Diskussion:Michail Alexandrowitsch Bakunin
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wagner und Bakunin
"Im Mai 1849 beteiligte er sich gemeinsam mit Richard Wagner am Aufstand in Dresden."
Also ich hatte das eher so im Hinterkopf, daß es in Bakunin-Biographien als Kuriosum angeführt wird, daß ausgerechnet Wagner sich auch an diesem Aufstand beteiligte, wo die beiden ja nicht sooo gut zusammenpassen. Kann man von einer "gemeinsamen Beteiligung" wirklich reden. Ich weiß jetzt nicht genau, wie es wirklich war und würd mich über ne antwort freuen,
--griesgram 21:38, 10. Sep 2004 (CEST)
Im Richard Wagner Artikel steht, dass die beiden sogar befreundet waren. und ich meine auch mich zu erinnern, dass die beiden gemeinsam agierten und sich kannten. Ich glaube das sie aus heutiger sicht nicht so gut zueinander passen liegt an der Vereinnahmung Wagners durch die Nazis --St.S 10:16, 11. Sep 2004 (CEST)
Unsinn!
"Sowohl Anarchie als auch Kommunismus haben die gleichen Ziele: die Abschaffung des Kapitalismus sowie Abschaffung der Herrschaft der Privilegierten über die weniger Privelegierten." Was ist denn dann mit Anarchokapitalismus?
Also ich weiß, dass beide - Bakunin und Wagner - auf jeden Fall beim Aufstand 1949 dabei waren, allerdings nicht in gemeinsamer "Mission"... Bakunin vertrat den Anarchismus wehement und Wagner war/ist bekannt für seine kommunistischen Überzeugungen! Das Ziel des Kommunismus und des Anarchismus sind wohl die selben, allerdings unterscheiden sie sich deutlich durch den Weg, der beide Theorien zum Ziel führen soll... We.. du noch was zum Anarchokapitalismus wissen willst dan schau doch einfach mal unter dem Eintrag Anarchismus nach... Oder schreib mir mal an meine e-mail adresse: baynes@web.de -- DerAmensch 12:26, 8. Mär 2006 (CET)
Für Wagner war Bakunin ein ganz wichtiger Gefährte, insbesondere für seine philosophischen Schriften. Während Wagner durch Zufall der Verhaftung entging, wurde Bakunin zum Tode verurteilt. Wagner bewahrte dem wilden, aber im persönlichen Umgang rücksichtsvollen und feinfühligen Mann ein gutes Gedenken und schrieb über ihn ausführlich in "Mein Leben".
--Michael Fuchs 01:06, 3. Apr 2006 (CEST)
- @DerAmensch: 1949 waren beide schon länger tot. --2A02:908:C33:A180:E2C8:5396:932C:CC2C 22:16, 28. Aug. 2022 (CEST)
Zitat
Das Zitat "Die Freiheit der anderen dehnt die meine bis ins Unendliche aus", ist das von Michail Alexandrowitsch Bakunin? Kommt im Film "Elementarteilchen" vor. - Mjh 20:51, 1. Mär 2006 (CET)
Biografie
Die von Benutzer:DerAmensch eingefügte Biografie scheint mir doch für einen Wikipedia-Artikel zu ausführlich und unübersichtlich. Besser wäre es auch, Biografie und Wirken und Ideen besser voneinander zu trennen. @ DerAmensch: Normalerweise kann man ja nicht einfach Artikel aus anderen Büchern in die Wikipedia einfügen... ist dein Text gemeinfrei? Bye, --SunRider 16:15, 8. Mär 2006 (CET)
was willst du eigentlich von mir??!!! ich hab an dem artikel n paar monate gesessen... ich weiß garantiert mehr über die linke bewegung als du in deinem jahr geschichtsleistungskurs je erfahren hast und du jemals wissen wirst. --DerAmensch
- Was soll eigentlich dieser Stumpfsinn? Ich will mit Sicherheit nicht anzweifeln, was du über die linke Bewegung weißt. Ich finde auch, dass der Artikel an sich sehr gelungen ist (woher soll ich wissen, was darin von dir stammt, wenn du angibst, es sei eine überarbeitete Fassung eines Lexikon-Artikels aus einem bestimmt nicht mehr so einfach zu erhaltenden Buch?!). Ich habe lediglich gewagt anzumerken, dass er für einen guten und schnellen Überblick, den Wikipedia ja auch leisten soll (ich betone AUCH) vielleicht etwas zu lang und faktenreich ist.
