Diskussion:Mircea Eliade
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Geburtsdatum
Liebe Besucher dieser Seite früher und später,
gut hier Auskunft zu finden, danke!
Eine Kleinigkeit aber veranlaßt mich zu meiner Wikipedia-Anmeldung: Soeben hörte ich im Deutschlandradio die Sendung zum Kalenderblatt, und zwar heute am 9. März 2007 "zum 100. Geburtstag von Mircea Eliade". Den kannte ich nicht und, da ich seinen Namen nicht richtig verstand, suchte erst eimal bei Google ("Eliarde" brachte zum Schluß auch auf den Namen ohne >r<), und ging daüber als erstes auf die angestrebe Wiki-Seite: Hier sind nun die verschiedensten Geburtstage zu finden, nur nicht ein heutiger.
Bitte recherchiere doch 'mal jemand und korrigiere ggf. dies Tüpfelchen!
Mit Dank für alles Geleistete und mit freundlichen Grüßen
Ihr/Euer Martin aus G
- Hallo Martin, das mit dem Geburtsdatum geht zurück auf den quellenbelegten Edit vom 9. Mär. 2007, 08:06 h von Benutzer:Interpretix.
- Der Deutschlandfunk schreibt hierzu im Rahmen des heutigen „Kalenderblatts“[1]:
- „Geboren am 9. März 1907 in Bukarest, setzte sich Eliades Mehrfachbegabung früh durch. [...]“.
- Die von Benutzer:Interpretix herangezogene Quelle [2] widerspricht dem eindeutig:
- „Mircea Eliade was born in Bucharest, Romania on 13 March 1907.“
- Ich bin mir jetzt auch unschlüssig und werde gelegentlich eine Enzyklopädie in Printform zu Rate ziehen. Einigen wir uns darauf, dass das gedruckte Wort gilt ...?
- Gruß --Dullnraamer 13:17, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ergänzung: Das Biographische-Bibliographische Kirchenlexikon [3] hält fest:
- „ELIADE, Mircea, * 9. März 1907 in Bukarest, † 22. Apr. 1986 in Chicago, Ill. Rumänischer Religionshistoriker, Kulturphilosoph und Schriftsteller.“
- Ein sich nicht zu erkennen gebender Publizist hält in eliade.de [4] dagegen:
- „Im März 2007 jährt sich der Geburtstag des Rumänen Mircea Eliade zum hundertsten Mal (geboren am 13. März 1907).“
- Wir haben also nach wie vor ein Patt, wobei mir, dem äußeren Eindruck nach zu urteilen, die Quellen, die den 9. März anführen, seriöser erscheinen.
- --Dullnraamer 13:31, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ergänzung: Das Biographische-Bibliographische Kirchenlexikon [3] hält fest:
In der Quelle von Interprix wird es so erklärt:
- Mircea Eliade was born in Bucharest, Romania on 13 March 1907. Although Romanian records give his date of birth as 28 February, this is according to the Julian calendar, since the Gregorian calendar was not adopted in Romania until 1924. Eliade’s Orthodox Christian family celebrated his birthday on the Day of the Forty Martyrs, which is 9 March by the Julian calendar, and Eliade himself gave that date as his birthday. [5]
Auch der rumänische Wikipedia-Artikel verwendet den 13. März, und merkt da zu an:
- În Memorii, Humanitas, 1991, Mircea Eliade scrie: „M-am născut la Bucureşti, la 9 martie 1907 (25 februarie stil vechi)”. Există totuşi o notă de subsol a editurii care spune că data reală a naşterii lui Eliade este 28 februarie/13 martie 1907, conform actului de naştere descoperit şi publicat de Constantin Popescu-Cadem în Revista de istorie şi teorie literară în 1983 [6]
Was ich mit meinen sehr limitierten Rumänischkenntnissen als eine Bestätigung der Interprix-Quelle verstehe: Eliade selbst hat den 9. März angegeben, während das reale Geburtsdatum der 13. März war (alle Daten julianisch). Gruß, Nanouk 05:52, 10. Mär. 2007 (CET)
- Im letzten Satz sollte nicht julianisch, sondern gregorianisch stehen (jul. 28.2.1907=13.3.1907 gregor., siehe auch dieses Umrechnungstool). Anzumerken bleibt von meiner Seite nur noch, dass es sich bei dem Autor der von mir angegebenen Quelle, Bryan Rennie, wie aus Bio und Publikationsliste hervorgeht, um einen Eliade-Forscher handelt.
