Diskussion:Millennium-Probleme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unnötige Artikelaufspaltung

Wäre es nicht besser, diese Seite als Absatz auf ungelöste Probleme der Mathematik einzubauen? Da die einzelnen Probleme sowieso woanders erklärt werden, wird er wohl nicht mehr viel länger als er ist. Andererseits kommen die Millennium-Probleme bei den ungelösten Problemen durch die Aufspaltung zu kurz, finde ich. --Yonatan 21:24, 20. Jan 2005 (CET)

Deine Argumente stimmen zwar, ich würde aber dennoch für eine Beibehaltung des Artikels plädieren, da Millennium-Problem zu einem festen Begriff geworden ist, der einer eigenen Klärung bedarf. Das zur konkreten Erklärung der Probleme verwiesen wird ist ja nicht unbedingt schlimm. Möglicherweise macht es dadurch eher Sinn, den CMI-Anteil (die ersten beiden Absätze) von Ungelöste Probleme der Mathematik auf diese Seite umzuziehen und stattdessen dort eine allgemeinere, umfangreichere Liste an ungelösten (oder auch historisch bedeutenden, ehemals ungelösten) Problemen zu etablieren. Es gibt dazu gewiss noch einiges mehr zu schreiben als die besagten sieben Probleme. --MRA 19:00, 23. Jan 2005 (CET)

Navier-Stokes Lösung

Habe den vermerk auf eine mögliche lösung der Navier Stokes gleichung im arXiv gelöscht, da der Artikel vom Autor zurückgezoguen wurde...StollenTroll 22:40, 10. Okt. 2006 (CEST) Sun, 8 Oct 2006 15:54:39 GMT

Lösung der Riemann-Hypothese 2012?

Bei BILD.de erklärt Mathematik-Professor Günter M. Ziegler die Millennium-Probleme. Was mich stutzig gemacht hat war folgender Abschnitt am Ende des Artikels: Dafür wagt der Professor in seinem neuen Buch eine kühne Voraussage, welches Millennium-Problem als nächstes geknackt werden wird: „2012 wird als erstes die Riemann-Hypothese gelöst (durch einen Professor aus Princeton und seine Studentin), und drei Monate später das „P ungleich NP“-Problem mit einer sehr überraschenden Lösung. Und 2013 sind dann die Navier-Stokes-Gleichungen dran...“ Mag sein, dass die letzten beiden einfach Spekulation ins Blaue hinein sind, aber die Prognose zur Riemann-Hypothese scheint mir zu exakt zu sein. Hat irgendwer eine Ahnung, wer der "Professor aus Princeton und seine Studentin" sein könnte? --Bender235 21:56, 2. Apr. 2010 (CEST)

Nicht wirklich, aber die Tatsache, dass BILD es bringt, regt mich jetzt nicht an, da mal nachzuforschen. --P. Birken 16:04, 3. Apr. 2010 (CEST)
Na es ist ja, wie geschrieben, nicht die Behauptung irgendeines BILD-Redakteurs, sondern Aussage von Prof. Ziegler. --Bender235 17:07, 3. Apr. 2010 (CEST)
Nö, es ist die Aussage eines BILD-Redakteur über das, was Herr Ziegler in seinem neuen Buch schreiben würde. --P. Birken 18:26, 3. Apr. 2010 (CEST)
Wie, ist es noch nicht fertig? Man kann es doch hier kaufen: [1], und in WP steht es auch schon. --91.43.91.211 19:04, 3. Apr. 2010 (CEST)
Der Klappentext ("Günter M. Ziegler beweist in einem grandios unsachlichen Sachbuch: Mathe ist 8000 Prozent cool. [...] Ist es wahr, 42 ist die Antwort auf alles? [...] In keinem Fall wird er Zahlen in den Raum stellen, um die Diskussion zu versachlichen.", usw.) lässt nicht gerade darauf schließen, dass das kontextfrei gelieferte Zitat so ernst gemeint ist. --YMS 15:58, 8. Apr. 2010 (CEST)

Offensichtlich waren alle drei Spekulationen Unsinn. 85.212.38.87 23:44, 16. Mär. 2014 (CET)

Kein Geld für Widerlegen der Riemannschen Vermutung

Ist es richtig, dass man kein Geld bekommt, wenn man zeigt, dass die Riemannsche Vermutung falsch ist? Das habe ich neulich mal wo gehört. --Jobu0101 (Diskussion) 12:55, 7. Jun. 2013 (CEST)

Nach den offiziellen Regeln wohl jein. Für P=NP und Navier-Stokes reicht ein Gegenbeweis in jedem Fall aus, bei allen anderen wird in dem Fall geprüft, ob das ursprüngliche Problem weiter Bestand hat, wenn man es geringfügig umformuliert oder einzelne Spezilfälle streicht. --YMS (Diskussion) 13:15, 7. Jun. 2013 (CEST)
Das ist doch eine interessante Bemerkung. Wollen wir diese nicht in den Artikel aufnehmen? --Jobu0101 (Diskussion) 00:15, 8. Jun. 2013 (CEST)

Link ungueltig

Der externe Link (Focus) funktioniert nicht mehr (nicht signierter Beitrag von 188.21.125.114 (Diskussion) 01:51, 27. Dez. 2013 (CET))

Danke, ich habe den Link korrigiert. -- HilberTraum (Diskussion) 10:08, 27. Dez. 2013 (CET)

Navier-Stokes

Das Navier-Stokes-Problem ist möglicherweise gelöst [2]. 85.212.38.87 23:37, 16. Mär. 2014 (CET)

FWIW: Das in diesem Artikel verlinkte Original-Paper aus einem kasachischen Mathematik-Journal ist momentan nicht erreichbar … Troubled @sset   Work    Talk    Mail   08:58, 18. Mär. 2014 (CET)

N = B

Ist das Geld steuerfrei? Ansonsten (Netto≠Bruto) lohnt sich vielleicht vor VÖ ein Umzug. (nicht signierter Beitrag von 89.15.236.250 (Diskussion) 05:33, 28. Nov. 2016 (CET))

7 oder 8 Probleme

Die Quelle[1] spricht von sieben Problemen, die Liste enthält aber acht Probleme. Wer kann das Problem lösen?--Christof46 (Diskussion) 09:52, 31. Mär. 2022 (CEST)

Frag doch mal andersrum wo der beleg dafür ist dass es acht seien. Wenn das nicht auf der offiziellen Webseite aufgeführt ist sieht es doch stark nach Vandalismus aus.--Claude J (Diskussion) 10:54, 31. Mär. 2022 (CEST)