- Ich bin natürlich auch gerne bereit, sachlich mit dir (und anderen) darüber zu diskutieren. Dafür ist Wikipedia schließlich auch da - für eine offene Diskussion, die nicht an Status oder sonst was festgemacht sein muss!
- Was ich allerdings wirklich unverschämt finde, sind deine Arroganz und die persönlichen Angriffe auf mich. Zudem noch meine Benutzerseite zu löschen, ist einfach nur unverschämt! Hättest ja auf der Diskussionsseite schreiben können, dass du meine Selbstdarstellung idiotisch findest. Dein Verhalten ist meiner Ansicht nach einfach nur unwürdig. --SunRider 09:58, 25. Mär 2006 (CET)
Plagiat?
habe gerade wesentliche Teile des Textes hier gefunden:
Bakunin [1]
das wiederum ist die vom Autor überarbeitete Fassung des Artikels über Bakunin in: Lexikon der Anarchie. Encyclopaedia of Anarchy. Lexique de l';anarchie. Herausgegeben von Hans Jürgen Degen. 4. Ergänzungslieferung. Verlag Schwarzer Nachtschatten, Bösdorf 1996.
- Ich habe den, der die Biografie geschrieben hat, auch schon danach gefragt, leider war seine Antwort nicht sonderlich freundlich:
"Die von Benutzer:DerAmensch eingefügte Biografie scheint mir doch für einen Wikipedia-Artikel zu ausführlich und unübersichtlich. Besser wäre es auch, Biografie und Wirken und Ideen besser voneinander zu trennen. @ DerAmensch: Normalerweise kann man ja nicht einfach Artikel aus anderen Büchern in die Wikipedia einfügen... ist dein Text gemeinfrei? Bye, --SunRider 16:15, 8. Mär 2006 (CET)
- was willst du kleiner schnösel eigentlich von mir??!!! ich hab an dem artikel n paar monate gesessen... wer so ne geile mischung an musik hört, segelfliegt und sonst schon noch so ein prolet ist, braucht sich gar nicht mit mir anzulegen... ich weiß garantiert mehr über die linke bewegung als du in deinem jahr geschichtsleistungskurs je erfahren hast und du jemals wissen wirst. --DerAmensch"
... --SunRider 07:14, 3. Apr 2006 (CEST)
Name
Die Korrekte übersetzung des Russischen names währe doch "Mikhail" und nicht michail. Jedenfalls wird das in der Englischen Wikipedia so gehandhabt. http://en.wikipedia.org/wiki/Mikhail_Bakunin mfg --SEppl 18:41, 28. Aug 2006 (CEST)
Das Zitat auf seinem Grabstein gibt es in der Form nicht.
was ist mit denn verknüpfungen????
das kann man ja schnell ändern also kannst du bitte mal erklären was Boris Akunin ein jetziger Autor mit Bakunin zu tun hat????
Artikelreview Juni / Juli
Ich habe den Artikel seit dem Ende des letzten Jahres stetig ausgebaut und bebildert und dachte ich stelle ihn jetzt mal ins Review. Wäre froh über Rückmeldungen über allfällige formale, stilistische Fehler, Lücken etc...