Im Übrigen muss ich (Ehre, wem Ehre gebührt) gestehen, dass auch ich mich ursprünglich aufs BBKL verlassen gehabt und diesen Geburtstag für den 9.3. für die Jahrestagerubrik unserer Hauptseite ausgewählt hatte, bevor Benutzer:Happolati darauf aufmerksam machte, dass sowohl der englische als auch der rumänische Wikipediaartikel den 13.3. als Geburtsdatum angeben. Das Ergebnis meiner daraufhin einsetzenden Recherche ist bekannt. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigte übrigens, dass das Geburtsdatum im Januar schon einmal begründet geändert worden war, was erst in den letzten Tagen (ohne Begründung) zurückgeändert wurde ... Grüße --Interpretix 10:12, 10. Mär. 2007 (CET)
Bedeutung für den Schamanismus
Dort heißt es "... wirkt E. der in Fachkreisen weit verbreiteten Meinung entgegen, es handele sich bei schamanischen Erfahrungen um pathologische Zustände." Neugierig bin ich, welche Fachkreise das wären. Würde der Autor dieses Artikels z. B. Nioradze, Ohlmarks oder andere Publikationen über die "Arktische Hysterie" meinen, dann sollte er wohl wissen, dass diese These aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts stammt und längst aufgegeben ist. Das "in Fachkreisen" gehört meiner Meinung nach entfernt. Auch der Term "Übervater" hat einen Beigeschmack. Eliade war ein echter Enzyklopädist, was gerade in einer Enzyklopädie gewürdigt werden sollte. Sonst ist der Artikel ausgewogen.--Uccusic 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt durch Einfügen von „damaligen” vor „Fachkreisen”. Dass es die Meinung in damaligen Fachkreisen gab, ist ja eine nachweisbare Tatsache.--80.134.58.17 02:34, 20. Nov. 2013 (CET)
Hinweis
liebe staatsbürgerinnen und vor allem: staatsbürger
s.g.h. Uccusic .
Warum ist die genannte these aus den 20er und 30er jahren aufgegeben worden ? Eben wegen M.Eliade.(1907 plus 25jahre = 1932 ) Er hatte genug material zusammengetragen um die einseitigkeit dieser ,(damaligen ) these zu widerlegen. Er war also ein pionier und neuerer. .Durch hinzufügung des kleinen wörtchens “damalige” habe ich Ihre kritik relativiert.
Auch das leben und wirken eines religionswissenschaftlers ist eben historisch zu verstehen ,-,-dh.pantha rhei ,- alles fließt ,(eben auch die meinungen,vorurteile und erkentnisse der zeitgenossen) . Eliades buch über schamanismus (1951 ) wird deshalb auch als “die Bibel” des schamanismus bezeichnet. Es gibt durchaus bessere bücher zum thema ,zb. von frau Joan Halifax , aber Eliades buch war eben das erste bedeutende und deshalb “epoche-machend”.Viele religions-interessierte menschen mußten danach(1951- 57) ihre ansicht über den ursprung des religiösen und den angeblich so primitiven ahnen vor aufkommen der weltreligonen(buddhismus ,christentum ,-) überdenken.
2)wegen dem historischem verständniß habe ich eine änderung der liste :Werke,-literatur vorgenommen..Diese ist nun chronologisch geordnet nach dem erscheinungsjahr in Frankreich . Dr.Ohropax,12:12, 23.März.2008
Literatur
Die "Geschichte der religiösen Ideen" ist auf deutsch 1978-1991 erschienen, das m.E. schon erwähnenswert. Die Bücher sind nicht bei der "Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt" verfügbar, sondern neu bei Herder, Freiburg 2002 erschienen.
