Diskussion:Militia Templi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Behauptung, die Militia Templi, sei kanonisch anerkannt, läßt sich nicht verifizieren. Im Hinblick auf eine ähnliche Vereinigung hieß es:

"Der Heilige Stuhl hat Meldungen dementiert, dass er den Internationalen Templer-Orden anerkannt habe. Ein entsprechendes Schreiben mit päpstlichem Wappen, das die in Potsdam ansässige Vereinigung ins Internet gestellt hatte, sei eine Fälschung, sagte ein Vatikanvertreter gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur. Die zuständigen Stellen hätten rechtliche Schritte eingeleitet. Der Heilige Stuhl erkennt nur zwei Ritterorden an und stellt sie unter seinen Schutz: den Souveränen Malteser-Orden und den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Grabesritter). Es bestehe zur Zeit nicht die Absicht, andere Ritterorden anzuerkennen, hieß es weiter. Falsch sei auch, dass der Vatikan das 1305 erlassene Edikt von Papst Clemens V. gegen den Orden widerrufen habe. - Der amtierende Großmeister des so genannten Ordens, Bernd F.W. Schwenteck, hatte im November in Potsdam bei einer Investiturfeier in der katholischen Sankt Peter und Paul-Kirche den angeblichen Brief von Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano verlesen." (Quelle: KNA) Josef Spindelböck 14:01, 10. Mär 2006 (CET)

In dem Artikel wird auch nicht von Anerkennung durch den Heiligen Stuhl, sondern auf diözesaner Ebene gesprochen. Ich würde Herrn Schwentecks Karnevalstruppe nicht als "ähnliche Vereinigung" bezeichnen. Auf der verlinkten Seite ist die Regel des Ordens zu finden, dort abgedruckt: kanonisch anerkannt S.E. Mgr. Mario Ismaele Castellano O.P., mit dem Dekret Nr. 24/88 vom 8. September 1988. Ich kann das natürlich nicht überprüfen. 84.160.3.35 16:52, 10. Mär 2006 (CET)

Ist die Wikipedia ein Tendenzbetrieb?

Alleine der Hinweis, dass dieser Artikel vom Militia Templi genehmigt ist, qualifiziert ihn doch eigentlich automatisch zum dringenden Überarbeitungskandidat...

Der Artikel ist tendentiös und meines Erachtens soll die Wikipedia doch neutral sein?

Verwechselung

Hier wird offenbar die Militia Templi mit dem historisch nachweisbaren Templerorden verwechselt. Die Entstehungsgeschichte des Templerorden wurde auf die Militia Templi übertragen um eine historische Herkunft zur Zeit der Kreuzzüge zu imitieren. Ich überlege den Artikel als Löschkandidat vorzuschlagen.--Vollmondnachtfalter 12:03, 2. Dez. 2006 (CET)


NPOV

Der Artikel erweckt sehr den Eindruck, es würde sich um einen internationalen Orden handeln - dieser wäre aber dann nach Cann. 312 CIC vom Vatikan zu genehmigen.... Insgesamt ist der Artikel deutlich zu einseitig, ein wenig mehr Neutralität ist definitiv nötig.. --Tobias | Diskussion 11:07, 1. Aug. 2007 (CEST)

weiterer Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Liest sich wie Werbung, es wird der Eindruck einer internationalen Organisation erweckt, die trotzdem nur diözesan anerkannt ist.... sehr seltsam. --Tobias | Diskussion 11:10, 1. Aug. 2007 (CEST)

Name und Titel

[hier persönlichen Angriff entfernt - der Benutzer wurde darauf hingewiesen, dass ihm im Wiederholungsfalle das Schreibrecht entzogen wird. --Rax post 22:44, 14. Feb. 2008 (CET)]


Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieser Artikel mittlerweile zu einem Kampfschauplatz zwischen katholischen Traditionalisten und Progressiven mutiert! Nehmt diesen Artikel endlich raus, er macht in einer Enzyklopädie keinen Sinn! -- Galenus23 20:16, 30. Jan. 2008 (CET)


