Diskussion:Michael Raum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schul- und Berufsausbildung Michael Raum (erl.)

"Raum absolvierte nach seinem Schulbesuch ab 1984 zunächst ein Volontariat als Handelsfachwirt beim Versandhaus QUELLE. Anschließend wurde er Assistent der Geschäftsleitung des Nürnberger Bürogeräteherstellers Triumph-Adler."

Das Unternehmen selbst hat sich hier geäußert, dass diese Information nicht richtig ist, auch wenn Autoren-Kollegen hier auf den Handelsblatt-Artikel verweisen. Hier steht Aussage gegen Aussage und im Zweifelsfall ist das Persönlichkeitsrecht zu respektieren. Ferner macht der Artikel über Michael Raum auch ohne die fragwürdige, einleitende Information Sinn. Ich bin dafür, den oben zitierten Text zu löschen. --ForYve 10:36, 16. Jul. 2010 (CEST)

Ob sich hier tatsächlich das Unternehmen geäußert hat, ist zunächst einmal überhaupt nicht nachprüfbar. Letztendlich kann sich jeder hier als SELLBYTEL anmelden und dann so tun, als sei er/sie das Unternehmen. Das Handelsblatt ist eine zitierfähige, seriöse Quelle. Es besteht überhaupt kein Anlass, an der Glaubwürdigkeit der Angaben zu zweifeln. In der Erstfassung nach Wiedereinstellung des Artikels war die Assistenz der Geschäftsleitung ausdrücklich in den Text eingearbeitet worden. Damals war es wohl noch zutreffend, jetzt nicht mehr? LOL. Nach juristischer Prüfung sehe ich auch keinen Verstoß gegen irgendwelche Persönlichkeitsrechte. Vielmehr drängt sich hier der Eindruck auf, dass Teile der Biografie einfach mal schnell aus irgendwelchen Gründen unter den Tisch fallen sollen. Alle diesbzgl. Accounts sind wohl mehr oder weniger dem direkten oder indirekten Firmenumfeld zuzuordnen. Es empfiehlt sich daher dringend die Lektüre von WP:IK und WP:WWNI. Insbesondere ist Wikipedia nicht der verlängerte Arm der Marketing-Abteilung von Herrn Raum. Es werden jetzt sowieso schon werbe- und marketingtechnisch Klon-Versionen des Artikels in englischer, spanischer und tschechischer Sprache eingestellt. Sollte diese Information tatsächlich unzutreffend sein, hat Herr Raum jederzeit die Möglichkeit, dies beim Support-Team der Wikipedia geltend zu machen. Dann wird ein Administrator unter Angabe der OTRS-Ticketnummer die Information löschen. Bis zu einer endgültigen Klärung sollte diese Information jedoch im Artikel bleiben. Ein nachvollziehbarer Löschgrund besteht bei einer seriös bequellten Angabe nicht. MfG, --Brodkey65 12:11, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich bitte Dich, Brodkey. Der Nachweis, dass sich SELLBYTEL hierzu tatsächlich selbst zu Wort gemeldet hat, erhält man doch ganz unmissverständlich in den Logfiles. Eine Frau Dietze hat hier explizit geschrieben. Google mal nach ihr. Die Treffer sind zahlreich. Aber speziell für Dich sei auf das Impressum der Unternehmenswebseite von SELLBYTEL verwiesen. Brauchst Du noch mehr Belege? Deine Mutmassungen von Accounts im Firmenumfeld sind Binsenweisheiten. Jeder von uns weiß, dass die halbe Wikipedia aus Accounts besteht, die Unternehmen, Medien-, PR- und Marketingleuten gehören. Und solange die Artikel enzyklopädisch neutral bleiben, ist das ja auch nicht weiter bedenklich, weil doch letztlich alle dazu beitragen, Wissen zu sammeln und genau das ist ja im Sinne der Wikipedia - alle sammeln alles. Die deutschen Wikipedianer treiben es nur wieder auf die Spitze mit