- Literaturangabe berichtigt, nach Vorlage. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 22:31, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Tobias, ich verstehe den Aufwand nicht ganz. Das fünfhundertfache "Mircea Eliade" sieht bescheiden aus. Wenn du keinen besonderen Grund dafür hast, würde ich das demnächst aus den Bastelbausteinen rausmachen. -- Bertramz 22:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Welcher Aufwand? Ich habe einfach die Vorlage komplett ausgefüllt, also das Werkzeug richtig angewendet. Zugegeben ist es so etwas pragmatischer, nur sollte man dann bei mehrfacher Autorenschaft ebenfalls nicht Eliade aufführen, sondern immer mit „Sound So“. Das mach ich dann jetzt schnell. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 22:18, 18. Jul. 2008 (CEST)
Kosmisierung
Wer den Begriff in den Artikel reingeschrieben hat, kann vielleicht sagen, wo der bei Eliade steht. Ich habe einige Eliade-Bücher durchgelesen, diesen Begriff aber nirgends gefunden. Auch nicht in Kosmos und Geschichte. Nun habe ich den Verdacht, ich kann mich täuschen, dass "Kosmisierung" nur von Leuten gebraucht wird (z.B. von dem "Gegenwartsphilosophen Wolfgang Deppert"), die sich zur Stützung ihrer eigenen Thesen im kosmischen bis hin zum esoterischen Bereich (ich meine hier nicht Deppert) gern auf Eliade beziehen. Ist das also Eliades Wort?
Was mich zur zweiten Frage bringt: Eliade hat mit Deppert nichts zu tun, Deppert operiert aber mit Eliade. Damit befindet Deppert sich in Gesellschaft mit 100.000 Anderen. Haben die Anderen sich also auch einen Platz in dem Artikel verdient? -- Bertramz 21:44, 18. Jul. 2008 (CEST)
Meine Suche erbrachte zu "kosmisieren": dieses Unwort kommt bei Eliade nicht vor. "Kosmisierung" bei Eliade habe ich im Vorwort zu Die Schöpfungsmythen S. 16 einmal gefunden. Dieses Vorwort ist eine eher uninspirierte Darstellung dessen, was Eliade schon zigmal anderswo geschrieben hatte. Ansonsten zitiert Franz-Xaver Kaufmann, Religion und Moderne, 1989, einmal Eliades Das Heilige und das Profane und gebraucht den Begriff, vermutlich aber nicht als wörtliches Zitat. Hiervon scheinen eine Menge Leute abgeschrieben zu haben.
Zu dem (Esoterik-)Geschwafel was ich entfernt habe vgl. Diskussion:Landschaftsmythologie. -- Bertramz 16:11, 16. Aug. 2008 (CEST)
Bibliographien
Sehr geehrte Ehrenämtler,
gerade bei mehrsprachig veröffentlichenden Autoren wäre ein Hinweis/Link zu entsprechenden Werken in Congress Library etc. hilfreich. Ist mir bei meiner Arbeit zu Eliade aufgefallen, daher der Hinweis an dieser Stelle (außerdem wüsste ich nicht wo dies einzubringen wäre), mit der Bitte um Weitergabe. Ich weiss, dies ist sicher aufwendig bei tausenden von Artikeln nachzurüsten. Ein Anfang wäre sicherlich zumindest links zu amerikanischen und zum britischen Katalog. Dies auch vor dem Hintergrund, dass auch viele nicht-Englisch-Muttersprachler in englischen Publikationen (-journals etc.) veröffentlichen. Außerdem sollte ein link zum Katalog des Heimatlandes Standard sein.Bei beiden könnten vielleicht die Wiki-Landesschwestern helfen, oder? Bin auch gern bereit ein wenig zu helfen! gruss karol (nicht signierter Beitrag von Karlsen (Diskussion | Beiträge) 16:50, 23. Mär. 2009 (CET))
- Finde ich an sich eine gute Idee. Wenn ich mal Zeit habe werde ich mal schauen wo man diesen Vorschlag einbringen kann. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:22, 23. Mär. 2009 (CET)
