Diskussion:Minsener Oog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name

'Minsener Oog' erzeugt bei Google deutlich mehr Treffer als 'Minser Oog', scheint also gebräuchlicher zu sein. Ändern?

schon lange erledigt. Sipalius 12:48, 30. Jun 2006 (CEST)

Zugehörigkeit

Gehört die Minsener Oog überhaupt zu Deutschland oder zur EU? Es steht fest, dass die Insel zu keiner Gemeinde und zu keinem der gemeindefreien Gebiete des Landes Niedersachsen gehört, folglich ebenso zu keinem der Landkreise Niedersachsens. Da es aber kein Gebiet Niedersachsens geben kann, welches weder zu einem Gemeinden oder Landkreise gehört, kann die Insel auch nicht zu Niedersachsen gehören. Dies wiederum stellt die Zugehörigkeit zu Deutschland in Frage, denn das Bundesgebiet verteilt sich lückenlos auf die 16 Länder, oder? Es ist ja nicht so, dass es in Deutschland ein Bundesterritorium gibt (etwa wie in USA oder Australien), das zwar zum Staat insgesamt gehört, aber zu keinem der Gliedstaaten. Ich rede hier nicht vom Kontinentalschelf oder von den Hoheitsgewässern, oder auch nicht von Hochsänden wie Süderoogsand oder Japsand, die durchaus zu Deutschland gerechnet werden, wenngleich nicht einzelnen Gemeinden zugeordnet werden. Denn hier geht es im Gegensatz dazu um echtes Festland.--Ratzer 12:18, 7. Sep. 2007 (CEST)

Wie mir Benutzer:Fice auf seiner Diskussionsseite mitteilt, gehört die Insel laut Topographischer Karte des Landesvermessungsamtes Niedersachsen zur Gemeinde Butjadingen, ebenso wie die Insel Mellum.--Ratzer 18:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
eine Mail von Kurt Halle vom WSA Wilhelmshaven gibt im Gegensatz dazu an, dass die Insel nicht "inkommunalisiert" ist und damit zu keiner Gemeinde und keinem Landkreis gehört.--Ratzer 17:09, 14. Okt. 2007 (CEST)
Wenn man sich an diese Info hält gehört die Insel zu FRI. Das ist m.E. eine sehr sehr zuverlässige und aktuelle Quelle, nämlich das Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen LGN. Zuz welcher Gemeinde weiß ich jetzt auf die Schnelle aber nicht.-- TUBSEmail.png 23:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: ich weiß nicht wie das definieren (hat ja vielelicht auch was mit dem Tidenhub zu tun?) aber demnach handelt sich ja auch um zwei getrennte Inseln, nämlcih das Minsener Oog und Oldoog.-- TUBSEmail.png 23:57, 2. Jul. 2009 (CEST)
Noch ein Nachtrag. ich zitiere NNW auf der Disk zu Mellum: Laut GeoPortal.Bund gehört die Minsener Oog zu Wangerooge.-- TUBSEmail.png 13:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
Die gleiche Frage stellt sich noch bei Memmert, Kachelotplate (LK Aurich/Juist) und Lütje Hörn (Juist/Borkum?). Elvaube !?  ±  M 14:06, 4. Jul. 2009 (CEST)
Zumindest Memmert ist laut Verwaltungskarte Niedersachsen gemeindefrei und gehört zum Landkreis Aurich. Hat auch einen Gemeindeschlüssel, wie alle gemeindefreien Gebiete in Niedersachsen. Die anderen, vermute ich, laufen wieder unter Sandbank, hab aber noch nicht geschaut. NNW 14:14, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hab jetzt nachgeschaut: Lütje Horn ist auch gemeindefrei und gehört zum Lkr. Leer. Kachelotplate kommt im GeoPortal.Bund nicht vor. NNW 14:24, 4. Jul. 2009 (CEST)
Nach topographischer Karte 1:25.000 des Niedersächs. Landesvermessungsamtes (heute: LGN), Blatt 2213, Wangerooge (wo gerade noch der Westteil der Minsener Oog drauf ist), gehört Minsener Oog zur "Gemeinde Butjadingen, Sitz Burhave" und zum Landkreis Wesermarsch. Diese "amtliche" Karte ist allerdings von 1997; ich weiß nicht, ob es da inzwischen evtl. eine Gebietsreform gegeben hat. -- Fice 15:09, 4. Jul. 2009 (CEST)
So wird's wohl gewesen sein. Das Minsener Oog gehört amtlich zum Landkreis FRI und laut NNW dort zur Gemeinde Wangerooge. -- TUBSEmail.png 20:09, 6. Jul. 2009 (CEST)

Also man kann das jetzt nuerdinmg im NiedersachsenViewer so anklicken. Vemrutlich konnte man das schon immer aber jetzt habe ich das entdeckt. Für Minsener Oog erscheint dann hier und unter den Links folgendes: Minsener Oog gehört wie oben bereits auch gesagt zu Wangerooge und damit zu FRI. Die Infos zu Mellum findet ihr dann dort auf der Disk. Grüße.-- TUBSEmail.png 23:06, 22. Okt. 2009 (CEST)

Inkonsistenzen

Mir waren auf einem Dashboard von experience.arcgis.com drei Inseln aufgefallen, die scheinbar zu keinem Landkreis gehören, darunter Mellum im Osten. Die anderen beiden weiter westlich, nahe bei Wangerooge hab ich mir zunächst auf Google Maps angesehen, auf dem Satellitenbild: Die nördliche scheint überflutet zu sein und ist nicht namentlich gekennzeichnet, die südliche wird als Minsener Oog bezeichnet, was, wie ich vermute, jetzt der offizielle Name ist. Auf der im Artikel enthaltenen Karte von Wikipedia Commons dagegen, "Lage der Minsener Oog am Ostende der Ostfriesischen Inseln", wird die nördliche als Minsener Oog bezeichnet, die südliche als Oldeoog. Falls diese Karte nicht fehlerhaft ist, hat man also die nördliche, Minsener Oog, überfluten lassen, und ihren Namen auf die südliche übertragen, das sollte im Artikel auch so dargestellt werden. Es sei denn, es gibt Kenner der Gegend, die es besser wissen. --88.68.55.105 06:30, 28. Mai 2020 (CEST)