Diskussion:Michael Wladika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neugier

Warum darf die Festschrift nicht erwähnt werden? [1] Sogar eine Socke hat sich dafür extra angemeldet [2]. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 21:53, 23. Jan. 2011 (CET)

Es handelt sich um eine private Festschrift, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war. Weitere Informationen kannst du (oder könnt ihr) über das Support-Team der Wikipedia erhalten. --Schlesinger schreib! 21:58, 23. Jan. 2011 (CET)
Wer hat dir diese Mär eingeredet (Publikationen des Instituts seit 1996 oder Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen)? –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 22:07, 23. Jan. 2011 (CET)
Die Frage sollte eher lauten: Warum ist diese Festschrift, die noch nichtmal 'ne ISBN abbekommen hat und die wohl auch nirgendswo zu beziehen oder auszuleihen ist, so relevant für den Artikel? --DaB. 22:14, 23. Jan. 2011 (CET)
Ah, da gibt es in der Österr. Nationalbibliothek wohl ein Geheimarchiv, deren Schriften nicht ausleihbar sind. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 22:33, 23. Jan. 2011 (CET)
Ok, ich korrigiere mich "nirgends ausleihen kann (mit Ausnahme der Nationalbibliothek von Österreich)" Ist übrigends nicht nötig, google link zu nutzen, die Webseiten sind nicht defekt. --DaB. 23:03, 23. Jan. 2011 (CET)
(BK) Zusatz: Nur weil diese Festschrift als Publikation des Instituts seit 1996 aufgeführt wird, ist sie deshalb noch lange kein für die Wikipedia relevantes und schon gar kein relevanzbildendes Werk im Sinne von WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren. Sie hat deshalb in dem Artikel nichts verloren. Was das angeht, scheint der Artikel sowieso ein Löschkandidat zu sein, außer es kann nachgewiesen werden, dass die 3 übrigen Werke von besonderer Bedeutung oder Bekanntheit sind und z.B. durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder in vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher aufgeführt werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:19, 23. Jan. 2011 (CET)
Ah, die Relevanzschiene wird jetzt abgefahren (aber vorher noch Publikationen streichen).
Perlentaucher
Ganz unten die Kurzbiografie
–– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 22:41, 23. Jan. 2011 (CET)

Irrleitender Einzelnachweis #5

Der Einzelnachweis führt nicht zur Tätigkeitenliste von Michael Hans Wladika, sondern zu derjenigen von Richard Hufschmied: https://web.archive.org/web/20160922185519/http://www.oeaw.ac.at/ikt/fileadmin/mediapool/Mitarbeiter_Dateien/Hufschmied_Taetigkeiten_Final_2012.pdf --Machtjan X 12:41, 13. Aug. 2019 (CEST)

Das stimmt, allerdings will der Einzelnachweis nur die Mit-Herausgeberschaft Wladikas an der Publikation Festschrift für Lothar Höbelt zum 50. Geburtstag belegen (Seite 4). Ob dafür ein EN notwendig ist, ist eine andere Frage. MfG --IllCom (Diskussion) 13:15, 13. Aug. 2019 (CEST)
Die Herausgeberschaft zu referenzieren dürfte normalerweise unnötig sein - diesfalls ist sie sehr hilfreich gewesen, den Verlag der Festschrift festzustellen, es gibt nämlich keinen: "Eigenverlag"; ist jetzt hier und bei Höbelt eingetragen. Dank & Gruß --Machtjan X 17:12, 13. Aug. 2019 (CEST)