Dazu kommt, dass der Artikel viele ß-Fehler drin hat, wäre auch hier froh wenn sich vielleicht jemand darum kümmern könnte (beherrsche als Schweizer halt die ß-Rechtschreibung nicht). Grüsse--Koroesu 20:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel lektoriert, inhaltlich aber bis auf einen Punkt (siehe dortige Versionsübersicht) nichts gemacht, da erst eine Einarbeitung nötig wäre, die ich derzeit nicht bieten kann. "So vom Gefühl her" finde ich den Artikel ziemlich lang, teilweise wegen Wiederholungen auch langatmig, wüsste aber auch nicht, wie man es konkret anders machen könnte, zumal die Aufteilung IMO gelungen ist und der geneigte Leser auch einzelne Kapitel aufschlagen kann. Auf jeden Fall handelt es sich um eine überaus sorgfältige Fleißarbeit von Dir, die es verdient hätte, dass Dir jemand mit entsprechendem Hintergrundwissen und einschlägiger Literatur im Schrank zur Seite steht und wenigstens mal drüber guckt. Bei stilistischen und grammatikalischen Problemen kann ich auch später gern nochmal helfen. --RoswithaC | DISK 13:49, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank für das Lektorat und die Rückmeldung! Den angesprochenen Punkt hast du eigentlich richtig korrigiert, weiss jetzt aber nicht ob das so genügt, weil du schreibst: da erst eine Einarbeitung nötig wäre, die ich derzeit nicht bieten kann. Bei der Langatmigkeit fällt mein Verdacht vor allem auf den Abschnitt zum Denken Bakunins (?) Ich habe mir schon früher überlegt, ob man vielleicht Punkte zusammenfassen könnte und auch Zitate kürzen könnte und werde mich mal daran machen da etwas zu verbessern. --Koroesu 14:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Nee, den Satz, den ich ohne Quelle als Theoriefindung bezeichnete, meinte ich mit meiner Bemerkung nicht, sondern allgemein, um an dem Artikel auch inhaltlich mitarbeiten zu können. Dazu sollte ich schon etwas mehr von ihm gelesen und auch die eine oder andere Biografie im Schrank haben. Das ist aber nicht der Fall. Mit Deinen Überlegungen könntest Du schon recht haben, vorsichtiges kürzen/straffen, wenn es nicht auf Kosten des Inhalts geht, kann dem Artikel nur gut tun. Ansonsten, wie gesagt, hoffe ich auf jemandem, der mehr Kenntnis über seine Person und sein Werk als ich hat. Viel Erfolg! --RoswithaC | DISK 14:26, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank für das Lektorat und die Rückmeldung! Den angesprochenen Punkt hast du eigentlich richtig korrigiert, weiss jetzt aber nicht ob das so genügt, weil du schreibst: da erst eine Einarbeitung nötig wäre, die ich derzeit nicht bieten kann. Bei der Langatmigkeit fällt mein Verdacht vor allem auf den Abschnitt zum Denken Bakunins (?) Ich habe mir schon früher überlegt, ob man vielleicht Punkte zusammenfassen könnte und auch Zitate kürzen könnte und werde mich mal daran machen da etwas zu verbessern. --Koroesu 14:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt zum Denken Bakunins jetzt noch einmal überarbeitet und habe Unterabschnitte, die sich überschneiden zusammengefasst. So sind einige Wiederholungen weggefallen. Darüber hinaus habe ich einige Zitate so gekürzt, dass sie sich auch wirklich aufs Wesentliche beschränken. Habe persönlich das Gefühl, dass der Artikel so besser ist. --Koroesu 16:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Stichwort Malatesta. Meines Wissens begegnete Malatesta Bakunin erst Anfang der 1870er als 18-Jähriger in der Schweiz, so wie es wohl auch korrekt im Lebenslauf steht. Im Abschnitt "B. und der ital. Anarchismus" lese ich allerdings heraus, dass sich unter den Anhängern Bakunins bereits 1865 auch Malatesta befand. Nun war Malatesta 1865 erst 12 Jahre alt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Malatesta bereits in diesem Alter eine relevante Rolle für die Gruppierung um Bakunin spielte. Wie ich das sehe, spielte Malatesta die entsprechende Rolle erst nach Bakunins Tod, indem er dazu beitrug, die Lehren B.s in Italien populär zu machen. --62.153.70.90 12:59, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich habe ihn jetzt rausgenommen, weil Malatesta und Bakunin sich wirklich erst später kennen lernen, wie es im Lebenslauf auch richtig steht. Ersetzt habe ich ihn durch einen Italiener der wirklich an der Gruppe um Bakunin beteiligt war: Alberto Tucci. --Koroesu 13:51, 3. Jul. 2008 (CEST)
Plakette 2016 ?
Die Plakette an seinem Grabstein wurde also ersetzt - wo ist die originale geblieben? hoffentlich ist deren Verbleib dokumentiert?