Diskussion:Michael Hesse (Kunsthistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Michael Hesse (Kunsthistoriker)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Neu angelegter Artikel

Invocatio (Vor Arbeitsbeginn intonieret:)

So naht Euch denn wieder, Ihr Anmut atmenden Gestalten

- Schwesternschar aus glänzend erleucht'en höh'ren Gefilden -,

Verleiht mir allitzt, die Sätze hübsch artig zu bilden,

Laßt auch dies keimende Pflänzchen sich lebhaft entfalten:

Behauchet mein niedrig' Beginnen,

Begleitet's zum schönen Gelingen...!

(nicht signierter Beitrag von Aquilamentis (Diskussion | Beiträge) 20:00, 5. Nov. 2012 (CET))

P.S.: Anmerkung für Erstsemester und mit Lektüreerlebnissen philologischer Klassiker bislang nicht im sattmachendem Maße Gesegnete: wer hier angeredet ist, wird gar nicht verraten. Mit dem Wissenszuwachs wird allmählich die Einsicht aufdämmern, daß macht dann viel mehr Freude so. / Auch für die enthaltenen literartischen Anspielungen gilt das.

Dedicatio

Dem Nämlichen, selbstverständlich.

  • Dito Bücher schreibt.
  • Und weil auch auf ihn zutrifft, was unlängst bei einer Feier für einen geisteswissenschaftlichen Kollegen gleichen Wirkungsortes coram publico verkündet wurde: Archäologie können Viele. Aber dabei menschlich sein/bleiben, das ist nicht häufig...

Incipit

Den Personenartikel habe ich soeben neu angelegt. Da ich dem Institut nie formal angehörte, bin ich über alle Zweifel erhaben, dabei ordinär-eigennützige Hintergedanken zu hegen. Die Quellen habe ich offengelegt. Für die Invocatio deshalb keine, weil es keine äußere gab, sondern nur eine innere.

Mir ging es darum, die Sache in der dieser Elektroenzyklopädie genügenden, gleichzeitig auch gegenstandadäquat ästhetisch angemessener Manier auf den Weg gebracht zu haben. Zudem denke und plane ich oft langfristig: daher so gründlich.

Das Gerüst steht jetzt schon solide da. Weitere Aus- und Aufbauten können folgen...

Ermunterung

Alle Kollegen, Freunde und Schüler - insbesondere die vielen Absolventen und kaumzählbaren Innen - desselben, sowie alle kunstsinnigen kompetenten(!) Interessenten werden hiermit eingeladen, an der weiteren Verbesserung dieses opusculum mitzuwirken.

>>> Mit dem hilfreichen Geist des zu Verewigenden ward verabredet, daß er selber von diesem laufenden kleinen Projekt nicht erfahren soll, bis es eine wirklich präsentable Gestalt angenommen hat. Dann möge es ihm, ausgedruckt und aufgezogen auf geschmackvoll gewähltem Karton, eingehüllt in ebensolches Geschenkpapier, zu einem passenden Zeitpunkt überreichet oder geheimnisvoll zugestellt werden. Wann die Zeit für diese Überraschung gekommen sein wird, obliegt der Entscheidung derjenigen, die ihm gleichermaßen fachlich wie räumlich am nächsten sind (nicht meiner - ich bin nur der Säemann und Inkubator im Hintergrunde).

>>> Es soll weiters demselben nicht verraten werden, wer hinter der Sache steckt, sowohl der Aushecker als auch die Mitwirker! Zumindest für eine geraume Zeit nicht: Damit Raum bleibt für's Raten und Rätseln, das würzet die Sache noch viel besser, nicht wahr?!

Stil

  • Ich bitte höflich, jedoch mit Nachdruck darum, sich um professionelles Tun und Verhalten hierbei stets(!) redlich bemühen zu wollen!
  • Zudem, sich des bei "W.P." leider allzu häufig anzutreffenden Simpel- und Schülerdeutschen tunlichst enthalten zu wollen!
  • Reiflich(welch schönes gartenhaftes Wort!) (!) zu überlegen, bevor eine Änderung am Artikel vorgenommen wird: das ist nämlich für's Gesamte letztendlich energiesparend!
  • Ich wünsche mir, daß er hernach richtig gut und ansehnlich wird. Dazu bedarf es einiger Mühen und zunächst einer entsprechenden Einstellung...
  • >>> Möge dieser Artikel schließlich selber zu einem locus amoenus (!!) werden, wo alle Kunstsinnigen mit Genuß Aug' und Geist verweilen lassen und Inspiration empfangen können...!!!

