Diskussion:Militärmusikdienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deutschlandlastig?

Dieser Artikel thematisiert den Militärmusikdienst der Bundeswehr und ist damit naturgemäß deutschlandlastig. Zur Militärmusik gibt's mehr im gleichnamigen Artikel, auch über Deutschland hinaus. Daher: Hinweis entfernt! Tripudium 20:35, 22. Dez. 2008 (CET)

Weiterleitung Musikkorps

Musikkorps gibt es nicht nur bei der Bundeswehr. Das kommt im Artikel nicht raus. Musikkorps gibt es auch bei der Polizei und Feuerwehr. --Flow2 10:45, 8. Jul. 2009 (CEST)

  • Ich halte diesen Einwand für nicht plausibel; schließlich geht es hier nun einmal um die Militär-Musikkorps. Die übrigen Formen von Musikkorps gehören hier nicht rein! --Tripudium 19:52, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe das jetzt mal berichtigt siehe Musikkorps. --Flow2 10:55, 9. Jul. 2009 (CEST)

Auflösung eines Marinemusikkorps 2013/14 beschlossen

Guten Abend,

zu meinem Bedauern habe ich soeben herausgefunden, dass das Marinemusikkorps Nordsee bis vorraussichtlich spätestens Anfang 2014 aufgelöst werden wird. Da ich mit dieser Seite nicht allzu vertraut bin und keinen Ansatz für eine Bearbeitung des Artikels fande, ist es nun an euch, ob dies bereits vor der Auflösung nennenswert ist oder ob dies bis spätestens 2014 nicht auf dieser Seite erscheinen wird.

Lieben Gruß

-- Uhlemanns 20:05, 2. Jan. 2012 (CET)

Ja, das Marinemusikkorps Nordsee wurde 2014 aufgelöst, das Marinemusikkorps Ostsee in Marinemusikkorps Kiel umbenannt. Das hat fünf Jahre lang keiner geändert, und übermorgen kann man wieder eins hinzufügen, das neue Marinemusikkorps Wilhelmshaven. Vielleicht bringt das ja dann jemand auf Vordermann. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:54, 29. Sep. 2019 (CEST)

Frage

Jeder Musiker hat neben seiner musikalischen auch eine seiner Laufbahn entsprechende Sanitätsausbildung.
Auch die Offiziere? Weil dann wären das außer voll ausgebildete Dirigenten ja auch voll ausgebildete Ärzte! Das glaube ich dann irgendwie doch nicht so recht. Auch die Soldatenlaufbahnverordnung nennt, wenn ich mich richtig erinnere, für Offiziere (nach Ausbildungsende, d. h. Hauptleute) des Militärmusikdienstes das Kapellmeisterexamen als Voraussetzung, aber nicht die ärztliche Approbation. --77.4.45.122 13:28, 10. Aug. 2012 (CEST)

Falsche Schlussfolgerung. Nicht jeder Offizier oder Stabsoffizier im Sanitätsdienst ist ein Arzt. --2003:F8:570E:4600:5494:2EEB:847E:788 10:58, 18. Jul. 2019 (CEST)

Fachdienst

Wieso heißt es eigentlich war ein Fachdienst? Wenn man auf den Seiten der Bundeswehr schaut, heißt der Fachdienst immer noch so, trotz der Einrichtung eines Zentrums als Führungselement. Und liest man die einschlägigen Gesetze und Verordnungen (z. B. Soldatengesetz), so wird dieser Fachdienst auch noch so lange Bestand haben, wie in der Bw Musik gemacht wird.--Bungert55 (Diskussion) 15:22, 5. Feb. 2015 (CET)

Jetzt wird es noch besser, selbst in der Einleitung des Artikels ist vom nicht mehr existenten Fachdienst die Rede. Wozu gehören die Militärmusiker denn heute?--Bungert55 (Diskussion) 16:11, 8. Sep. 2015 (CEST)
Das steht da ebenfalls: Das Zentrum Militärmusik der Bundeswehr (ZMilMusBw) ist die musikfachlich und truppendienstlich vorgesetzte Dienststelle. Durch die ganze Verwaschung hier im Artikel ist es aber unmöglich einige Artikelstellen in den richtigen Tempus umzuschreiben. Ich gebe den Artikel gleich wieder frei, dann darf sich jeder gerne daran beteiligen, dann habe ich mein bestes gegeben und offenbar versagt ;-) Gruß --Uhlemanns (Diskussion) 16:43, 8. Sep. 2015 (CEST)

Unklarheit

„Die fachliche Leitung aller Musikkorps lag beim Leiter des Militärmusikdienstes der Bundeswehr, der gleichzeitig Leiter des Zentrums Militärmusik der Bundeswehr in Bonn war. Ab 2001 hatte Oberst Michael Schramm dieses Amt inne und übernahm anschließend das Führungskommando über das neugegründete Zentrum Militärmusik der Bundeswehr.“

Wie ist das zu verstehen? Gab es das ein Zentrum Militärmusik schon vor 2009? Im zugehörigen Artikel ist dazu nichts zu finden. --HerrAdams (D) 18:50, 28. Nov. 2019 (CET)