ihrer Kontrollgeilheit. Bedenklich ist deshalb, dass es gerade in der deutschen Wikipedia eine steigende Zahl von Regionalfürsten gibt, die ihr bisschen Macht dazu verwenden, ihre Privatmeinung zum Gesetz zu erheben. Insofern bin ich voll auf Deiner Linie, was Du in Deinem persönlichen Diskussionsbereich geschrieben hast. Ich hoffe jedoch nicht, dass Du Dich aus genau dem gleichen Grund dagegen stellst. Ich bekräftige: Aussage steht hier gegen Aussage. In diesem Fall sollte zugunsten des Unternehmens entschieden werden. In dubio pro reo. --ForYve 13:26, 16. Jul. 2010 (CEST)
Und wenn ich mich hier jetzt als Michael Raum, Angela Merkel oder Claus Kleber anmelde, weiß auch keiner, dass Brodkey65 dahinter steht. Letztlich ist es auch egal, ob Frau Dietze das selbst geschrieben hat und was von Unternehmensseite bestätigt werden kann oder nicht. Gerade für solche Fälle gibt es eben das Support-Team der Wikipedia. Dorthin können sich SELLBYTEL und Herr Raum wenden, falls die Angaben nicht zutreffend sind. PS: Wikipedia schützt mW freie Inhalte, nicht die Marketinginteressen einzelner Unternehmen. MfG, --Brodkey65 13:42, 16. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt überleg nochmal genau, was Du da eigentlich von Dir gibst...Du stellst damit in Aussicht, dass sich jemand als Frau Dietze bei Wikipedia anmeldet und ausgibt (offensichtlich um zu suggerieren, dass SELLBYTEL dahinter steckt), um gezielt eine bestimmte Information über Raum zu löschen? Das macht wirklich null Sinn, vor allem weil einem doch dann erst recht unterstellt wird, Einfluss nehmen zu wollen. LOL. Also jetzt wirst Du echt komisch, Brodkey. Die Bezeichnung "Paranoia" trifft das Problem der deutschen Wikipedia echt besonders gut. Byebye --ForYve 14:03, 16. Jul. 2010 (CEST)
Deine Antwort ist ja mal wieder gefährlich nahe an WP:KPA. Aber sei's drum. Wie gesagt: Info mit verifizierbarer Email-Adresse an das Support-Team, dass die Angaben im Handelsblatt unzutreffend sind, der Unwahrheit entsprechen usw., und ein Adminstrator löscht das. MfG, --Brodkey65 14:13, 16. Jul. 2010 (CEST)
Oh well, ich brech doch keine Lanze für SELLBYTEL. Meine Motivation bestehet darin zu vermeiden, dass Informationen in einem Artikel stehen, die nicht sauber nachgewiesen sind. Würde der Artikel im Handelsblatt ohne die Aussage von SELLBYTEL stehen, dann hätt ich auch absolut kein Problem damit. Aber so ist das nicht in Ordnung. Just my two cents. Aber nichts für ungut. Im Prinzip finde ich es gut, dass es Admins wie Dich gibt, die auf das Wissen hier aufpassen. --ForYve 10:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin übrigens kein Administrator. Ich habe den Artikel nur etwas umgearbeitet, damit er nicht wegen Irrelevanz gelöscht wird. Und nochmal: Der Beleg im Handelsblatt gilt gemäß WP:BLG als seriöse Quelle. Deshalb ist diese Information mE auch sauber nachgewiesen. Die Assistenz der GL war ja sogar im ersten Entwurf von Benutzer Noren drin. Der muss die Info ja auch irgendwo her haben. Und derselbe Account, der das eingebaut hat, behauptet plötzlich später aus heiterem Himmel, dass es keine Quelle dafür gäbe. Irgendwie merkwürdig, oder? MfG, --Brodkey65 10:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