Procedere

Was noch ansteht, wäre Folgendes:

  • die "Wikipedia"spezifischen Formalitäten wie Kategorien und Personendaten
  • einige bibliographische Details ergänzen
  • weitere Publikationen eventuell, aber dosiert und mit Sachverstand ausgewählt!
  • >>> als höchste Stufe des Beitragens zu diesem "Gebäude" alsdann vor allem ___eine fachlich-inhaltliche Würdigung des Denkens und Wirkens___ des hier Verewigten (hier können sich die echt Fachkundigsten noch Sporen verdienen) ...


Zur Beachtung weiterhin

Verbindliche Regularien für Unterfangen wie dieses sind hier einsehbar:

  • sowie die unten separat behandelten über Literaturangaben.
  • Ein freundlich sachlicher Stil soll den Text kennzeichnen, der im Laufe der Jahrzehnte zahllose Leser und Fachgeschichtsforscher erfreuen wird...


Grußreich, -- Aquilamentis (Diskussion) 21:58, 5. Nov. 2012 (CET)

Literaturangaben / Formatierung

(1) Bitte stets(!) zu beachten ->> Formatierungsregeln: WP:LIT!

(2) Gelistet wird hier stets (jedenfalls innerhalb einer Kategorie von Literatur) chronologisch von älter = oben nach jünger = unten und niemals anders und das-hier-noch-oben-hineinquetschen-weil's-einen-so-ankömmt-und-weil's-so-aktuell-ist ist nienienie(!) erlaubt!

(3) Wenn noch Aufsätze hier angegeben werden sollen (siehe Diskussionsthema "Literaturangaben/Auswahl"), dann bitte dafür eine eigenes Unterkapitel schaffen, unter den Monographien, und nicht vermischen, wie es das Institut getan hat, das wird dann zu unübersichtlich.

---> Wenn siche Alle(!) von Anfang an(!) daran halten, dann sieht es vorzeigbar aus und niemand muß hinterher noch nacharbeiten - das macht es erheblich ersprießlicher!

-- Aquilamentis (Diskussion) 20:00, 5. Nov. 2012 (CET)

Literaturangaben / Auswahl

Bitte darauf zu achten, daß hier bei "W.P." ausdrücklich(!) keine Gesamtschrifttumskataloge publiziert werden sollen, mit Dutzenden von Aufsätzen und -sätzchen. Dazu dient ja bereits der Verweis auf das Internetportal des Instituts, wo mühelos alles vollständig eingesehen werden kann. - Es halten sich zwar Viele nicht daran, weil sie entweder ihre Ttel vermarkten wollen, oder sich als wichtiges Persönchen im Weltgeschehen zu positionieren trachten, aber das ist halt erstens gegen die Regeln und zweitens dann etwas peinlich (im Klartext: das sind Darsteller, die es nötig haben, zu scheinen...).

Welche von den vielen Aufsätzen der Erwähnung hier würdig sind, mögen solche entscheiden, die mit dem ouevre und thematischen Verflechtungen und fachluchen Diskussionsbezügen besser vertraut sind als ich.

Im Zweifelsfalle bitte lieber zunächst hier auf der Diskussionsseite zur Erörterung stellen, als ein streitendes Hin-und-her im Text selber mit "Bearbeitungsgefechten" aus Meinungsverschiedenheiten - das wird immer unerquicklich!

-- Aquilamentis (Diskussion) 22:57, 5. Nov. 2012 (CET)

Formulierungsfragen

Ein/e Student/in hatte im Kapitel "Werdegang" kommentarlos eine Formulierung verändert, die ich nun wiederherstelle.

"Lehrstuhl" entspricht zwar sicherlich nicht stundentischem Sprachgebrauch, doch ist ein solcher hier nicht maßgeblich. Zudem hat der hier Behandelte diesen Ausdruck selber verwendet in einer öffentlichen Ansprache (Semestereröffnung), als er von dem traditionsreichen Lehrstuhl in Wien sprach, auf den ein ehemaliger Kollege gerade gewechselt war.

Der Zusatz ...den er seitdem innehat ist auch mitnichten ein überflüssiger. Er belegt, das der Fachmann auch heut enoch am gleichen Ort wirkt und nicht evtl. nur der Schreiber neuere Entwicklungen nicht mitbekommen hat o. ä. Ein amerikanischer Wissenschatler, über den ich auch selber einen Artikel anlegte, hat das ausdrücklich in seiner Sebstdarstellung auf seinem Institutsportal so angegeben - dann ist das auch hier nicht überflüssig.

Und darum bleibt das jetzt so.

