Diskussion:Mitra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kirchenkritiker?

Warum führen nur Kirchenkritiker den Ursprung der Mitra auf den Fischgott "Dagon" zurück? Das klingt irgendwie seltsam. Wenn es Hinweise darauf gibt, könnten doch genauso gut der Kirche nahestehende Menschen dies sagen. Oder lügen die immer, wenn ihnen die Herkunft von Hüten nicht gefällt? Oder führen Kirchenkritiker aus Bosheit die Ursprünge von Kopfbedeckungen wahrheitswidrig auf irgendwelche Götter von Fischen zurück? Welch wunderliche Kritik an der Kirche wäre denn das? Das würd ich doch 1. bezweifeln, 2. ändern --JoVV 23:55, 25. Apr. 2007 (CEST)

Bezweifeln? Das ist schon mal ganz gut. Aber das mit dem ändern, das versteh ich nicht: Wie würdest Du das denn tun? fz JaHn 00:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke, er meint den Artikel. Und ich habe den seltsamen Satz b.a.w. gelöscht: Er ist nicht nur sinnfrei formuliert, wie JoVV zu Recht andeutet, er ist auch nicht belegt. 84.58.193.227 00:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ja, das meint er. Ich wollte nur dem Autor selbst Gelegenheit bieten, seine kuriose Einlassung zu überdenken, anstatt einfach zu löschen. --JoVV 14:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
Die Herleitung vom Fischgott Dagon halte ich für sehr kühn. Wenn bei der Weihe der neue Bischof die Mitra aufgesetzt bekommt, betet der Konsekrator: "Herr! Wir setzen auf das Haupt dieses Deines Bischofs und Streiters den Helm des Schutzes und des Heiles, auf dass er mit geschmücktem Antlitz und mit bewaffnetem Haupte, mit den zwei Hörnern beider Testamente den Widersacher der Wahrheit schrecklich erscheine..." (Pontificale Romanum). Hier werden die beiden Hörner also als Symbol für das Alte und das Neue Testament gedeutet. Zur Mitra insgesamt und ihrer Herleitung aus dem profanen Bereich: Es sollte bedacht werden, was Eusebius von Caesarea in seiner Kirchengeschichte schreibt. Er zitiert dort Bischof Polykrates von Ephesus, der in einem Brief schreibt, dass der Apostel Johannes den priesterlichen Stirnschild der alttestamentlichen Priester trug, wenn er liturgisch wirkte (Hist. Eccl.: III 31,3; V 24,3). Dies bedeutet, dass eine spezielle liturgische Kopfbedeckung des Bischofs, der ja Nachfolger der Apostel ist, durchaus auf diesen Brauch zurückgehen könnte und nicht auf eine Amtskleidung von Staatsbeamten o.ä.. --Evagrios Pontikos 12:18, 8. Jan. 2012 (CET)

Mesopotamisches Priestergewand

Die Mitra auf den in der Bibel Dagon genannten syro-phönikischen Ackerbaugott Dagan zurückführen zu wollen, beruht auf einer falschen Etymologie: Der Name dürfte ursprünglich "Getreide" bedeuten, wird aber in der Bibel fälschlich auf das hebräische Dag ("Fisch") zurückgeführt. Die Mitra könnte allerdings durchaus ihr Vorbild in der fischartigen Kleidung bestimmter sumerischer und assyrisch-babylonischer sowie unter anderem als Oannes bekannten Botengottheiten finden, die vermutlich eigentlich Priestergewänder darstellen: 1. Beispiel und 2. Beispiel. (Diese Oannes gehören in den Kreis der Priesterschaft des Wasser- und Kulturbringergottes Enki beziehungsweise Ea von Eridu.) Andere Botengottheiten, die sicherlich als Vorbild biblischer Engel dienten, glichen übrigens beispielsweise Adlermenschen und Flügelmenschen. Gruß, Doktor Zoidberg (ohne Datum)

Nette Theoriebildung, aber zitierfähige Quellen fehlen.--Blaua (Diskussion) 12:43, 28. Okt. 2015 (CET)

Weiterleitung auf Begriffsklärungsseite

Ich frage mich wieso bei "Mitra" zuerst die Kopfbedeckung kommt und nicht die Begriffsklärungsseite. Ich werde mal eine Weiterleitung einrichten.--Warfair 22:08, 8. Aug. 2008 (CEST)

WP:BKL (Modell II) ist hier m.E.insofern angebracht, da die Bischofsmütze die anderen Bedeutungen stark dominiert (zumindest lässt die Anzahl der Wikilinks zu den diversen Bedeutungen darauf schließen). -- Gugganij 03:26, 15. Aug. 2008 (CEST)

Mütze der Grenadiere?

Im Artikel "Bärenfellmütze" wird auf diese blech beschlagene Mütze wie sie zB auch viele Karnevalsgarden heutzutage noch tragen verwiesen und behauptet dass das Ding ebenfalls Mitra heisst, was wohl an der Ähnlichkeit liegen dürfte. Dennoch taucht es trotz direkter Verlinkung in diesem Artikel nicht auf und wird auch in der Begriffsklärung nicht anderweitig verlinkt. Wenn es historisch wirklich nachweisbar ist, dass diese Hüte ebenfalls Mitren waren, dann gehört das schon hier hinein, vor allem wenn der Name vom Bischofskäppi abgeleitet wurde. Anderenfalls muss der Bärenfellmützen Artikel entsprechend geändert und der Link auf die unpassende Bischofsmütze dort entfernt werden! Wenn die Querverlinkungen ignoriert oder gleich falsch gesetzt werden, geht leider das ganze Konzept der Wikipedia vor die Hunde, gerade die Möglichkeit der internen Weiterverlinkung zu sach- und themenverwandten Artikeln/Lemmata ist doch die große Stärke des Online-Nachschlagewerkes. --37.24.226.11 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)

Wahrscheinlich passt der Link Grenadiermütze ? Das sollte aber besser unter Bärenfellmütze diskutiert werden. Gunter (Diskussion) 00:05, 17. Jun. 2013 (CEST)

Orthodoxie

Die Informationen zur Mitra in der russisch-orthodoxen Kirche sind äußerst ärmlich. Über die Bedeutung, historische Entwicklung und die Träger erfährt man überhaupt nichts. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 11:05, 10. Dez. 2013 (CET)

So ist es - z.B. gibt es die Möglicchkeit als Ehrung die "Mitra zu verleihen" ohne dass damit eine Erhebung in den Bischofsstand verbunden ist (vgl. dazu Artikel Sergius Heitz, wie dazu aber die Rahmenbedingungen sind, dazu fehlen die Infos.--Lutheraner (Diskussion)

Plural

Die Pluralform "Mitren" ist ein Duden-Plural, der einem die Schuhe auszieht, mag er noch so richtig-deutsch sein (es dauert nicht lange, bis Globusse als korrekt deklariert werden; an "Themen" hat man sich ja leider schon gewöhnt). Vielleicht könnte man den lateinischen Plural mitrae bzw. griechischen mitrai hinzufügen, schließlich ist die Mitra aus dem Griechischen über das Lateinische ins Deutsche gesickert. (nicht signierter Beitrag von 91.64.51.123 (Diskussion) 21:54, 3. Aug. 2015 (CEST))