mE ist die Zuverlässigkeit der Quellenangabe nicht gesichert, da (1) im Web keine weiteren Verweise auf Raums Ausbildung bei QUELLE zu finden sind (keine mehrfache Quellenabsicherung möglich), was bei einem Unternehmer wie Raum schon merkwürdig ist, (2) mir dies bei meiner persönlichen Anfrage beim Unternehmen nicht bestätigt wurde und (3) das Unternehmen sich explizit in diesem Artikel zu Wort gemeldet hat. Ich habe aufgrund der Faktenlage also entschieden, die für mich ungesicherten Informationen zu entfernen, da sie für den Artikel nicht signifikant notwendig sind. --Noren 09:19, 19. Jul. 2010 (CEST)
An der Handelsblatt-Quelle besteht für mich weiterhin kein Zweifel. Es scheint mir eher so, dass SELLBYTEL hier geschickt eine offzielle Biografie herausgibt und nun versucht wird, die beruflichen Anfänge von Hr. Raum in dichten Nebel einzuhüllen. Mal schauen, ob sich SELLBYTEL tatsächlich an das Support-Team der Wikipedia wendet. MfG, --Brodkey65 23:49, 19. Jul. 2010 (CEST)
Normalerweise taugen doch gerade die Anfänge immer für super Gründergeschichten. Welchen Sinn sollte es da für Sellbytel machen etwas über Raums Anfänge zu vernebeln? Der Grund könnte sein, dass die Fakten tatsächlich nicht richtig sind. Kannst Du das per se ausschließen, nur weil das Handelsblatt eine bekannte Zeitung ist? Ich hab sonst nichts über Hinweise auf QUELLE gefunden. Du? Es besteht immer die Möglichkeit, dass etwas geschrieben wird, was falsch ist. Da musst Du nur mal in die Zeitung gucken und die Artikel zu einem Thema vergleichen. Eine Pressekonferenz - und trotzdem schaffen es immer wieder Leute über unterschiedliche Zahlen zu schreiben. Mich wundert nichts mehr. Du solltest Dich nicht so sehr vom Handelsblatt blenden lassen. Die kochen auch nur mit Wasser. Ansonsten warten wir's ab, ob Sellbytel den Support bemüht. Ich jedenfalls habe kein Interesse wegen so einer Lapalie einen EDIT-War zu führen. Das soll wenn dann der Support entscheiden und dem Urteil solltest Du Dich dann ebenfalls beugen, egal wie es ausgeht. --Noren 10:43, 20. Jul. 2010 (CEST)
Den Weg über das Support-Team habe ich schon vor mehreren Tagen als den hier zielführenden Weg vorgeschlagen. Warten wir also ab, ob sich jmd von SELLBYTEL an das Support-Team wendet. MfG, --Brodkey65 15:02, 20. Jul. 2010 (CEST)
Moinmoin. Ja, es hat sich die Assistentin von Herrn Raum ans OTRS gewendet und bestätigt, dass die Angaben zum frühen Ausbildungsweg Raums sowohl hier als auch im Handelsblatt nicht der Wahrheit entsprechen. Entschuldigt bitte die lange Antwortzeit, dies ist schon vor ein paar Tagen eingetroffen. --Gnu1742 08:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
@Gnu1742: Könntest Du es dann bitte administrativ entfernen? Ich denke zwar weiterhin, dass hier gezielte Hofberichterstattung vorliegt, aber wenn das Ticket da ist, OK. MfG, --Brodkey65 08:37, 24. Jul. 2010 (CEST)
PS: Ist das die Ticket-Nr. 2010071910014043? Gruß, --Brodkey65 09:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
Wann wird der betroffene Eintrag administrativ entfernt? --ForYve 16:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Sollte eigentlich administrativ entfernt werden. Aber meinetwegen. Das Umfeld konnte wohl nicht mehr warten. Dann haben wir jetzt ja die Hofberichterstattungs-Biografie offiziell zementiert und können weiter Artikel-Klone marketingtechnisch in diversen Sprachen verfassen...LOL. Gut, dass es noch Leute gibt, die die Anfänge von Herrn Raum kennen. MfG, --Brodkey65 10:37, 9. Aug. 2010 (CEST)