Die Aussage, die Authentizität von Namen und Titel des genannten Herrn sei "umstritten", ist eine Tatsachenfeststellung. Man vgl.
http://www.cavalieri-templari.eu/sedicenze.htm
»1979 Nasce a Poggibonsi il gruppo C.M.T.-C.P.M.O. di Alberto Cristofani inizialmente come gruppo di Scout e poi autodefinitosi Templare. Il sig. Cristofani si autonominerà, in seguito, "Magnum Magister". titolo puramente fantasioso come altri titoli dello stesso personaggio.«
http://www.politicaonline.net/forum/showthread.php?t=87762&page=2
»Quanto al Fondatore: ex seminarista, di famiglia cattolica di salde origini e tradizioni contadine (la sorella - dicono dei ben infornmati - si schermiva davanti a chi la chiamava contessa, parlando delle fantasie del fratello). Pubblicista, [...] Membro della Centuria del S. Chiodo della cattedrale di Colle Val d'Elsa. ARALDICAMENTE PARLANDO: si dice barone (1809) e conte (1812) del Regno d'Italia (nota: si chiamava REGNO ITALICO, NON B]Regno d'Italia[/b]: interessante... Conte della Magione: nel 1979: ma i suoi antenati (dice) furono essi stessi ad edificare la magione nel 1140: perchè ne perdettero il titolo? e chi lo ha riconfermato nel 1979? Conte Palatino: di quale Palazzo?«
--Monitor Romanus 11:27, 1. Feb. 2008 (CET)
Die in der jetzigen Fassung des vorliegenden Artikels vorhandenen Angaben zu den biographischen Daten des Gründers von "Militia Templi" und den von ihm geführten Titeln beruhen auf dem Artikel "Marcello Alberto Cristofani della Magione" der ital. Ausgabe von Wikipedia, und zwar der Version vom 19. Februar 2008, 10:58 Uhr. In jüngeren Versionen wurden die verstörenden Jahreszahlen der Titelannahme entfernt. Der Autor des Artikels "Marcello ..." verfasste auch die italienische Version von "Militia Templi" --Monitor Romanus 08:30, 29. Feb. 2008 (CET)
@Monitor Romanus, sehen Sie es mir bitte nach, dass ich den Abschnitt um die Person des Herrn Crisofani etwas "abgespeckt" habe. In einem Extraartikel wären m.E. Informationen bzgl. Vita, Titel, Ehren etc. besser platziert.--Galenus23 21:45, 12. Mär. 2008 (CET)
Das "Abspecken" kann jedoch nicht soweit gehen, dass die Problematik der Titelführung des Herrn Cristofani verschleiert wird. Ob der Herr einen Extraartikel verdient, scheint mir eher zweifelhaft. --Monitor Romanus 20:54, 23. Mär. 2008 (CET)
Die italienische Wikipedia hat den Artikel zur Person kürzlich gestrichen. Die Diskussion ist hier dokumentiert: http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pagine_da_cancellare/Log/2008_febbraio_27#Marcello_Alberto_Cristofani_della_Magione_.5Bmodifica.5D --Monitor Romanus 21:28, 23. Mär. 2008 (CET)
Die Problematik scheint wohl eher in einer Differenz zwischen Ihnen und Herrn Cristofani zu liegen. Was auch immer dieser Herr Ihnen angetan hat, die Wikipedia ist nicht der richtige Ort um seinen Frust auszuleben! Ihre Abfassung des Artikels impliziert zudem, dass es sich bei dieser Vereinigung, wohlwollend ausgedrückt, um Hochstapler handelt. Als Katholik sollte Ihnen geläufig sein, wie mit "Verletzungen" umzugehen ist ... Oder ist es eher so, dass, um Plautus einmal anders zu zitieren, der Katholik dem Katholiken ein Wolf ist? --Galenus23 21:08, 24. Mär. 2008 (CET)


Es geht nicht um Frust oder Katholizismus, sondern um die Frage, ob die Wikipedia zur „Militia Templi“ PR-Material veröffentlicht oder einen recherchierten Artikel. Meine Recherchen haben ergeben, dass in und um die „Militia Templi“ reichlich Grosssprecherei betrieben wird, und das darf (mE. muss) in einem Wikipedia-Artikel sehr wohl deutlich werden. Also berichtigen Sie, wo etwas falsch sein sollte, aber lassen Sie sachlich Richtiges stehen! --Monitor Romanus 14:45, 26. Mär. 2008 (CET)

