Diskussion:Mikrofonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abhilfe Außer dem Einsatz mnikrofoniearmer …

Bitte Korrigieren in "mikrofoniearmer" Gruß Uwe V. 10:56, 3. Nov. 2008 (CET)

Doppelung

" ... durch mechanische Schwingungen ...". Der nächste Satz lautete: "Ursache ist meistens Körperschall."

Da merkt jeder Techniker die Wiederholung. Platzsparenderweise habe ich diese Wiederholung entfernt. MfG G.B. -- 94.218.179.232 11:24, 27. Dez. 2010 (CET)

Beispiel Plattenspieler

Das Beispiel mit dem Plattenspieler ist meines Erachtens falsch, da der Tonabnehmer ein Bauteil ist, dessen Zweck die Schallwandlung ist. Das eigentliche Problem ist das mechanische Schwingungen, die in das System Plaatenspieler nicht eindringen sollen, dort eindringen. Das Problem liegt daher in der mechanischen Abschirmung des Systems. Der Tonabnehmer arbeitet hingegen korrekt. (nicht signierter Beitrag von 79.210.77.3 (Diskussion) 01:54, 5. Feb. 2013 (CET))

Transistoren?

Zitat: „Der Mikrofonie-Effekt wird recht häufig bei Elektronenröhren beobachtet; hier führen mechanische Schwingungen des im Vakuum untergebrachten Systems zu deutlich hörbaren glockenartigen Störklängen im Ausgangssignal. Dasselbe gilt auch für das System Schallplatte-Abtastnadel. Andere Bauteile, wie zum Beispiel Kondensatoren, Spulen oder Übertrager weisen diesen Effekt auch auf, wenn auch in weit geringerem Maße.“ Ggf. wäre es interessant ob der Effekt bei Transistoren auftritt. Transistoren haben Elektronenröhren in den meisten breiten Anwendungsbereichen verdrängt. 194.230.148.62 01:56, 12. Jan. 2022 (CET)