Diskussion:Mikrowellenherd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

unzutreffende Quellen, getarnte TF

Hi, ich habe soeben an den Haaren herbeigezogene (d.h. duch unzutreffende Quellen getarnte) POV und TF entfernt:

„..von [[Biomolekül]]en (beispielsweise [[Proteine]], [[RNA]], [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]], [[Zellmembran]]en<ref>Shckorbatov YG, Pasiuga VN, Kolchigin NN, Grabina VA, Batrakov DO, Kalashnikov VV, Ivanchenko DD, Bykov VN (2009): ''The influence of differently polarised microwave radiation on chromatin in human cells''. International Journal of Radiation Biology 85 (4), Seiten 322–329.</ref>) auslösen. Ebenso können über Polarisationseffekte die Ladungen vorhandener [[Radikale (Chemie)|Radikale]] (Moleküle mit reaktionsfreudigen Elektronen) umgeordnet werden, wodurch sich neue Reaktionsprodukte ergeben können.<ref>A. J. Hoff, H. Rademaker, R. van Grondelle, L. N. M. Duysens: ''On the magnetic fields dependence of the yield of the triplet state in reaction centers of photosynthetic bacteria.'' In: ''[[Biochim. Biophys. Acta]]'' 460 (1977), S. 547–551.</ref>“

Man lese selbst, beide Quellen sind zugänglich, wenn auch nicht an den angegebenen Orten. Die Russen befassen sich mit 35GHz Mikrowellen und menschlichen Zellen, Leistungsdichte 10 bis 100 Mikrowatt pro Quadratzentimeter. Da ist ein reversibler Effekt der Heterochromatin-Granulierung auf das Anderthalbfache der Vergleichsproben (!) festgestellt worden. Das hat alles nicht das geringste mit dem Garen im Mikrowellenherd (2,54 GHz, Kilowatt) zu tun. Die zweite Quelle befasst sich mit der Orientierung von Photoaktiven Bakterien im magnetischen Gleichfeld. Dabei spielt ein Eisenion eine Rolle. Klar könnte man diese Bakterien samt Eisenatom prima in der Mikrowelle garen...

Leute, wir wollen doch denaturieren, Garen ist Denaturieren! Kochen zerstört Wasserstoffbrückenbindungen, egal welche Energiequelle. Lassen wir uns doch bitte nicht dieses Schreckgespenst unterschieben.--Ulf 01:34, 3. Apr. 2020 (CEST)

weitere nicht relevante quellen

Einfach mal Quellen lesen:

Augenstruktur- und Funktionsveränderungen im Bereich niedriger mittlerer Leistung ohne relevante Temperaturerhöhung wurden im Tierversuch nachgewiesen.<ref>H. A. Kues, J. C. Monahan et al.: ''Increased sensitivity of the non-human primate eye to microwave radiation following ophthalmic drug pretreatment.'' In: ''Bioelectromagnetics.'' Band 13 (5), S. 379–393.</ref><ref>K. Saito, T. Saiga et al.: ''Reversible irritative effect of acute 2.45GHz microwave exposure on rabbit eyes – a preliminary evaluation.'' In: ''The Journal of Toxicological Sciences.'' Band 23 (3), S. 197–203.</ref>

Erstere arbeiteten mit Pulskontrasten von 1000:1 (10µs 100Hz), also völlig unzutreffend auf Mikrowellenherde. Zweite Literaturstelle befasst sich mit Mobiltelefon-Wirkung und arbeitet mit enormen Volumenabsorptionen, die für die Leckstrahlung völlig irrelevant sind. Wollen wir das wirklich drin lassen?--Ulf 02:29, 3. Apr. 2020 (CEST)

Solid State Solutions

Natürlich sind Magnetrone derzeit immer noch wesentlich billiger, aber mit Halbleitern bestückte Mikrowellenherde sind bereits seit 1983 auf dem Markt und Bestandteil der Haushaltsgeräte-Automation („Smart Home“). Klassische Hersteller sind Kenwood, NXP Semiconductors und Sanyo. Kenwood ist zwar fast ausschließlich auf dem amerikanischen Markt vertreten und hat seine Produktion anscheinend bereits wieder eingestellt. Aktuelle Produkte von Miele sowie Huber+Suhner verwenden nicht nur die bisher üblichen 2,45 GHz als Frequenz, sondern parallel dazu andere Frequenzen (z.b. ca. 915 MHz), welche ein Durchdringen des Gargutes bis in größere Tiefen ermöglichen. Halbleiterbestückte Mikrowellenherde haben wesentliche Vorteile in der Steuerung der Hochfrequenzleistung abhängig vom Stehwellenverhältnis (i.e. von der Füllung des Garraumes) sowie möglicher zusätzlicher Temperatursensoren.

Das jetzt irgendwie in die Textwüste des Artikels mit einzuarbeiten ist für mich zu aufwändig, dafür habe ich einfach keine Zeit. --≡c.w. @… 12:23, 25. Apr. 2020 (CEST)

Ausgangsleistung durch Kathodenheizung gesteuert?

Zur Bearbeitung [1] wünsche ich mir einen Beleg für die Behauptung, dass die Steuerung der Ausgangsleistung durch Regelung der Kathodenheizung erfolgt. -- Pemu (Diskussion) 09:21, 3. Sep. 2020 (CEST)

Da keiner kam, hab ich’s rückgängig gemacht. Die Tatsache "von der Pulsierung mit 50 Hz abgesehen" finde ich in diesem Zusammenhang mit dem "quasi" ausreichend berücksichtigt. -- Pemu (Diskussion) 23:01, 14. Sep. 2020 (CEST)

Veraltete Informationen?

Ist das nicht völlig veraltet?

„Diese Räder“ (gemeint sind die Wobbler oder Stirrer) „sitzen meist unter einer Kunstglimmer- oder Plastikabdeckung in der Decke des Garraumes und werden durch den Kühlluftstrom angetrieben.“

Auf der Suche nach einem neuen Mikrowellengerät habe ich viele Modelle gesehen; ich kann mich nicht daran erinnern, eins mit einer Kunstglimmer- oder Plastikabdeckung in der Decke gesehen zu haben.

„In vielen Geräten rotiert das Gargut außerdem auf einem Drehteller.“

In fast allen Geräten befindet sich ein Drehteller! Es ist nicht einfach, ein Gerät ohne Drehteller zu finden!

--2001:9E8:E679:7600:A4BB:B055:78F0:D55F 09:28, 22. Okt. 2021 (CEST)