medien als Aberglaube oder Verschwörungstheorien bezeichnet werden, kann man es wohl auch nicht so ohne weiteres also solche titulieren. Das müsste man auch noch berücksichtigen und eine treffliche Bezeichnung finden. Es versteht sich im Übrigen von selbst, dass Hesemann medial nicht so beachtet wird wie Oko oder Ratzinger, also sind auch die Maßstäbe zur medialen Relevanz entsprechend proportional bescheidener zu handhaben. Man kann z.B. ja auch nicht erwarten, dass die Entdeckung der Calamaria dominici in den überregionalen Medien behandelt wird. Und dennoch findet sie in Wp ihren Eingang. LG --Weiberkokkon (Diskussion) 18:26, 19. Aug. 2021 (CEST)