Zitat ohne Beleg
Das folgende Zitat im Text ist nicht belegt: "sobald es sich um spirituelle Werte handelt, vermag er den Reichtum des Gegenstandes nicht zu erschöpfen". Es braucht noch eine Quellenangabe. -- 83.77.161.161 14:31, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Richtig, der ganze Absatz war ohne Beleg, da er von einer Webseite zitiert wurde. Das habe ich jetzt mal hinzugefügt und einen Baustein eingefügt. Der Absatz müsste auf jeden Fall überarbeitet werden. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 00:45, 11. Jun. 2009 (CEST)
Leben
Die Darstellung fokussiert eher einseitig das nationalistische Engagement von Eliade. Sie blendet andere Aspekte, die die englische Version vielfältig darbietet, vollkommen aus. M.E. sollte der Artikel komplett neu aufgesetzt werden (nicht signierter Beitrag von 217.89.77.90 (Diskussion) 17:45, 3. Nov. 2013 (CET))
- Hi, der Abschnitt "Leben" ist tatsächlich sehr einseitig und müsste mindestens ergänzt werden. Hast Du Zeit, Lust und Kompentenz das zu machen? Ich würde gerne etwas mithelfen, habe aber leider momentan nicht die Zeit das selbst zu machen. Grüße, --David Ludwig (Diskussion) 03:16, 5. Nov. 2013 (CET)
Was sind "legionäre Zeitschriften"?
Hier wird doch manchmal ironisch vom "Oma-Test" gesprochen. Ich als Oma kenne den Begriff "legionär" als Adjektiv wie er im zweiten Absatz von "Leben" benutzt wird nicht. Schön wäre eine Übersetzung, Erklärung oder ein Link.77.188.123.0 07:48, 12. Dez. 2013 (CET) Facetten
- Hallo Oma, für sich genommen ist das Wort "legionär" mehrdeutig und in dem Satz ("legionäre Zeitschrift") unverständlich. Es bezieht sich aber auf den Absatz darüber. Schau dir's jetzt nochmal an. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 08:01, 12. Dez. 2013 (CET)
- Aha, Legionärsbewegung, Eiserne Garde, jetzt verstehe ich es besser. Vielen Dank.--Facetten (Diskussion) 11:28, 12. Dez. 2013 (CET)
Leben und Werk (Philosophie) - neue Rechte und Aufklärung
Unter Philosophie steht, dass (positiv verstandene) Mythen die Warum-Frage der Entstehung von Dynastien beantwortet und eine kosmogonische Legitimierung für die traditionelle Gesellschaft liefern. Da scheint wohl seine rechte Gesinnung durch - gleichzeitig jedoch auch eine antiaufklärerische Einstellung, wozu ich was fragen möchte:
Das Verhältnis von Mythos und Aufklärung hat von den westlichen und westlich geprägten Denkern ja Adorno am eindringlichsten beschrieben (Dialektik der Aufklärung). Wie verhält es sich damit eigentlich bei Eliade? Einleitend heißt es in dem Abschnitt ja, dass er Mythos, Religion und Erfahrung gegenüber Wissenschaft und Geschichte aufwerten wolle(?). Nun diskreditiert man sich ja (leider oder zu Recht je nach POV) für einen gesellschaftlichen Diskurs, wenn man anti-aufklärerisch ist und in seinem "Denken" hinter "Kant zurückfällt". Hat sich Eliade eigentlich mal nähergehend dazu geäußert wie er sich selbst im Verhältnis zur Aufklärung sieht? Seine Buchtitel legen es nicht unbedingt nahe, das was hier unter "Philosophische Bedeutung" steht, scheint weitenteils dezidiert anti-aufklärerisch zu sein, anderseits ist das Schreiben von Enzyklopädien ein dezidiert aufklärerisches Projekt. Ich werd nich so ganz schlau daraus. --Lorenzo (Diskussion) 18:14, 4. Jan. 2014 (CET)
Phonetisches Alphabet
HAllo,
bei der Angabe der IPA-Zeichen fehlt das "e" im Vornamen, oder?
