Diskussion:Michael Theurer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Michael Theurer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Einzelnachweise

Einzelnachweise sind nicht mehr erreichbar. -- 77.188.24.209 11:07, 27. Jan. 2011 (CET)

Theurer ist verheiratet

Das ist schön für ihn. Aber welchen Informationsgehalt hat das, wenn es so isoliert am Ende der Einleitung steht? Ist er deshalb wählbar, im amerikanischen Sinn, weil er "einer von uns" ist, und nicht eigenbrötlerisch oder - Gott behüte - schwul? Zum Vergleich: Der exzellente und erschöpfende Artikel über René Descartes enthält keinen derartigen Hinweis, und niemand scheint ihn zu vermissen.

Deutsche Umwelthilfe

Im Rahmen des Wikipedia-Bundestagsprojekts wurde angesprochen, dass die Überprüfung der Gemeinnützigkeit der Deutschen Umwelthilfe als einzige politische Forderung im Artikel steht. (anonyme Ergänzung aus dem November 2018) Das wirkt etwas seltsam, da er auch andere, bedeutendere Themen vertritt. Bitte um Meinungen. --René Mettke 11:06, 13. Feb. 2020 (CET)

War schon eine Forderung, die Wellen geschlagen hat und deshalb nicht zu unrecht drin. Aber es spricht ja nichts dagegen, noch weitere medial rezipierte Positionen aufzuführen. --Johannnes89 (Diskussion) 12:35, 13. Feb. 2020 (CET)