Diskussion:Mittelhessische Landheegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geographische Lage...

...ist ein bisschen schwierig. Die Heegen sind ja kein Ort mit einem Mittelpunkt sondern langgestreckt. Bei Flüssen zum Beispiel kann man wenigstens noch die Quelle und die Mündung sowie die Hälfte der Länge des Flusslaufes referenzieren. Bei einem Wall... ich weiß nicht so recht, wie das gehen soll. --Emha Bewertung 13:32, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Manuel, gehen geht schon. Anfang und Ende habe ich beschrieben. Man muss sich die Ortschaften und dazu den Grenzverlauf der Kreis- bzw. Gemarkungsgrenzen auf der Karte (M.1:25.000) heraussuchen, dann hat man den ungefähren Verlauf. Es gibt Abweichungen, die aber für das Verständnis unwichtig sind. Gruß Horst --H2OMy 15:02, 13. Jun. 2007 (CEST)
Am besten das besterhaltene Teilstück, damit man es im Luftbild gut sehen kann. -- Simplicius 19:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Simplicius, das ist ein frommer Wunsch, da die gut erhaltenen Abschnitte alle im dichten Wald liegen. Das kann man nur mit Hilfe mehrerer Karten. Da die Grundkarten sehr teuer sind, habe ich bisher darauf verzichtet. Auch für wiisenschaftliche Zwecke, wie ich vorschlug, gibt es nur geringen Rabatt vom Landesvermessungsamt. Ich müsste ca 260 € anlegen, was mir zuviel ist. Also abwarten bis meine Recherchen veröffentlicht sind. Dort gibt es dann auch Karten. Gruß --H2OMy 19:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
Könnte man nicht zumindest den ungefähren Verlauf grob in eine frei Verfügbare Karte einzeichnen, damit man sich ein besseres Bild machen kann? Viele Grüße --Manuel Funk 13:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Manuel, können könnte ich schon, siehe meine vorige Antwort zum gleichen Thema. Der Entwurf meiner geplanten Veröffentlichung ist schon seit längerer Zeit fertig. In Weidenhausen habe ich über die Heegen vor 2 Jahren im Dorfgemeinschaftshaus vor ca. 45 Teilnehmern nahezu 2 Stunden referiert und dabei Übersichts- und Deteilkarten mit Fotos gezeigt. Den gleichen Vortrag habe ich ein Jahr später im Mai 2006 im Hotel Spieß in Gladenbach gehalten. Ich bitte daher um Verständnis wenn ich vor dem Erscheinen meiner Veröffentlichun keinen Karten in Wikipedia zeigen möchte. Ich kann Dir aber gerne, wenn ich wierder mal in Bad Endbach bin, den Verlauf in Natur oder auf Karten zeigen. Herzliche Grüße aus der Pfalz ins Hinterland --H2OMy 19:09, 30. Sep. 2007 (CEST)

Die Geokoordinaten der Wikipedia sind punktorientiert, nicht verlaufsorientiert. Damit läßt sich die exakte Lage eines einzelnen Merkmals (Gebäude, Berg) oder der Mittelpunkt einer Fläche (See, Ortschaft) bestimmen. Sinnvoller wäre bei einem Grenzverlauf, wie es der Mittelhessische Landheegen letztlich auch darstellt, eine Übersichtskarte. Ich entferne daher den Koordinatenwunsch, da dieser so nicht sinnvoll realisierbar ist. --Eva K. Post 18:10, 1. Jun. 2008 (CEST)

Heege der Mark Dautphe

Gehörte die Heege um die Mark Dautphe (Huth: Dautphe. Herz einer geschichtlichen Kulturlandschaft) ebenfalls dazu? -- Thomas 19:04, 22. Mär. 2008 (CET)

Hallo Thomas, es gab noch weitere Heegen, um die habe ich mich aber noch nicht intensiv gekümmert. Nach meinen bisherigen Erkenntnissen verlaufen die Heegen nahezu alle entlang ehemaliger Gau-, Marken-, Cent-, Gerichts- und oft auch Kirchspielgrenzen/Bistumsgrenzen. Sie können, so spekuliere ich, auf fränkischen Grenzziehungen zurückgehen, ob sie noch älter sind??? Beim Landseamt in Marburg kennt man die Heegen kaum/nicht, es kümmert sich auch niemand darum, wie mir Anfragen zeigten.
Die Cent Dautphe war vermutlich nach Westen, zum Breidenbacher Grund hin und nach Norden ebenfalls mit einer Heege umgeben. Das mir bekannte Teistück der nördlichen Heege kam von Engelbach über Niederasphe und lief auf den Burgwald zu (genauer Verlauf im Gelände mir nicht bekannt). Der westlich Teil schloss an die Innenheege an, die am Kreuzberg nördl. Bottenhorn ihren Anfang nahm und verlief ab dem gegenüber liegenden Schlossberg bei Steinperf weiter Richtung Norden über Bolzenberg, Burgberg (westlich Mornshausen), Engelgrube, Kammscheid, Schwarzenberg, Hachenberg, Hainpracht!! (hain>hagan ahd.> Hecke, Befestigung) und Wieschen. Den genauen Verlauf vor Ort kenne ich nicht, müsste man zu Fuß abgehen. Das habe ich bei den von mir beschriebenen Heegen gemacht. Auch nach Süden, zur Cent Lohra, gibt es Hinweise in Flurnamen (südl. Holzhausen, nördl. Bellnhausen, Diedenshausen, Weitershausn), die auf ein Heege hindeuten. Eine weitere Heege gab es auch bei Eibelshausen, Hirzenhain und Eiershausen zum Schutz der Cent Lixfeld. Ob alle diese Heegen landwehrmäßig oder nur als Grenzmarkierug ausgebaut waren, ist nicht bekannt.
Am 12. März habe ich im Dorfgemeinschaftshaus in Oberdieten bei den "Hinterländer Genealogen" eine Vortrag gehalten über die „ von Dernbach“ und dabei auch Folien über den Verlauf der Innen- und der Außenheege aufgelegt. Das in "Kürze" zu Deiner Frage. Gruß aus der Pfalz ins Hinterland. Horst --H2OMy 13:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Innenheege“ durch „Außenheege“ ersetzen, blöder Fehler von mir.--H2OMy 22:22, 23. Mär. 2008 (CET)