Diskussion:Minimalistisches Programm
Bitte um Überarbeitung
Der Artikel ist kryptisch und daher ungenießbar. Beispiel: Kein Durchschnittsleser versteht "kovert" und "overt". Und wer das versteht, weiß wahrscheinlich schon, was MP ist...
- Vorschlag 1: Alles, was z. Z. kursiv gesetzt ist, erklären oder neue WP-Artikel daraus machen.
- Vorschlag 2: Eine Antwort auf die Frage: Warum ist MP entstanden? Vorteile? Nachteile der Vorläufer?
Danke.--Panda17 14:00, 14. Dez 2005 (CET)
- Ein einzelner Artikel kann vielleicht auch nicht das gesamte Wissen eines Fachgebiets zufriedenstellend und laienkompatibel erklären. Wir brauchen halt mehr Artikel zur Linguistik! Wobei es diesen dann so gehen kann wie dem Artikel zur X-Bar-Theorie, der dann einfach weggelöscht wurde, weil ihn irgendwer nicht auf Anhieb verstanden hat... — PDD — 19:28, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich finde den Artikel durchaus brauchbar, wenn er auch nicht ohne weiteres für Laien verständlich ist. Das liegt m. E. nicht allein an diesem Artikel zum MP, sondern auch daran, dass Schlüsselbegriffe (S-O, LF, PF, Interfaces etc.) nicht erklärt werden, weder hier noch anderso in der Wikipedia. Die Frage ist, ob man diese offenen Begriffe noch in diesem Artikel erklären sollte oder ob jeder Begroiff eine eigene Seite bekommen sollte? Limbonic. 09:48, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, dass LF und PF auf jeden Fall eigene Artikel haben müssten, da sie nicht ans MP gebunden sind. Bei Spellout weiß ichs nicht genau, wird das noch woanders verwendet? Ansonsten könnte es noch hier rein. Und soweit Interfaces nicht selbsterklärend sind, sollten sie vielleicht im allgemeinen Artikel zu Generative Grammatik erklärt werden. — PDD — 09:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- LF und PF könnten eigene Artikel vertragen, da stimme ich zu. S-O is da vielleicht etwas zu trivial, das ist dann wohl eher artikulatorische Phonetik. Hab mal versucht, die Interfaces da mit reinzupacken, damit man nicht unter zu vielen kleinen Artikeln das Gesamtbild aus den Augen verliert. Limbonic. 15:58, 5. Jun 2006 (CEST)
- Was verstehst Du unter "Start"? In den Schemata der Komputation nach MP die ich bisher kenne, wird die Lexikonkomponente als Ausgangspunkt gewählt. In Deinem Bild kommt noch etwas vorher ("Start"), nur was? --Entropone 14:34, 10. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage ist eine berechtigte, allerdings ist die Antwort darauf nicht so einfach wie man vermuten möchte. Also erst mal ging es mir eine ganze Zeit lang wie dir - in den meisten Schemata fing die Sache mit dem Lexikon an, von da an entwickelte sich die Sache dann meistens. Ich habe das dann erst mal so hingenommen, obwohl ich mich ehrlich gesagt schon immer wunderte, warum denn das Lexikon der Ausgangspunkt sein sollte - ich meine, das mentale Lexikon an sich ist m. E. erst mal unproduktiv, es entsteht nichts daraus, ohne Anstoß. Das Lexikon "denkt" sich ja nicht "So, ich form' mir jetzt mal nen Satz, dann is' mir nicht so langweilig." Die Chomsky'sche Schule bleibt, so weit mir bekannt, eine Antwort auf die Frage, warum denn gerade das Lexikon der Startpunkt sein sollte, schuldig - wie wir wissen geht es dort eher um formale Linguistik, der im Prinzip egal ist, was "davor" abläuft. Nicht so in manch anderem Zweig der Linguistik. Und hier wurde ich dann bei Pieter Seuren fündig, Quelle siehe Artikel. Die Sache ist: bindet man die reinen Formalitäten, also Chomskys