-- Aquilamentis (Diskussion) 21:05, 16. Jul. 2013 (CEST)

Der Ausdruck "Lehrstuhl" ist mit Blick auf das Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg unsinnig. Dort gibt es keine Lehrstühle - vgl. Homepage www.iek.uni-hd.de . Es gibt zwei so genannte Professuren mit Ausstattung (die im Alltag bisweilen "Lehrstühle" genannt werden) und zwei Professuren ohne Ausstattung. Die InhaberInnen dieser Professuren sind zugleich DirektorInnen des Instituts, die aus ihrer Mitte jeweils für 2 Jahre eine/n SprecherIn zwecks Geschäftsführung wählen.
Für das Kunstgeschichtliche Institut in Wien hingegen hat der Ausdruck seine Berechtigung, dort gibt es Lehrstühle.
Die Formulierung "...die er seitdem innehat" ist überflüssig. (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.53 (Diskussion) 04:34, 4. Aug. 2013 (CEST))

Hallo, Namenlose Person,

Der Stil ist nicht der angemessene. Man weiß noch nicht einmal, ob die Person, die zum ersten Mal änderte, mit derjenigen, die nun kommentierte, identisch ist oder nicht.

Zudem ist es bei "Wikipedia" so vorgesehen, daß man bei jeder Änderung kurz in die dafür vorgesehene Zeile einträgt, was und - wenn nicht offensichtlich - warum bzw. mit welchen Quellen gerade verändert wurde. Das hat selbstverständlich einen Sinn, nämlich den, daß jeder Interessierte bei Veränderungen sofort nach dem ersten Blick im Bilde ist.

Die 1-2 Ändernden haben das unterlassen. Das Unterlassen hat zur Folge, daß erst das Feststellen länger dauert und man dann raten darf, was dahintersteht... Das kostet dann oft unnötig Zeit, die ich zumindest nicht vergeuden kann und will.

Sie verweisen auf das Institutsportal hier (wenn man gleich beim Eintippen hier auf der Diskussionsseite die Verbindung schaltet, spart das noch einmal Zeit für alle, die nachschauen wollen...). Dort steht in der Tat nichts von "Lehrstuhl", insofern klingt die Begründung plausibel. Ich stecke in diesen Verwaltungsdingen nicht "darin", und sie interessieren mich an sich auch herzlich wenig. Daß es innerhalb der einen Universität unterschiedlich geregelt sein könnte, auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen - und sogar innerhalb der einen Fakultät, denn am - fachlich nächstliegenden - Historischen Seminar gibt es die Lehrstühle offensichtlich, wie ich eben mit kurzem Nachschauen feststellte.

Vielleicht ist der Artikel Lehrstuhl noch erhellend, mit Unterscheidung von "Extraordinarien" von "außerplanmäßig" ('kannte ich auch nicht, die Differenz), falls jemand das vertiefen möchte... - Ich allerdings jetzt nicht.

Nehmen wir also an, Ihre kurze Beschreibung der Verhältnisse sei zutreffend. Dann liegt der Fehler eben bei der Person, die geändert hatte: weil es, wie ausgeführt, hier so vorgesehen ist, daß sie einträgt, was und warum - DA wäre dann diese Begründung angebracht gewesen. Das hätte uns beiden das Schreiben auf der Diskussionssiete hier erspart. / Der Rest mit dem Direktoriat war mir schon bekannt und ist hier nicht von Belang.

Was den Nachsatz (...seitdem...) anbelangt: Da mache ich mir die Mühe, in einem ganzen Absatz darzutun, daß ich das mit Bedacht so formuliert hatte, als ich den Artikel verfaßte, und warum. - Und Sie schreiben bloß: ist überflüssig. Es mag von Ihnen nicht bemerkt sein, aber so etwas wirkt bloß bockig.

Ich hatte großen Wert darauf gelegt, als ich den Artikel erarbeitete (in meiner Freizeit, als Nicht-Institutsangehöriger, nur so zur Freude[!]), daß es - besonders bei Themen mit ästhetischem Anteil oder Umfeld) - ein gedeihliches Arbeiten sein möge und eben ungetrübt, Freude bereitend. Aus eben diesem Grunde habe ich auch noch an demselben Abend so viel Zeit auf den "Kopf" der Diskussionsseite verwendet, um sozusagen auf ein ebensolches Klima "einzustimmen", noch über das allgemeine Freundlichkeitsgebot auf der Hinweistafel hinausgehend.

Es wäre erfreulich, wenn die - bisherigen gleich wie zukünftigen - ändernden Personen das respektieren würden und bei nächster Gelegenheit nicht hastig spontan reagieren, sondern mit Bedacht vorgehen würden. Bei nichtvorhandener vergeudungsfähiger Zeit und dem ständigen Ärger z. B. bei Arbeiten in Bibliotheken, oder glegentlich bei "W.P." (zudem meist ganz unnötig), bin ich weder in der Lage noch willens, mich mit weiteren Dingen abzugeben, die Ärger bringen (können).

Scripsit -- Aquilamentis (Diskussion) 17:39, 14. Aug. 2013 (CEST)