Viele Grüße.
Nein, das "e" fehlt nicht. Es dient nämlich nur dazu, anzuzeigen, dass das darauffolgende "c" wie " [tʃ] auszusprechen ist und nicht wie sonst vor "a" als [k] --89.144.209.246 15:07, 1. Dez. 2018 (CET)
- Sicher, dass es Mirtscha heißt, und nicht Mirscha? So sprechen es nämlich meine rumänischen Kollegen aus. --Ghettobuoy (Diskussion) 05:39, 8. Dez. 2019 (CET)
Literaturliste: Biografie von Florin Turcanu
In einer früheren Version wurde dieser Titel als Standardwerk gekennzeichnet. Vgl. dazu folgende Bemerkung im englischsprachigen Wikipedia-Artikel zu Mircea Eliade: "Eliade has also been hailed as an inspiration by German representatives of the Neue Rechte, claiming legacy from the Conservative Revolutionary movement (among them is the controversial magazine Junge Freiheit and the essayist Karlheinz Weißmann). In 2007, Florin Ţurcanu's biographical volume on Eliade was issued in a German translation by the Antaios publishing house, which is mouthpiece for the Neue Rechte. The edition was not reviewed by the mainstream German press." Beitrag 31. Mai 2017, 12:03:03 von 2001:4ca0:4901:0:24e1:9f7e:a2b:f31e. Aus Artikel hierher verschoben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:32, 31. Mai 2017 (CEST)
- Zur Ehrenrettung Florin Turcanus sei angemerkt, dass er als seriöser Historiker gilt, die französische Originalausgabe 2003 beim angesehenen Verlag La Découverte erschien und das Buch dort als die umfangreichste Eliade-Biografie (550 Seiten) durchweg lobende Kritiken erhielt. Das Wort "Standardwerk" stammt von der Eliade-Webseite. Dass die deutsche Ausgabe bei einem rechtsnationalen Verlag landete, ist in diesem Zusammenhang unbegreiflich. -- Bertramz (Diskussion) 21:24, 31. Mai 2017 (CEST)
Jugend ohne Jugend
Dieser Film von Coppola beruht auf der gleichnamigen Erzählung Eliades. Sein Thema entspricht dem wesentlichen Anliegen Eliades. Vielleicht aufnehmen?--217.70.135.60 21:42, 28. Mär. 2019 (CET)
Neufassung der Bibliographie /„Werke“
Ich habe mich darangemacht und die fällige Überarbeitung, Umstellung und Ergänzung BEGONNEN, die wohl seit langem dort per Textbaustein angemahnt worden war. ANDERE dürfen nun, solchermaßen ermuntert, damit fortfahren. Gruß, --129.206.185.175 18:23, 2. Feb. 2020 (CET)
- Dann bitte auch "Jugend ohne Gott" in "Jugend ohne Jugend" korrigieren. Vielen Dank und viele Grüße. E. --193.196.166.161 11:01, 16. Aug. 2022 (CEST)
Schüler Eliades
Sollten persönliche Schüler Eliades erwähnt werden, etwa in einem eigenen Abschnitt? Dies erschienen mir im Sinne der enzyklopädischen Vernetzung angebracht.
Bekannt ist mir namentlich (und auch persönlich durch ein Gespräch nach einem Gastvortrag) David Gordon White, ansonsten bin ich gar nicht im Bilde, da müßten Andere mit mehr Sachkenntnis beitragen. Gruß, --129.206.185.175 18:29, 2. Feb. 2020 (CET)
Antisemitismus?
Wie sieht es aus mit den Antisemitismusvorwürfen, insbesondere durch Norman Manea?--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 12:13, 30. Mai 2020 (CEST)