Diskussion:Milchmädchenrechnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(erledigt) Definition

Die einleitende Definition ist doch zu speziell. Eine Milchmädchenrechnung ist naive Rechnung, die vergisst, weitere Faktoren zu bedenken. --Abdull 12:24, 18. Jul 2005 (CEST)

Die Definition scheint von der Fabel abgeleitet worden zu sein. Die naive Rechnung paßt da nicht ganz zu. --Braunbaer 22:25, 2. Sep 2006 (CEST)
Mittlerweile ist die Einleitung allgemeiner. --Juliabackhausen 22:25, 29. Dez. 2010 (CET)

Die "Milchbüechlirächnig" in der Schweiz hat eine andere Bedeutung, als die "Milchmädchenrechnung". Sie benennt eine sehr einfache Rechenarbeit oder logischen Zusammenhang. In solchen "Büechli" wurde die Rechnung des Michmanns aufsummiert. (nicht signierter Beitrag von 178.197.231.112 (Diskussion) 02:18, 1. Jun. 2014 (CEST))

Herkunft

Aus Berlin kenne ich auch die Geschichte, dass die Milchmädchenrechnung sich von den Bauerstöchter, die aufgrund der Grundstückspresiexplosion im 19. Jahrhundert reich wurden (aber dennoch nicht mit Geld umgehen konnten) herleitet. --AnhaltER1960 22:22, 2. Aug. 2007 (CEST)

Gibt es dafür eine Quelle? --Juliabackhausen 22:25, 29. Dez. 2010 (CET)

Multiplikation mit 6, 7, 8 und 9

Bei der Milchmädchenrechnung soll es sich um einfache Multiplikationsaufgaben mit Hilfe der Finger beider Hände gehandelt haben.

Beispiele:
7 · 8
Erste Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6 und die 7 zwei Finger einklappen.
Zweite Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6, 7 und 8 drei Finger einklappen.
Es zeigen jetzt 5 Finger nach oben. 5 Finger befinden sich unten.
Die nach unten weisenden Finger sind miteinander addiert die Zehner: 50
Die nach oben zeigenden Finger sind miteinander multipliziert die Einer: 2 · 3 = 6
50 + 6 = 56
6 · 9
Erste Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6 einen Finger einklappen.
Zweite Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6, 7, 8 und 9 vier Finger einklappen.
Es zeigen jetzt 5 Finger nach oben. 5 Finger befinden sich unten.
Die nach unten weisenden Finger sind miteinander addiert die Zehner: 50
Die nach oben zeigenden Finger sind miteinander multipliziert die Einer: 1 · 4 = 4
50 + 4 = 54
7 · 7
Erste Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6 und die 7 zwei Finger einklappen.
Zweite Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6, und die 7 zwei Finger einklappen.
Es zeigen jetzt 6 Finger nach oben. 4 Finger befinden sich unten.
Die nach unten weisenden Finger sind miteinander addiert die Zehner: 40
Die nach oben zeigenden Finger sind miteinander multipliziert die Einer: 3 · 3 = 9
40 + 9 = 49
9 · 9
Erste Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6, 7, 8 und 9 vier Finger einklappen.
Zweite Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6, 7, 8 und 9 vier Finger einklappen.
Es zeigen jetzt 2 Finger nach oben. 8 Finger befinden sich unten.
Die nach unten weisenden Finger sind miteinander addiert die Zehner: 80
Die nach oben zeigenden Finger sind miteinander multipliziert die Einer: 1 · 1 = 1
80 + 1 = 81

Etwas komplizierter ist es bei den folgenden Aufgaben:

6 · 6
Erste Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6 einen Finger einklappen.
Zweite Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6 einen Finger einklappen.
Es zeigen jetzt 8 Finger nach oben. 2 Finger befinden sich unten.
Die nach unten weisenden Finger sind miteinander addiert die Zehner: 20
Die nach oben zeigenden Finger sind miteinander multipliziert die Einer: 4 · 4 = 16
20 + 16 = 36
7 · 6
Erste Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6 und die 7 zwei Finger einklappen.
Zweite Hand: zunächst die Finger bis 5 ausstrecken, dann für die 6 einen Finger einklappen.
Es zeigen jetzt 7 Finger nach oben. 3 Finger befinden sich unten.
Die nach unten weisenden Finger sind miteinander addiert die Zehner: 30
Die nach oben zeigenden Finger sind miteinander multipliziert die Einer: 3 · 4 = 12
30 + 12 = 42

Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, dies auf WDR 2 im Mittagsmagazin gehört zu haben, aber das ist schon eine ganze Weile her. MfG Harry8 12:21, 19. Mai 2015 (CEST)

Sexismus

Ich habe eine Passage über die sexistische sprachliche Bedeutung eingefügt. Fehlt da noch etwas? --Der Apertist (Diskussion) 13:15, 21. Jul. 2021 (CEST)

In der Quelle steht nur, dass der Begriff in der 'gendergerechten Sprache' vermieden werden soll. Da steht nicht, dass Frauen und Mädchen schlechter rechnen könnten. Die Redewendung "Milchmädchenrechnung" sagt sowieso nur etwas über Träumereien und Pläne aus. Darum lösche ich den Abschnitt. --Wagner67 (Diskussion) 10:42, 15. Sep. 2021 (CEST)