Artikel in es:wikipedia bereits gelöscht

Interessant: der spanische Wiki-Klon-Artikel wurde bereits als reiner Werbeeintrag gelöscht. Vllt. sollte man auch in der deutschsprachigen Wikipedia die Relevanz des Herrn Raum noch einmal genauer überprüfen lassen. MfG, --Brodkey65 20:27, 14. Aug. 2010 (CEST)

Brodkey zur Löschdiskussion vom 12. Juni 2010: "Ich hab's sprachlich mal ein bisserl überarbeitet und die z.T. arg werbemäßige Sprache etzwas geglättet. Als Firmengründer von SELLBYTEL ist er mE schon relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 06:14, 12. Jun. 2010 (CEST) [...] Ist der Mann aktuell leitender Angestellter ? Ergibt sich die Relevanz aus der Gründung und dem Verkauf von Sellbytel ? --Smartbyte 11:21, 12. Jun. 2010 (CEST) Ja. MfG, --Brodkey65 11:53, 12. Jun. 2010 (CEST)" - keine weiteren Fragen hierzu. Lass es jetzt einfach mal gut sein, Brodkey. Spanien ist eine ganz andere Baustelle. --Noren 07:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
Tja, ich bereue es in der Tat, diesem Selbstdarsteller durch meine Überarbeitung hier überhaupt Raum gegeben zu haben. LOL. Der von Dir eingefügte Weblink gehört eigentlich gemäß WP:WEB auch nicht in den Raum-Artikel. Das ist ein Artikel über SELLBYTEL, Raum wird da nur am Rande erwähnt. Aber meinetwegen. Warum Spanien eine andere Baustelle sein soll, verstehe ich nicht. Wikipedia wird hier zu Marketing-Zwecken missbraucht, incl. hagiografischer Biografie. MfG, --Brodkey65 19:16, 16. Aug. 2010 (CEST)
Über Spanien weiß ich, dass es in Barcelona einen sehr großen SELLBYTEL-Standort mit über 1000 Leuten gibt. Die Relevanz von Raum und SELLBYTEL in Spanien sollen aber m.M. die spanischen Wikipediakollegen beurteilen. In Deutschland jedoch ist Raum - wie Du selbst schon in der damaligen Löschdiskussion geschrieben hast - als Firmengründer eines Mittelstandsunternehmens mit über 4000 Mitarbeitern relevant für eine enzyklopädische Erfassung. Selbstdarsteller hin oder her. Das sind im übrigen die meisten Unternehmer. --Noren 08:50, 17. Aug. 2010 (CEST)

Artikel in cs:wikipedia mittlerweile ebenfalls gelöscht

Interessant, der tschechische Wikipedia-Artikel über Herrn Raum wurde inzwischen ebenfalls gelöscht, da die Relevanz nicht aufgezeigt werden konnte. MfG, --Brodkey65 14:05, 27. Sep. 2010 (CEST)

Raum und Triumph Adler

Hier noch eine weitere Quelle aus dem Jahr 1999 aus dem Manager Magazin über die Anfänge von Sellbytel und über die angeblich nicht existierende Vergangenheit von Herrn Raum. Chef ist Michael Raum (33). Er hatte vor elf Jahren in den USA die Idee aufgeschnappt, ein Call-Center zu gründen, "obwohl damals kaum jemand eine Ahnung hatte, was das ist", erinnert sich Raum. ...Trotzdem schaffte es Raum, der vorher sehr erfolgreich Computer von Triumph-Adler verkauft hatte, den Bankern einen Kredit über 200 000 Mark abzuschwatzen. Tja, jetzt kommt sicherlich bald wieder Frau D. aus der Presse-Abteilung und bestreitet auch diese Quelle. LOL. MfG, --Brodkey65 16:19, 8. Mär. 2011 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 01:47, 21. Jan. 2016 (CET)