"Meine Recherchen haben ergeben, dass in und um die „Militia Templi“ reichlich Grosssprecherei betrieben wird". Dies ist eine Behauptung oder sachlich richtig? ... Laienvereinigung, die als Ritterorden auftritt ... Hierzu wurde mir von der hier behandelten Vereinigung u.a. mitgeteilt, dass sich die Gemeinschaft als Rittergemeinschaft definiert und keinesfalls als Pseudoritterorden profilieren möchte. Soweit meine Recherchen! Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, mir persönlich ist es egal, ob der Verein Grabesritter"orden", Deutschherrenbund heißt und als päpstl. Vereinigung die Gunst des Vatikans genießt, oder Militia Templi mit diözesaner Anerkennung. Die zitierte Formulierung kann unreflektiert nicht stehen gelassen werden, außer es wird bewusst eine Entwürdigung intendiert. --Galenus23 00:32, 29. Mär. 2008 (CET)
Keine blosse Behauptung, sondern sachlich richtig ist, dass um die MT reichlich Grossprecherei und Vernebelung betrieben wird. Ich nehme zur Kenntnis, dass sich MT jetzt nicht mehr als Ritterorden vorstellt, sondern nur als Rittergemeinschaft. Doch warum wird dann aus dem Artikel die korrekte Aussage gestrichen, dass MT kein von der katholischen Kirche anerkannter geistlicher Ritterorden ist? Dass alle von ihr verliehene Titel und Würden nur vereinsinterne Bedeutung haben? Offenbar kann man in und um MT nicht akzeptieren, dass der von ihr erhobene hohe Anspruch bei nährerer Betrachtung keinen unbedingten Beifall bekommt. Ob Galenus23 verraten möchte, welchen anderen WP-Artikeln als „Militia Templi“ seine Recherchentätigkeit zugute kommt? --Monitor Romanus 20:52, 13. Apr. 2008 (CEST)

Stellungnahme der Militia Templi

Die Militia Templi:

1) Wurde legal am 21. September 1979 im Geiste des Art. 12 des Italienischen Zivilrechts anerkannt.

2) Wurde kanonisch anerkannt vom Metropolit – Erzbischof von Siena – Colle di Val d’Elsa – Montalcino mit Dekret vom 8. September 1988 und es wurde dem entsprechenden Gründungsstatut zugestimmt.

3) Die „Regel“ wurde vom Metropolit – Erzbischof von Siena – Colle di Val d’Elsa – Montalcino mit Dekret vom 18. November 1990 approbiert.

4) Die Militia Templi erhielt mit einstimmigem Beschluß der Ungarischen Bischofskonferenz (Schreiben vom 22. September 1999 Prot. Nr. 1595/1999) die Genehmigung, in ganz Ungarn zu wirken.

5) Die Militia Templi erhielt eine Reihe von Plenarindulgenzen sowohl für die Mitglieder als auch für die Magistralkirche mit den Erlässen der Apostolischen Poenitentiarie Nr. 69/89/I, Nr. 70/89/I, Nr. 146/99/1, Nr. 14/01/I etc.

Die Adelstitel des Gründers sind leicht im „Goldenen Buch des Italienischen Adels“ überprüfbar.

--Dom.Aleksander 15:07, 6. Feb. 2008 (CET)

[der vorstehende Beitrag wurde von mir editiert und der persönliche Angriff entfernt - der Benutzer wurde darauf hingewiesen, dass ihm im Wiederholungsfalle das Schreibrecht entzogen wird. --Rax post 22:46, 14. Feb. 2008 (CET)]


Es wäre schon nützlich zu erfahren, welche "falschen Behauptungen" der Wikipedia-Artikel „Militia Templi“ angeblich oder tatsächlich enthält; denn sein derzeitiger Text stammt fast vollständig aus der Abt. Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. --Monitor Romanus 08:56, 11. Feb. 2008 (CET)

Ausführung des göttlichen Amtes

Benutzer:Dom.Aleksander ist der Erstautor des Artikels und, wie oben zu lesen, ein Sprecher des Vereins. Gleichwohl wird man wohl Fakten nachtragen und Fehler korrigieren dürfen. Darunter: Zu den Aufgaben der Vereinigung gehört angeblich „die Ausführung des göttlichen Amtes“. Tatsächlich gemeint ist das Beten des Officium Divinum, d. h. des Stundengebets. Proficiat. --Monitor Romanus 13:57, 1. Feb. 2008 (CET)

jepp, Fehler sind zu korrigieren; offenbar gab es im Zusammenhang mit dem Einstellen dieses Artikels ein Missverständnis bzgl. der "Artikelhoheit", siehe [1]. Gruß --Rax post 22:50, 14. Feb. 2008 (CET)