Modell etc. in den nächst größeren Zusammenhang ein, könnte man von einer "vermittelnden Grammatik" ("mediational grammar") reden, die dann nach dem top-down-Prinzip funktionieren würde statt bottom-up. In diesem Falle wäre auch die etwas ungelenke Sache mit dem Lexikon als Ausgangspunkt gelöst: nicht im Lexikon nimmt Sprache ihren Anfang, sondern vielmehr bilden Gedanken und deren Kontext die Grundlage aller nachfolgenden sprachlichen Operationen. Kontextualisierte Gedanken lassen sich (um hier nicht ganz auszuufern) im Grunde zusammenfassen als gebunden an den sozialen Kontext, an bestimmte Einheiten ("entities", also Menschen oder Objekte, die Gegenstand einer Proposition sind) sowie an Situationen. Hier bewegen wir uns also zunächst auf der mentalen Ebene, und hier wird quasi bereits eine Vorentscheidung getroffen darüber, was im gegebenen Kontext alles eine sinnvolle Äußerung sein könnte. Seuren und andere sehen zwischen dieser mentalen Ebene und dem Lexikon ein sog. "thought interface" zwischengeschaltet, welches die mentalen Konzepte als eine Art Vorlage an das Lexikon überträgt. Daher steht im Schema "Start" statt Lexikon. Ich hielt es nicht für sinnvoll, dieses "Start" auch im Schema genauer aufzuschlüsseln, denn das gehört nicht zum eigentlichen MP. Ferner war es mir zu heikel, formale und kognitive Linguistik allzu sehr in einem einzigen Beitrag zu vermengen - wer sich mit der Thematik befasst hat, wird sicher verstehen wieso. Limbonic. 17:11, 16. Aug 2006 (CEST)
Schema des MP
Das Schema ist zu groß, bitte die Grafik verkleinern.
Im Schema ist die overte Bewegung sichtbar, die koverte aber nicht eingezeichnet. Macht das Sinn, in dieser Form? -- 84.169.241.183 18:26, 1. Aug. 2009 (CEST)
Fehler
Sind da nicht einige Fehler in dem Artikel? Bei den Beispielen zu Merge und Select bei "Hans kauft ein Auto" müsste sich m.E. das finite Verb bei Merge INFL/VP nach INFL bewegen ("kauft Hans t ein Auto"). Und heißt PF jetzt phonologische oder phonetische Form? Das ist uneinheitlich. Ansonsten ist der Artikel genau richtig für Leute, die wissen müssen, was das MP im Ggs. zur Generativen Grammatik ist. --Yvkon 12:15, 5. Jul. 2008 (CEST)
Animatheit
Ist Animatheit im Deutschen wirklich ein etablierter Terminus? Oder sollte man nicht einfach von Belebtheit sprechen? --Curieux (Diskussion) 21:50, 7. Aug. 2012 (CEST)
- nein und ja: „Belebtheit“ ist in der deutschsprachigen Linguistik durchaus gebräuchlich(er)--Mrmryrwrk'soch'os! 02:40, 9. Aug. 2012 (CEST).
- Aha. Vielleicht kann man Belebtheit in Klammern dazusetzen? --Curieux (Diskussion) 11:40, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Woanders™ würde ich jetzt sagen: „du hast den Job“, aber das ist ein Wiki, deswegen hab ich's jetzt einfach ersetzt. „Animatheit“ sagt/benutzt imho sowieso keiner…--Mrmryrwrk'soch'os! 16:46, 9. Aug. 2012 (CEST).
- Danke. Hab ich mir schon gedacht, dass das kaum einer benutzt. Wahrscheinlich höchstens mal aus dem Stegreif als provisorische Übersetzung.
- Da fällt mir gerade noch ein, dass man das engl. Original ja durchaus noch dazusetzen kann. --Curieux (Diskussion) 17:34, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Woanders™ würde ich jetzt sagen: „du hast den Job“, aber das ist ein Wiki, deswegen hab ich's jetzt einfach ersetzt. „Animatheit“ sagt/benutzt imho sowieso keiner…--Mrmryrwrk'soch'os! 16:46, 9. Aug. 2012 (CEST).
- Aha. Vielleicht kann man Belebtheit in Klammern dazusetzen? --Curieux (Diskussion) 11:40, 9. Aug. 2012 (CEST)